In der heutigen digitalen Welt, in der Smartphones allgegenwärtig sind, scheint die Sicherheit unserer mobilen Geräte mehr denn je bedroht zu sein. Der Einsatz von hochentwickelter Spyware wie Pegasus offenbart, wie verwundbar viele moderne Smartphones gegenüber ausgeklügelten Angriffen sind. Doch wie steht es um sogenannte Feature Phones, also einfachere Handys ohne die komplexen Funktionen moderner Smartphones? Sind sie tatsächlich sicherer oder bergen sie ebenfalls erhebliche Risiken? Die Frage gewinnt an Bedeutung, da viele Nutzer bewusst auf einfache Geräte setzen, um der ständigen Überwachung und dem Datendiebstahl zu entgehen. Feature Phones wie das Nokia 225 4G (2024) erfreuen sich insbesondere bei Nutzern Beliebtheit, die Wert auf eine robuste und einfache Bedienung ohne den Komfort und die Ablenkungen eines Smartphones legen. Diese Geräte sind in der Regel durch ein vereinfachtes Betriebssystem gekennzeichnet, das oft nicht die gleiche Vielzahl von Funktionen wie moderne Android- oder iOS-Geräte bietet.
Eine wichtige Eigenschaft solcher Handys ist, dass sie typischerweise keine verschlüsselten Messaging-Apps wie Signal unterstützen. Die Kommunikation erfolgt in der Regel über unverschlüsselte SMS und Anrufe, was ohnehin schon potenzielle Sicherheitslücken eröffnet. Allerdings stellt sich die Frage, ob diese Einfachheit und der fehlende App-Overload sie auch gegen hochentwickelte Spyware-Angriffe besser schützen. Pegasus, eine extrem fortschrittliche Spyware, die von der israelischen Firma NSO Group entwickelt wurde, hat weltweit für Aufsehen gesorgt. Diese Schadsoftware kann über bekannte, aber auch Zero-Click-Exploits Geräte infizieren, ohne dass der Eigentümer eine Mitteilung oder einen verdächtigen Vorgang bemerkt.
Zero-Click-Exploits ermöglichen es Angreifern, über Schwachstellen in Messaging-Diensten oder Betriebssystemen Zugriff auf das Gerät zu erlangen, ohne dass der Bewohner des Handys irgendeine Aktion ausführen muss. Danach sind die Angreifer in der Lage, das Mikrofon zu aktivieren, die Kamera unbemerkt einzuschalten, Texte auszulesen und den Standort mittels GPS oder Netzwerkinformationen zu verfolgen. Die meisten Berichte über Pegasus und ähnliche Spyware konzentrieren sich auf Smartphones. Diese bieten durch ihre Vernetzung mit zahlreichen Apps, WLAN, Bluetooth, mobilen Daten und Sensoren eine Vielzahl von Einfallstoren, die für Angriffe genutzt werden können. Feature Phones sind hingegen deutlich eingeschränkter hinsichtlich ihrer Funktionen und verfügen meist nicht über die gleiche permanent aktive Internetverbindung, viele Apps oder komplexe Betriebssysteme.
Diese Eigenschaften lassen auf eine gewisse Resistenz gegenüber ausgeklügelten Zero-Click-Exploits schließen. Dennoch bedeutet die reduzierte technische Komplexität nicht automatisch, dass ein Feature Phone sich nicht ausspionieren lässt. Selbst einfache Geräte sind in vielen Fällen anfällig für sogenannte Silent SMS-Attacken. Dabei handelt es sich um Nachrichten, die für den Nutzer unsichtbar sind, aber beispielsweise dazu genutzt werden können, den Aufenthaltsort über Mobilfunkmasten zu triangulieren oder potenziell Sicherheitslücken innerhalb des Betriebssystems auszunutzen. Das verwendete Betriebssystem wie das S30+ auf einigen Nokia Feature Phones könnte bekannte Schwachstellen besitzen, die von einem versierten Angreifer ausgenutzt werden können.
Die physische Beschaffenheit eines Feature Phones wirkt sich ebenfalls auf dessen Sicherheitsprofil aus. Da diese Geräte häufig keine eingebauten Sensoren wie GPS oder keine ständig aktiven Hochleistungskapazitäten besitzen, sind viele Überwachungsfunktionen von Spyware wie Pegasus oft nicht einsetzbar oder nur eingeschränkt nutzbar. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass Kommunikationskanäle nicht ständig offen stehen, sodass Angriffe, die über Datenverbindungen realisiert werden, erschwert werden. Allerdings existieren Szenarien, in denen eine Infektion auch bei Feature Phones denkbar ist, beispielsweise über manipulierte SIM-Karten oder spezielle Mobilfunknetz-Interaktionen. Im Gegensatz zum einfachen Feature Phone bieten moderne Smartphones durchaus technische Möglichkeiten, sich gegen einige Bedrohungen zu schützen.
Beispielsweise können Mikrofone physisch entfernt oder Kameras mit Abdeckungen blockiert werden, um das Ausspionieren zu erschweren. Ebenso erlauben VPNs, verschlüsselte Messaging-Dienste und Sicherheitsprofile wie jene, die Apple über den Apple Configurator anbietet, zusätzliche Schutzebenen gegen potentielle Angriffe. Dagegen fehlen solche Schutzmaßnahmen bei Feature Phones meist vollständig. Ein entscheidender Faktor für Sicherheit ist demnach nicht allein die Wahl des Geräts, sondern das Zusammenspiel von Hardware, Betriebssystem, Nutzerverhalten und der jeweiligen Bedrohungslandschaft. Feature Phones mögen zwar einerseits resistenter gegen einige Angriffstechniken sein, weil sie schlichtweg weniger angreifbare Funktionen und Verbindungen bieten, andererseits ist es eine trügerische Sicherheit, nur auf die Einfachheit des Geräts zu vertrauen.
Die globale Erfolgsgeschichte von Pegasus zeigt, dass Überwachungs- und Spionagetechnologien sich stets weiterentwickeln und anpassen. Selbst unerwartete Angriffspunkte können ausgenutzt werden, wenn auch auf unterschiedliche Weise als bei hoch aufgerüsteten Smartphones. Letztendlich spielt auch die Angreiferressourcen eine wesentliche Rolle. Während für das Infizieren eines modernen Smartphones ausgefeilte Software-Exploits notwendig sind, könnten bei Feature Phones alternative Techniken wie SIM-Karten-Exploits, den Einsatz von IMSI-Catchern oder physische Eingriffe relevant sein. Diese Angriffe sind technisch anders gelagert und gelegentlich sogar einfacher durchzuführen – was bedeutet, dass ein Nutzer eines einfachen Handys keineswegs vollständig vor Überwachung geschützt ist.
Für User, die größtmögliche Sicherheit anstreben, empfiehlt sich daher ein ganzheitlicher Ansatz. Das Bewusstsein über die eigenen Kommunikationsmittel, der Verzicht auf unnötige Konnektivitäten, die Auswahl seriöser Hardware und die Vermeidung von unsicheren Netzwerken sind wichtige Bausteine. In sensiblen Fällen kann auch die Nutzung von Offline-Geräten oder der Einsatz technischer Schutzmaßnahmen wie Faraday-Taschen sinnvoll sein, um ungewollte Signale und Standortbestimmungen zu verhindern. Abschließend zeigt die Betrachtung, dass Feature Phones keineswegs ein Allheilmittel gegen Spyware oder Überwachung sind. Sie bieten zwar in einigen Aspekten Schutz, verkörpern aber auch ihre eigenen Schwächen.
Die Entscheidung für ein Gerät sollte daher auf einer fundierten Risikoabwägung basieren, die technische Gegebenheiten, individuelle Anforderungen und die aktuelle Bedrohungslage berücksichtigt. Nur wer sich umfassend informiert und geeignete Sicherheitsvorkehrungen trifft, kann seine Privatsphäre in der zunehmend digitalen Welt besser schützen.