Digitale NFT-Kunst Interviews mit Branchenführern

Ledn setzt auf Bitcoin: Wegfall von Ethereum und Umstellung auf Full-Custody-Model bei Krediten

Digitale NFT-Kunst Interviews mit Branchenführern
 Ledn ditches ETH, shifts to full custody model for Bitcoin loans

Ledn verändert seine Strategien grundlegend und konzentriert sich fortan auf Bitcoin-Kredite im Full-Custody-Modell. Der digitale Vermögensverleiher stellt die Unterstützung für Ethereum ein, um die Sicherheit und den Fokus auf Bitcoin zu stärken und seinen Kunden ein risikoärmeres Angebot zu bieten.

Die digitale Finanzwelt steht nie still, und gerade im Bereich der Krypto-Kredite zeichnen sich immer wieder bedeutende Veränderungen ab. Ein besonders relevanter Schritt wurde kürzlich vom Krypto-Kreditunternehmen Ledn bekanntgegeben. Das Unternehmen hat entschieden, die Unterstützung von Ethereum (ETH) einzustellen und sich vollständig auf Bitcoin (BTC) zu fokussieren. Darüber hinaus vollzieht Ledn einen bedeutenden Wandel im Umgang mit Kundeneinlagen, indem es künftig auf ein sogenanntes Full-Custody-Modell bei Bitcoin-Krediten setzt. Diese Entwicklung hat weitreichende Auswirkungen auf Kunden, Investoren und den gesamten Markt der digitalen Kreditvergabe.

Um die Tragweite dieses Schrittes besser zu verstehen, lohnt sich ein näherer Blick auf die Hintergründe, die Motivation sowie die Implikationen für die Krypto-Landschaft. Ledn wurde 2018 gegründet und hat sich seither zu einem der bedeutendsten Akteure im Segment der digitalen Vermögensverleihung entwickelt. Angeboten werden Kredite, die es Bitcoin-Besitzern erlauben, gegen ihre Bestände Liquidität zu erhalten, ohne ihre Bitcoin verkaufen und damit eventuelle steuerliche Konsequenzen triggern zu müssen. Dieses Konzept ermöglicht sogenannten Langzeitinvestoren und vermögenden Kunden, finanzielle Flexibilität zu erlangen, ohne ihre kryptografischen Assets aufzugeben. Die Entscheidung, den Support für Ethereum komplett einzustellen, basiert maßgeblich auf der Kundenaktivität.

Über 99 Prozent der Kredite und Aktivitäten von Ledn drehen sich um Bitcoin, was die Relevanz von Ethereum für das Geschäftsmodell der Firma zunehmend schmälerte. Die strategische Umstellung auf das Full-Custody-Modell markiert eine Rückkehr zu den ursprünglichen Prinzipien, auf denen Bitcoin basiert. Traditionelle Finanzinstitute arbeiten häufig mit Methoden wie Fractional Reserve Banking, bei denen Kundeneinlagen mehrfach verwendet beziehungsweise weiterverliehen werden, um zusätzliche Gewinne und Hebelwirkungen zu erzielen. Dieses Vorgehen birgt jedoch erhöhte Risiken, da die Vermögenswerte nicht physisch vollständig vorhanden und damit nicht jederzeit verfügbar sind. Genau hier setzt Ledn an, um mit seinem neuen Modell potenzielle Risiken für die Kunden zu minimieren.

Im Full-Custody-Ansatz bleiben die hinterlegten Bitcoin als Sicherheit vollständig im Besitz von Ledn oder ausgewiesenen Treuhändern und werden nicht weiterverliehen oder für andere Renditezwecke eingesetzt. Adam Reeds, Mitgründer und CEO von Ledn, hat in einem Interview verdeutlicht, dass diese Entscheidung bewusst mit Bedacht auf Bitcons originäre Werte getroffen wurde. Bitcoin als Reaktion auf den Kollaps traditioneller Finanzsysteme und die Risiken von Fractional Reserves zu verstehen, ist das Herzstück der Philosophie des Unternehmens geworden. Es wird also ein Schritt zurück zum Kern dessen gemacht, was Bitcoin für viele Nutzer ausmacht: die sichere, transparente Kontrolle über die eigenen Vermögenswerte ohne die Gefahr von unkontrolliertem Risikomanagement durch Dritte. Der weltweite Krypto-Markt erlebt gegenwärtig eine Phase, in der Sicherheit und Vertrauen stärker in den Vordergrund rücken.

Die vergangenen Jahre waren geprägt von mehreren Kollapsen großer Krypto-Plattformen und Kreditgeber, die das Vertrauen in zentralisierte Dienstleister zum Teil erschütterten. Vor diesem Hintergrund positioniert sich Ledn mit seiner Neuausrichtung als vertrauenswürdiger Partner, der mögliche Interessenkonflikte durch doppelte Verwendung von Vermögenswerten ausschließt. Darüber hinaus ist der Schritt, Ethereum aus dem Angebot zu nehmen, auch eine Frage der Betriebseffizienz und Zielgruppenorientierung. Das Ethereum-Netzwerk unterliegt aufgrund seiner Komplexität, der deutlich unterschiedlichen technischen Mechanismen im Vergleich zu Bitcoin, sowie der hohen Nachfrage nach Skalierbarkeit und Transaktionskosten eigenen Herausforderungen. Ledn fokussiert sich lieber auf ein überschaubares, klar umrissenes Produktportfolio, das verlässlicher und leichter skalierbar ist.

Dies ermöglicht es, Ressourcen gezielter in die Weiterentwicklung und Sicherheit der Bitcoin-Kreditprodukte zu investieren. Bitcoin selbst befindet sich derzeit in einem starken Aufschwung. Mit Preisen, die zeitweise neue Allzeithöchststände von über 111.000 US-Dollar erreichten, wächst das Interesse institutioneller Investoren an sicheren Alternativen für Kapitalanlage und Liquiditätsbeschaffung. Das Timing von Ledns Entscheidung ist somit auch als Reaktion auf das Marktumfeld zu sehen, das sich zugunsten von Bitcoin als „digitalem Gold“ entwickelt.

Zudem haben im Jahr 2024 die Einführung von Spot-Bitcoin-ETFs den Zugang zu institutionellen Anlegern weiter erleichtert und die Akzeptanz im klassischen Finanzsektor erhöht. Der Verzicht auf den typischen Kreditmechanismus, bei dem Vermögenswerte gehebelten Risiken durch Reinvestitionen ausgesetzt werden, spiegelt ein sich wandelndes Kundenverständnis wider. Gerade vermögende Investoren bevorzugen Liquiditätserzeugung, bei der ihr Kapital maximal geschützt wird. Sie suchen Alternativen zu herkömmlichen Finanzinstrumenten, die oft komplexe Strukturen mit undurchsichtigen Risiken beinhalten. Ledns Angebot, Bitcoin-Kredite voll besichert und mit vollständiger Verwahrung anzubieten, trifft diese Kundenbedürfnisse passgenau.

Ein weiterer interessanter Aspekt in der Diskussion um den Wandel bei Ledn ist die zunehmende Skepsis gegenüber Stablecoins mit Renditeversprechen, die von der traditionellen Finanzbranche mit Argwohn betrachtet werden. Gemäß Expertenmeinungen, wie die von Professor Austin Campbell von der New York University, beobachten Banken mit Sorge die Konkurrenz durch solche innovativen Finanzinstrumente. Diese bieten oftmals deutlich attraktivere Zinsen als klassische Bankeinlagen, was das bestehende Versicherungssystem und das Geschäftsmodell der Banken herausfordert. Es wird vermutet, dass der Bankensektor seine bisherigen Machtstrukturen schützen will, weshalb es zu einer gewissen Panik über diese disruptiven Technologien kommt. Ledns Entscheidung, sich klar auf Bitcoin und Sicherheit zu konzentrieren, schafft in diesem Kontext ein positives Signal und stellt eine Abkehr von riskanten Financial Engineering-Praktiken dar.

Ledns Kurswechsel ist ebenso eine Hommage an die Grundidee von Bitcoin, die 2008 als Reaktion auf die globale Finanzkrise ihre Initialzündung erhielt. Zu jener Zeit wurde das Konzept eines unabhängigen, dezentralen Geldsystems entwickelt, um gerade jene Risiken und Fehlentwicklungen im traditionellen Bankwesen auszuschalten. Durch die Kehrtwende hin zum Full-Custody-Modell will Ledn genau an diese Wurzeln anknüpfen und die Integrität seines Angebots langfristig sichern. Insgesamt steht Ledn mit dieser strategischen Neuausrichtung beispielhaft für die Professionalisierung und Reifung des Krypto-Kreditmarktes. Das Ausschließen von Risiken durch verantwortungsvolle Verwahrung und der Verzicht auf komplexe Hebelprodukte dürften das Vertrauen in solche Plattformen künftig erhöhen.

Für Nutzer, die Bitcoin als langfristige Wertanlage betrachten, bieten sich damit neue Möglichkeiten, die eigenen Bestände liquide zu machen, ohne sie zu gefährden. Die Entscheidung, Ethereum zugunsten der Fokussierung auf Bitcoin aus dem Portfolio zu nehmen, wirft natürlich auch Fragen zur Zukunft des Multichain-Ansatzes auf. Während Ethereum weiterhin eine zentrale Rolle bei smarten Verträgen und dezentralen Anwendungen (DApps) spielt, scheint Ledn auf den Kernnutzen von Bitcoin als Wertaufbewahrungsmittel und Sicherheit zu setzen. Das könnte Signalwirkung für andere Krypto-Dienstleister haben, die vor ähnlichen strategischen Weichenstellungen stehen. Abschließend lässt sich sagen, dass Ledns Schritt, Ethereum auszusortieren und sich ausschließlich auf voll besicherte Bitcoin-Kredite zu konzentrieren, eine konsequente Reaktion auf Marktbedürfnisse und technologische Gegebenheiten darstellt.

Für die Nutzer bedeutet dies eine höhere Sicherheit und Transparenz bei der Kreditvergabe. Für den Kryptomarkt insgesamt ist es ein Zeichen dafür, dass sich der Kreditsektor weiterentwickelt und professionelle Standards setzt, die langfristig das Vertrauen und die Akzeptanz von Kryptowährungen stärken werden.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
 Onchain privacy is a necessity in the age of AI — Shielded CEO
Donnerstag, 03. Juli 2025. Onchain-Privatsphäre: Unverzichtbar im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz

Die Bedeutung von Onchain-Privatsphäre wächst rasant, da Künstliche Intelligenz (KI) immer leistungsfähiger wird. Fortschrittliche Datenschutztechnologien wie Zero-Knowledge-Proofs bieten wichtige Lösungen, um sensible Daten in Blockchain-Netzwerken zu schützen und Cyberangriffe zu minimieren.

 Bitcoin’s bull market will ‘redefine’ BTC’s role in modern portfolios — Fidelity research
Donnerstag, 03. Juli 2025. Bitcoin im Aufschwung: Wie der Bullenmarkt die Rolle von BTC in modernen Portfolios neu definiert

Der aktuelle Bitcoin-Bullenmarkt markiert einen Wendepunkt für die digitale Währung und stärkt ihre Position als essenzieller Bestandteil moderner Anlagestrategien. Fidelity Research beleuchtet die dynamischen Entwicklungen, die das Vertrauen institutioneller Anleger und die Marktstabilität fördern und somit Bitcoin als attraktive Investmentoption etablieren.

 US DOJ seizes $24M in crypto from accused Qakbot malware developer
Donnerstag, 03. Juli 2025. US-Justizministerium beschlagnahmt 24 Millionen US-Dollar in Kryptowährungen von mutmaßlichem Qakbot-Malware-Entwickler

Der US-Justizvollzugsdienst hat über 24 Millionen US-Dollar in Kryptowährungen von Rustam Rafailevich Gallyamov, dem mutmaßlichen Entwickler der Qakbot-Malware, beschlagnahmt. Diese Maßnahme unterstreicht die Entschlossenheit der Behörden, Cyberkriminalität zu bekämpfen und illegal erworbene Krypto-Vermögenswerte zurückzuholen.

 Polygon co-founder steps down, will be 'cheering from the sidelines'
Donnerstag, 03. Juli 2025. Polygon-Mitgründer tritt zurück: Ein Blick auf die Zukunft des Blockchain-Pioniers

Mihailo Bjelic, Mitgründer von Polygon, zieht sich aus seiner aktiven Rolle zurück, bleibt der Kryptobranche jedoch weiterhin verbunden. Der Rückzug markiert einen Wendepunkt für das Unternehmen und das gesamte Ethereum-Ökosystem.

 Ethereum price chart targets $4K as transaction fees hit 3-month high
Donnerstag, 03. Juli 2025. Ethereum Kursziel 4.000 US-Dollar: Transaktionsgebühren erreichen 3-Monats-Hoch und treiben Preisrallye an

Ethereum erfährt eine starke Aufwärtsbewegung mit einem Kursziel von 4. 000 US-Dollar.

 Semler Scientific boosts BTC holdings with $50M purchase
Donnerstag, 03. Juli 2025. Semler Scientific investiert 50 Millionen Dollar in Bitcoin und stärkt seine BTC-Bestände

Semler Scientific erhöht seine Bitcoin-Bestände durch eine Investition von 50 Millionen Dollar und positioniert sich damit im Bereich digitaler Assets stärker. Die Auswirkungen auf das Unternehmen, die Marktpositionierung und die Bedeutung für Investoren werden umfassend analysiert.

 Alchemy acquires no-code NFT launchpad HeyMint for undisclosed amount
Donnerstag, 03. Juli 2025. Alchemy stärkt Web3-Infrastruktur durch Übernahme der No-Code NFT-Launchpad HeyMint

Web3-Entwicklerplattform Alchemy erweitert ihr Angebot durch die Akquisition des kalifornischen No-Code NFT-Launchpads HeyMint. Die Integration von HeyMint soll die Nutzerfreundlichkeit und Smart-Wallet-Infrastruktur verbessern und neue Möglichkeiten für Marken und Entwickler schaffen.