In den letzten Jahren haben SUVs, also Sport Utility Vehicles, massiv an Popularität gewonnen. Ihre hohe Sitzposition, geräumige Innenausstattung und das Gefühl von mehr Sicherheit für den Fahrer sorgen für eine immer größere Nachfrage. Doch obwohl viele Fahrer diese Modelle wegen ihrer robusten Bauweise schätzen, zeigen Studien, dass SUVs für Fußgänger und insbesondere für Kinder ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen. Eine umfassende Untersuchung von Daten zu Unfallereignissen aus den letzten 35 Jahren weist darauf hin, dass Kinder fast doppelt so häufig bei Kollisionen mit SUVs tödlich verletzt werden als bei Zusammenstößen mit herkömmlichen Pkw. Diese Erkenntnis wirft Fragen nach den Ursachen und möglichen Lösungen auf, um die Sicherheit der jüngsten Verkehrsteilnehmer zu erhöhen.
Die zentrale Erkenntnis der Studie, die von der London School of Hygiene and Tropical Medicine (LSHTM) und dem Imperial College London durchgeführt wurde, ist alarmierend: Pedalfahrer und Fußgänger, die von SUVs oder anderen leichten Nutzfahrzeugen erfasst werden, haben ein um etwa 44 Prozent höheres Risiko, tödlich verletzt zu werden als bei einem Unfall mit einem Standard-Pkw. Für Kinder steigt das Risiko sogar auf rund 82 Prozent an. Das bedeutet, dass Kinder fast doppelt so häufig bei einem Unfall mit einem SUV sterben wie bei einer Kollision mit einem normalen Auto. Die Datenanalyse basiert auf mehr als 680.000 registrierten Verkehrsunfällen im Zeitraum von 35 Jahren.
Neben Großbritannien wurden auch Studien aus den USA, Frankreich, Deutschland und den Niederlanden berücksichtigt, was die Aussagekraft der Ergebnisse erhöht. Diese internationale Perspektive zeigt, dass das Risiko von SUVs eine weitverbreitete Problematik darstellt und nicht nur auf einzelne Länder beschränkt ist. Ein wesentlicher Grund für das erhöhte Risiko liegt in der Konstruktion der Fahrzeuge selbst. SUVs sind grundsätzlich größer, schwerer und höher gebaut als herkömmliche Pkw. Die Frontpartie eines SUVs trifft einen Fußgänger oder Radfahrer meist auf Brust- oder Kopfhöhe, während ein herkömmliches Fahrzeug eher den unteren Körper trifft, zum Beispiel Beine oder Beckenbereich.
Für Erwachsene bedeutet das oft schwerere Verletzungen am Oberkörper, bei Kindern entsteht sogar die Gefahr, dass sie direkt am Kopf getroffen werden – was ein hohes Risiko für lebensbedrohliche Kopfverletzungen bedeutet. Darüber hinaus ist die vordere Fahrzeugfront von SUVs oft abgerundet und weniger aerodynamisch als bei konventionellen Autos. Diese Form führt dazu, dass Fußgänger oder Radfahrer beim Aufprall vor das Fahrzeug geschleudert werden. In manchen Fällen können sie sogar von den Rädern überrollt oder durch eine zweite Kollision mit dem Fahrzeug selbst schwer verletzt werden. Diese Mechanik erklärt, warum Unfallopfer bei Kollisionen mit SUVs tendenziell schwerere Verletzungen erleiden.
Die zunehmende Verbreitung von SUVs auf europäischen und nordamerikanischen Straßen verstärkt die Problematik zusätzlich. Während SUVs vor zehn Jahren nur etwa 12 Prozent aller Neuzulassungen im Vereinigten Königreich ausmachten, stiegen sie im vergangenen Jahr auf einen Anteil von rund einem Drittel. In den USA sind SUVs bei fast der Hälfte aller Neuzulassungen vertreten. Ein Rückgang dieses Fahrzeugtyps könnte daher einen signifikanten Einfluss auf die Verkehrssicherheit von Fußgängern und Radfahrern haben. Schätzungen zufolge würde eine vollständige Ersetzung von SUVs durch Standardautos in Europa eine Reduktion der tödlichen Unfälle unter Fußgängern und Radfahrern um etwa acht Prozent bewirken, in den USA sogar um bis zu 17 Prozent.
Nicht nur Sicherheitsexperten, sondern auch Umweltschutzbewegungen warnen vor der Dominanz von SUVs. Diese Fahrzeuge sind aufgrund ihres größeren Gewichts und der weniger effizienten Motoren umweltschädlicher als kleinere Autos. Der hohe Kraftstoffverbrauch und die daraus resultierenden CO2-Emissionen wirken sich negativ auf die Klimaziele vieler Länder aus. Offizielle Stimmen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft fordern bereits Maßnahmen, um den Trend zu großen Fahrzeugen einzudämmen. Aktivisten schlagen vor, die Nutzung von SUVs in städtischen Gebieten zu beschränken oder gar zu verbieten, um vor allem vulnerable Verkehrsteilnehmer besser zu schützen.
Die Einführung sicherer Zonen, etwa in der Nähe von Schulen, und eine verbesserte Infrastruktur für Fußgänger und Radfahrer könnten ebenfalls die Zahl der Unfälle verringern. Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Sensibilisierung der Bevölkerung. Viele Eltern und Verkehrsteilnehmer sind sich der besonderen Gefahr durch SUVs möglicherweise nicht bewusst. Öffentlichkeitsarbeit, die auf die Risiken hinweist, kann helfen, das Bewusstsein zu erhöhen und vorsichtigeres Verhalten im Straßenverkehr zu fördern. Gleichzeitig sollten Fahrzeughersteller ermutigt werden, sicherheitsrelevante Designänderungen zu entwickeln, die das Verletzungsrisiko bei Kollisionen minimieren.
Die wachsende Zahl an SUVs auf den Straßen bedeutet also nicht nur eine Umweltbelastung, sondern stellt auch eine ernsthafte Gefahr für die Sicherheit von Kindern als besonders gefährdete Verkehrsteilnehmer dar. Diese Entwicklungen zeigen, dass die Mobilität von morgen nicht nur nachhaltiger, sondern auch sicherer gestaltet werden muss. Öffentliche Institutionen, Städteplaner und die Automobilindustrie tragen gemeinsam die Verantwortung, dafür zu sorgen, dass die Verkehrswege sicherer werden – zum Schutz der Kinder und für alle Menschen im Straßenverkehr. Abschließend lässt sich zusammenfassen, dass der Trend zum SUV nicht nur vermeintliche Vorteile mit sich bringt, sondern erhebliche Nachteile für die Verkehrssicherheit speziell von Kindern. Die Forschung liefert dazu entscheidende Erkenntnisse und unterstreicht die dringende Notwendigkeit von Maßnahmen, um solche Fahrzeuge entweder sicherer zu machen oder ihren Anteil im Straßenverkehr zu begrenzen.
Nur durch gezielte Änderungen in Gesetzgebung, Stadtplanung und Fahrzeugtechnik kann das Risiko für junge Fußgänger und Radfahrer nachhaltig gesenkt werden.