Oracle hat im vierten Quartal seines Geschäftsjahres 2025 erneut die Erwartungen der Analysten übertroffen und damit seine Position als einer der führenden Anbieter im Bereich Cloud-Infrastruktur weiter gefestigt. Das amerikanische Technologieunternehmen verzeichnete ein bemerkenswertes Umsatzwachstum von 11 Prozent im Jahresvergleich, wobei der Gesamtumsatz auf 15,9 Milliarden US-Dollar anstieg. Besonders bemerkenswert ist der Bereich Cloud-Infrastruktur, in dem Oracle ein Wachstum von 52 Prozent erreichte und die Erlöse auf drei Milliarden US-Dollar steigern konnte. Diese beeindruckenden Zahlen belegen nicht nur die erfolgreiche Umstrukturierung des Unternehmens in Richtung Cloud-Dienste, sondern auch eine klare strategische Ausrichtung auf zukunftsträchtige Technologien wie künstliche Intelligenz (KI). Oracle investiert massiv in den Ausbau seiner Datenzentren, um die steigende Nachfrage nach Cloud-Kapazitäten zu bedienen.
In der aktuellen Berichtsperiode verfügt das Unternehmen bereits über 23 MultiCloud-Rechenzentren weltweit. Es plant jedoch, in den kommenden zwölf Monaten zusätzliche 47 Datenzentren zu eröffnen, was die Expansionsbestrebungen unterstreicht und die Grundlage für das angestrebte Wachstum von mehr als 70 Prozent im Bereich Cloud-Infrastruktur für das Geschäftsjahr 2026 legt. Die Cloud-Erlöse setzen sich nicht nur aus Infrastrukturkomponenten zusammen, sondern umfassen auch Cloud-Anwendungen. Hier verbuchte Oracle einen Zuwachs von zwölf Prozent auf 3,7 Milliarden US-Dollar, was ebenfalls zur positiven Gesamtentwicklung beiträgt. Die Kombination aus steigendem Cloud-Infrastruktur- und -Anwendungsumsatz zeigt, dass Oracle sein Cloud-Geschäft erfolgreich erweitert und diversifiziert.
Neben der Quantität wächst auch die Qualität der Cloud-Angebote. Oracle Cloud@Customer stellt ein innovatives Modell dar, bei dem Unternehmen Oracle Cloud-Technologien direkt in ihren eigenen Rechenzentren einsetzen können. Diese Lösung erfreut sich großer Beliebtheit, was sich in einem Umsatzwachstum von über 100 Prozent in diesem Segment widerspiegelt. Die Möglichkeit, private Cloud-Services mit den Vorteilen der öffentlichen Cloud zu kombinieren, spricht viele Kunden an, die Flexibilität und Sicherheit gleichermaßen benötigen. Der Aufstieg von Oracle im Cloud-Bereich wird auch durch das stark wachsende MultiCloud-Datenbankgeschäft befeuert.
Die Einnahmen aus Datenbanken, die über Drittanbieter-Clouds laufen, haben sich zwischen dem dritten und vierten Quartal mehr als verdoppelt. Dieses Wachstum zeigt, dass Oracle seine Software nicht nur im eigenen Cloud-Netzwerk, sondern auch in heterogenen Cloud-Umgebungen erfolgreich implementieren kann. Die Investitionen in Rechenzentren und Cloud-Infrastruktur gehen jedoch nicht ohne Kosten vonstatten. Die Ausgaben für Cloud-Services und Lizenz-Support stiegen im vierten Quartal um 32 Prozent, was schneller als der Umsatzanstieg im Cloud-Bereich war. Dieses Ungleichgewicht führt dazu, dass das bereinigte Ergebnis je Aktie trotz Umsatzsteigerung nur um vier Prozent auf 1,70 US-Dollar zulegte.
Diese kurzfristigen Belastungen sind jedoch Teil einer bewusst verfolgten Wachstumsstrategie, bei der Oracle in eine nachhaltige und skalierbare Cloud-Infrastruktur investiert, die langfristig zu höheren Margen führen soll. Die positive Resonanz des Marktes nach Veröffentlichung der Quartalszahlen lässt sich an einem Kursanstieg der Oracle-Aktie von rund sieben Prozent im nachbörslichen Handel ablesen. Dies zeigt die Zuversicht der Investoren in die langfristigen Wachstumsperspektiven des Unternehmens, insbesondere vor dem Hintergrund der prognostizierten Beschleunigung im Cloud-Geschäft. Oracle profitiert erheblich von der Dynamik im KI-Sektor, da KI-Unternehmen stark auf Cloud-Rechenkapazitäten angewiesen sind. Die Nachfrage nach leistungsfähigen Rechenzentren für KI-Anwendungen und datenintensive Prozesse hat einen Schub für Oracles Cloud-Infrastruktur verursacht, die sich in den vergangenen Jahren zunächst nur langsam entwickelte.
Heute ist das Unternehmen ein ernstzunehmender Wettbewerber in einem Markt, der von den großen Cloud-Anbietern dominiert wird. Oracle setzt zudem auf Technologieinnovationen, um sich im Wettbewerb zu differenzieren. Die fortschreitende Integration von KI-Funktionen in Cloud-Plattformen wird zukünftige Umsatzquellen eröffnen und bestehende Kundenbindungen vertiefen. Dies betrifft nicht nur die eigenen Cloud-Lösungen, sondern auch die Partnerschaften mit Drittanbietern, die MultiCloud-Lösungen anbieten. Die strategische Fokussierung auf MultiCloud setzt ein wichtiges Signal für Unternehmen, die zunehmend auf hybride und multi-öffentliche Cloud-Ansätze setzen, um Flexibilität, Sicherheit und Kosteneffizienz bestmöglich miteinander zu verbinden.
Angesichts der Vielzahl an Datenzentren und der dynamischen Entwicklung im Cloud-Geschäft ist Oracle optimal positioniert, von der globalen Verlagerung zu Cloud-basierten IT-Lösungen zu profitieren. Mit der geplanten Erweiterung auf fast 70 Rechenzentren wird die geografische Reichweite und Ausfallsicherheit des Unternehmens deutlich verbessert. Zugleich stärkt dies das Vertrauen von Unternehmenskunden in die Leistungsfähigkeit und Verfügbarkeit der Oracle-Cloud. Für Investoren stellt Oracle angesichts des anhaltenden booms im Cloud- und KI-Segment eine attraktive Option dar. Die Kombination aus soliden Quartalsergebnissen, starken Wachstumsaussichten und einer klaren Zukunftsstrategie unterstützt eine positive Einschätzung des Unternehmens.
Die kurzzeitigen Margendruckeffekte durch hohe Investitionen sind im aktuellen Kontext verständlich und rechtfertigen sich durch das langfristige Potenzial. Es bleibt spannend zu beobachten, wie Oracle seine Cloud-Offensive in den kommenden Quartalen weiter vorantreibt und welche Innovationen aus dem Bereich KI und Cloud Computing daraus hervorgehen. Das Geschäftsjahr 2026 verspricht mit einer erwarteten Wachstumsrate von über 70 Prozent im Bereich Cloud-Infrastruktur ein besonders dynamisches Jahr zu werden. Vor diesem Hintergrund wird Oracle als einer der heißen Performer unter den Technologiewerten angesehen, der von den Trends Digitalisierung, KI und Cloud Computing nachhaltig profitieren kann.