Donald Trump, die polarisierende Persönlichkeit und ehemalige Präsident der Vereinigten Staaten, steht erneut im Rampenlicht – diesmal wegen detaillierter Finanzenthüllungen, die erstmals aufzeigen, wie er in den vergangenen Jahren Millionen verdient hat. Die Breite seines Geschäftsimperiums reicht von traditionellen Immobilien hin zu kryptobezogenen Firmen, Merchandising mit Bibles, exklusiven Uhren und mehr. Die neuen Offenlegungen bieten einen umfassenden Einblick in Trumps lukrative Aktivitäten und die Rolle, die seine politische Bekanntheit dabei spielt. Im Zentrum der Enthüllungen steht der Verkauf von Kryptowährungen in Form von Token, der allein mehr als 57 Millionen US-Dollar eingebracht hat. Diese Transaktion erfolgte über WLF Holdco LLC, ein Unternehmen, welches die Familie Trump im Bereich der digitalen Währungen betreibt.
Besonders spannend ist, dass Trumps Söhne aktiv im Management der Firma involviert sind. Diese Beteiligung unterstreicht die familiäre Vereinigung von Politik und Wirtschaft, die bis ins Digitale Zeitalter reicht. Der Präsident selbst besitzt zudem bedeutende Bestände an Ethereum, einer der bekanntesten und wertvollsten Kryptowährungen weltweit. Die Höhe seiner Beteiligung wird auf einen Wert zwischen einer und fünf Millionen US-Dollar geschätzt. Damit reflektiert Trump die Haltung, mit der er seinerzeit in die Politik ging: Er präsentierte sich als der wohl kryptofreundlichste Präsident, der auf weniger strenge Regulierung und eine offenere Haltung gegenüber digitalen Vermögenswerten setzte.
Zusätzlich zu den Kryptowährungen spielen diverse Merchandising-Produkte eine wesentliche Rolle für Trumps Einkommensquellen. Besonders bemerkenswert ist der Verkauf von Bibeln, genauer gesagt die „God Bless the USA“ Bibel des Country-Sängers Lee Greenwood, aus der Trump mehr als 1,3 Millionen Dollar an Einnahmen generierte. Im Verlauf seines Präsidentschaftswahlkampfes 2024 förderte Trump den Verkauf dieser Bibeln mit einer eigenen Videobotschaft, in der er Unterstützer dazu aufrief, das Exemplar zu erwerben, um so „Amerika wieder zum Beten zu bringen“. Dieses Beispiel veranschaulicht, wie Trump geschickt religiöse Symbolik und Patriotismus mit seiner Marke verknüpft. Neben den Bibeln generieren auch der Verkauf von Sneakern, Parfüms und vor allem Uhren beträchtliche Einnahmen.
„Trump Watches“, die laut Berichten in einer kleinen Stadt in Wyoming gefertigt werden, brachten allein rund 2,8 Millionen Dollar ein. Die Uhren werden als „Swiss-made“ beworben, was auf einen gewissen Qualitätsanspruch hinweist und Trumps Markenimage zusätzlich aufwertet. Ebenso erzielten Trump-Schuhe und Duftlinien zusammen rund 2,5 Millionen Dollar an Umsätzen. Ergänzt wird dieses Portfolio durch weitere Produkte wie beispielsweise eine Gitarre mit der Nummer „45“, die auf Trumps Amtszeit als 45. Präsident der USA verweist und in der Summe mehr als eine Million Dollar einbrachte.
Die Offenlegungen geben ebenfalls Einblick in Trumps Immobiliengeschäfte, wobei seine privaten Golfclubs und insbesondere Mar-a-Lago als finanzielles Rückgrat fungieren. Mar-a-Lago, Trumps bekanntestes Anwesen in Florida, generierte im letzten Berichtszeitraum über 50 Millionen Dollar Einnahmen, wenn auch etwas weniger als in der Vorperiode. Diese Standorte profitieren von Trumps Prominenz, hohen Mitgliederzahlen und exklusiven Veranstaltungen. Während Trumps Einnahmen durch sein vielfältiges Imperium beachtlich sind, offenbaren die Dokumente auch massive Verbindlichkeiten. Er meldete Verbindlichkeiten in Höhe von über 50 Millionen Dollar, vor allem im Zusammenhang mit zivilrechtlichen Urteilen.
Besonders hervorzuheben sind die Klagen der ehemaligen Kolumnistin E. Jean Carroll, die Vorwürfe sexuellen Missbrauchs und Verleumdung gegen Trump erhoben hatte. Ein Gerichtsurteil sprach ihr zumindest eine Schadensersatzzahlung von fünf Millionen Dollar zu, die Trump bislang anzufechten versucht. Darüber hinaus belastet ein weiterer großer zivilrechtlicher Fall von New Yorks Generalstaatsanwältin Letitia James Trump mit einer Forderung in Höhe von 454 Millionen Dollar wegen Betrugsvorwürfen, gegen die er ebenfalls in Berufung gegangen ist. Neben Donald Trump zeigen die Finanzenthüllungen auch Einblicke in die Vermögenslage anderer führender Politiker wie Vizepräsident JD Vance und dessen Ehefrau.
Während diese ebenfalls über Millionenwerte verfügen, bleiben sie im direkten Vergleich zu Trumps Unternehmensnetzwerk deutlich zurück. Vance erhielt beispielsweise Einkünfte aus Buchverkäufen seines Bestsellers „Hillbilly Elegy“, was seine Einnahmen durch Urheberrechte und öffentliche Auftritte stützt. Interessant sind zudem die Einnahmen von Melania Trump, der ehemaligen First Lady, die im Zuge des Wahlkampfs 2024 bezahlte Reden hielt und beachtliche Gelder mit dem Verkauf von NFTs erzielte. Allein die Rede beim Log Cabin Republicans, einer LGBTQ-orientierten konservativen Gruppe, brachte ihr 475.000 Dollar ein.
Diese Aktivitäten zeigen die Diversifikation der Familie Trump auch im Bereich neuer digitaler und gesellschaftlicher Trends. Trumps Geschäftsmodell kombiniert geschickt traditionelle Wirtschaftszweige mit modernen digitalen Anlagen und Merchandising. Die Kombination von Prominenz, politischem Einfluss und geschicktem Branding führt zu einem lukrativen globalen Geschäftsnetzwerk, das traditionellen Investoren und Wirtschaftskritikern gleichermaßen Respekt abverlangt. Nichtsdestotrotz werfen die Enthüllungen Fragen zu ethischen Aspekten und Interessenkonflikten auf. Während frühere amerikanische Präsidenten häufig ihre Unternehmen in blinde Trusts stellten oder Verkaufsschritte unternahmen, hat Trump seine Geschäftsziele bislang beibehalten und sich auch durch die Trennung von der operativen Führung nicht vollständig aus dem finanziellen Geschehen zurückgezogen.