Institutionelle Akzeptanz

Das Ende von Ethereums Krypto-Dominanz: Ein offenes Rennen um die Führung im Web3-Zeitalter

Institutionelle Akzeptanz
 Ethereum’s era of crypto dominance is over — LONGITUDE panel

Die Vorherrschaft von Ethereum als führendes Layer-1 Blockchain-Netzwerk wird zunehmend herausgefordert. Neue Netzwerke wie Solana und weitere Layer-1-Blockchains drängen mit schnellen Transaktionen und niedrigen Gebühren in den Vordergrund, was eine spannende Entwicklung für die Zukunft des Web3 markiert.

Ethereum galt lange Zeit als unangefochtener Gigant unter den Layer-1 Blockchain-Netzwerken und dominierte den Markt mit einem Anteil von bis zu 96 Prozent am gesamten Total Value Locked (TVL) im Jahr 2021. Diese Dominanz machte Ethereum zur bevorzugten Plattform für DeFi, NFTs und weitere Anwendungsfälle im Web3-Ökosystem. Doch die Zeiten ändern sich schnell. Experten wie Alex Svanevik, CEO des Blockchain-Datenanbieters Nansen, bestätigen mittlerweile, dass Ethereum seine Vormachtstellung eingebüßt hat. Es ist offenbar ein offenes Rennen um die Führerschaft unter Layer-1-Netzwerken ausgebrochen, das nicht nur Ethereum, sondern vor allem seine Konkurrenten beflügelt.

Die Gesamtentwicklung zeigt, dass Ethereum zwar weiterhin Marktführer ist, jedoch mit aktuell rund 51 Prozent TVL deutlich eingebüßt hat und eine neue Ära der Vielfalt und Konkurrenz im Blockchain-Sektor begonnen hat. Der Rückgang von Ethereums Dominanz lässt sich durch mehrere Faktoren erklären. Ein wichtiger Punkt ist die Skalierbarkeit. Ethereum hatte mit erheblichen Problemen hinsichtlich Transaktionsgeschwindigkeit und hohen Netzwerkgebühren zu kämpfen. Gerade in Zeiten intensiver Nutzung kam es immer wieder zu Überlastungen und steigenden Gas-Gebühren, die die Nutzer stark belasteten.

Diese Nachteile haben den Weg für Alternativen wie Solana geebnet, die sich durch sehr schnelle Transaktionszeiten und niedrige Gebühren auszeichnen. Solana hat insbesondere in den vergangenen Jahren ein rasantes Wachstum erlebt und konnte laut Nansen-Daten in vielen On-Chain-Metriken wie aktiven Adressen und Transaktionsvolumen Ethereum mittlerweile überholen. Dies wirft die Frage auf, ob Ethereum seine Rolle als Web3-Marktführer in Zukunft noch behaupten kann. Solanas technologische Vorteile sind beeindruckend. Mit einem Konsensmechanismus, der Proof of History nutzt, schafft das Netzwerk sehr hohe Transaktionsgeschwindigkeiten bei gleichzeitig moderaten Kosten.

Dies hat nicht nur Entwickler angezogen, sondern auch zahlreiche Projekte und Nutzer, die von schneller und preisgünstiger Blockchain-Technologie profitieren wollen. Aber Solana ist nur eines von mehreren Layer-1-Netzwerken, die nun im Rampenlicht stehen. Zusätzlich existieren diverse kleinere Ketten, die teilweise nur temporäre Popularität durch Marketingaktionen, Airdrops oder kurzfristige Hypes erlangen. Nachhaltige Nutzung und Adaption bleiben daher die großen Herausforderungen für den Longtail der Layer-1-Ökosysteme. Die Fakten aus der DeFi-Welt untermauern den Trend weg von der Ethereum-Monokultur.

Während Ethereum weiterhin mit einem TVL von rund 52 Milliarden US-Dollar das größte Ökosystem bietet, sind die relativen Anteile anderer Netzwerke kontinuierlich gestiegen. Das bedeutet, dass Kapital und Nutzungsintensität zunehmend auf mehrere Plattformen verteilt werden. Für Anleger und Entwickler bedeutet dies vielfältigere Möglichkeiten, sich zu positionieren und auf verschiedenen Basisprotokollen Innovationen zu treiben. Diese Fragmentierung steigert zudem den Wettbewerb unter den Blockchains, was sich wahrscheinlich in noch schnelleren technischen Weiterentwicklungen und Benutzerfreundlichkeit niederschlagen wird. Der Rückgang der Ethereum-Dominanz ist auch ein Spiegelbild einer sich wandelnden Web3-Gesamtlandschaft.

Web3-Anwendungen und dezentrale Finanzen entwickeln sich stetig weiter und wachsen über einzelne Plattformen hinaus. Während Ethereum als ältester Smart-Contract-Anbieter über immense Entwicklerressourcen und eine breite Community verfügt, gewinnen Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Interoperabilität immer mehr an Bedeutung. Projekte investieren zunehmend in Cross-Chain-Lösungen und Layer-2-Skalierungstechnologien, um die technischen Limitierungen zu überwinden und ein besseres Nutzererlebnis zu schaffen. Dies eröffnet neue Chancen, aber auch neue Herausforderungen für Ethereum und sein Ökosystem. Zudem spielt die regulatorische Dynamik eine Rolle.

Ethereum steht als großes und etabliertes Netzwerk stärker im Fokus von Regulierungsbehörden, während kleinere und neuere Netzwerke oft noch unter dem Radar agieren. Ob und wie sich hieraus Wettbewerbsvorteile ergeben, bleibt abzuwarten, könnte den Marktplatz aber weiter beeinflussen. Gleichzeitig wirken technische Innovationen wie Zero-Knowledge-Proofs, Sharding und die Umstellung auf Proof of Stake als wichtige Entwicklungsschritte, um Ethereum wettbewerbsfähig zu halten. Die Entwicklungen spiegeln sich auch auf der Ebene der Nutzeraktivität wider. Ethereum bleibt bei der Übernahme von neuen Anwendungen und in der Emission von Stablecoins führend, was das Netzwerk trotz der Konkurrenz attraktiv hält.

Trotzdem zeigen andere Plattformen beachtlichen Zuwachs bei aktiven Wallets und Transaktionszahlen, wodurch das Netzwerkeffekte-Gleichgewicht im Blockchain-Sektor zunehmend nivelliert wird. Innerhalb weniger Jahre hat sich somit ein vielschichtiger Ökosystemwettbewerb etabliert, in dem es keine garantierten Siegpunkte mehr gibt. Aus Sicht der Blockchain-Branche und Investoren ist dies eine spannende Entwicklung, die zahlreiche neue Möglichkeiten eröffnet. Die Ära der Blockchain-Monokultur scheint vorbei, stattdessen setzt sich ein Markt durch, in dem Anpassungsfähigkeit, Innovationskraft und Nutzerfreundlichkeit entscheiden. Projekte, die frühzeitig in diesen Wettbewerb investieren und Skalierbarkeit mit dezentraler Sicherheit vereinen, sind besonders gut positioniert.

Auch neue Architekturen, die Blockchain mit herkömmlichen Web-Technologien verbinden oder die Vernetzung unterschiedlicher Chains vorantreiben, könnten zu Gamechangern werden. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Ethereum trotz seiner anhaltenden Bedeutung als Pionier im Blockchain-Universum nicht mehr alleiniger Platzhirsch ist. Die Ära seiner einstigen unangefochtenen Dominanz ist vorüber. Stattdessen prägt ein dynamischer Wettbewerb unter Layer-1-Netzwerken die Zukunft der Kryptowelt. Neue Protokolle wie Solana, aber auch weitere aufstrebende Blockchains, bieten vielseitige Alternativen und treiben Innovationen voran.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
 Why Grayscale’s Bitcoin Trust still dominates ETF revenue in 2025
Samstag, 31. Mai 2025. Warum Grayscale’s Bitcoin Trust 2025 weiterhin den ETF-Umsatz dominiert

Grayscale’s Bitcoin Trust (GBTC) bleibt auch 2025 der unangefochtene Spitzenreiter bei den Einnahmen von Bitcoin-ETFs. Trotz steigender Konkurrenz und bedeutender Kapitalabflüsse überzeugt der Trust durch eine einzigartige Kombination aus hohen Gebühren, treuer Investorenbasis und steuerlichen Hemmnissen.

 Bitcoin is a matter of national security — Deputy CIA director
Samstag, 31. Mai 2025. Bitcoin und nationale Sicherheit: Die Sicht des stellvertretenden CIA-Direktors Michael Ellis

Bitcoin entwickelt sich zunehmend zu einem zentralen Thema der nationalen Sicherheit. Die Äußerungen des stellvertretenden CIA-Direktors Michael Ellis verdeutlichen, wie eng Kryptowährungen mit staatlichen Interessen, geopolitischen Wettbewerben und Sicherheitsstrategien verknüpft sind.

 Stablecoins: Depegging, fraudsters and decentralization
Samstag, 31. Mai 2025. Stablecoins im Wandel: Depegging, Betrug und der Weg zur Dezentralisierung

Stablecoins gewinnen an Bedeutung, doch Herausforderungen wie Wertabweichungen, Betrugsfälle und zentrale Kontrolle werfen Fragen zur Stabilität und Zukunft dieser digitalen Währungen auf. Experten und Institutionen arbeiten an Regulierung und dezentralen Lösungen, um das volle Potenzial von Stablecoins auszuschöpfen.

 Apple softens crypto app rules, 'hugely bullish' for crypto industry
Samstag, 31. Mai 2025. Apple lockert Krypto-App-Regeln – ein bedeutender Schritt für die Kryptoindustrie

Apple hat seine Richtlinien für Krypto-Apps deutlich gelockert, was als großer Durchbruch für die Branche gewertet wird. Die Änderungen ermöglichen Entwicklern mehr Freiheit bei der Zahlungsabwicklung außerhalb des App Stores und verbessern die Nutzererfahrung erheblich, was das Potenzial für Innovation und Wachstum im Krypto-Sektor erhöht.

 Most shops in Cannes to accept crypto by summer this year — Web3 exec
Samstag, 31. Mai 2025. Krypto-Einführung in Cannes: Wie die französische Stadt den Handel bis Sommer revolutioniert

Cannes wird bis Sommer 2025 zum neuen Vorreiter im Bereich Kryptowährungsakzeptanz und modernisiert mit diesem Schritt seine Handelslandschaft. Die Integration von Krypto-Zahlungen in fast allen Geschäften zielt darauf ab, die Stadt als globalen Hotspot für Digitalisierung und Innovation im Zahlungsverkehr zu etablieren und neue Kundenschichten anzuziehen.

 Bitcoin ETFs, gov’t adoption to drive BTC to $1M by 2029: Finance Redefined
Samstag, 31. Mai 2025. Bitcoin ETFs und staatliche Akzeptanz: Wie Bitcoin bis 2029 die Million-Dollar-Marke erreichen könnte

Bitcoin steht an der Schwelle zu einem beispiellosen Wachstum, angetrieben durch institutionelle Investitionen, ETFs und die zunehmende staatliche Anerkennung. Diese Entwicklungen könnten den Bitcoin-Preis bis 2029 auf eine Million US-Dollar katapultieren und das digitale Gold als führenden Wertspeicher ablösen.

 UK regulator moves to restrict borrowing for crypto investments
Samstag, 31. Mai 2025. UK Finanzaufsicht plant strikte Beschränkungen für Krypto-Kredite: Was Anleger wissen sollten

Die britische Finanzaufsicht FCA plant ein strenges Verbot von Kreditfinanzierungen für Kryptowährungsinvestitionen. Die neuen Regelungen zielen darauf ab, Privatanleger besser vor Risiken zu schützen und den Kryptomarkt transparenter und sicherer zu gestalten.