Nachrichten zu Krypto-Börsen

Vespa vs. Elasticsearch: Ein ausführlicher Vergleich der Suchtechnologien im Benchmark-Test

Nachrichten zu Krypto-Börsen
A look at the Vespa vs. Elasticsearch benchmark

Ein tiefgehender Vergleich von Vespa und Elasticsearch zeigt die Stärken und Schwächen beider Suchsysteme auf. Der Fokus liegt auf Leistungsunterschieden bei Updates, Abfragen und Skalierbarkeit unter realen Bedingungen.

Die Welt der Suchtechnologien ist dynamisch und vielschichtig. Zwei prominente Vertreter in diesem Bereich sind Vespa und Elasticsearch. Beide versprechen leistungsfähige Suchlösungen, sind jedoch in ihren technischen Ansätzen und Anwendungsstärken unterschiedlich. Ein aktueller Benchmark-Vergleich, der von den Vespa-Entwicklern durchgeführt und von einem erfahrenen Lucene-Entwickler analysiert wurde, gibt spannende Einblicke in die Leistungsfähigkeit beider Systeme und deren Unterschiede in verschiedenen Einsatzszenarien. Dieser Vergleich ist von besonderem Interesse, da Vespa und Elasticsearch trotz ähnlicher Zielsetzungen unterschiedliche Architekturentscheidungen getroffen haben, die sich deutlich auf ihre Performance und Nutzung auswirken.

Vespa, als Suchplattform mit Fokus auf Echtzeit-Suche, zeichnet sich insbesondere durch die Fähigkeit aus, Dateien direkt vor Ort zu modifizieren. Diese in-place Änderungen ermöglichen es Vespa, Updates nahezu sofort in den Suchindex einfließen zu lassen und dadurch eine besonders aktuelle Sucherfahrung zu bieten. Dagegen basiert Elasticsearch auf dem Lucene-Ökosystem, das eine write-once-Directory-Abstraktion verwendet. Hier werden keine Dateien im Index selbst verändert, sondern neue Segmente geschrieben und alte veraltet markiert beziehungsweise durch Zusammenführungen konsolidiert. Obwohl diese Methode eine gewisse Verzögerung bei der Indizierung neuer Daten mit sich bringt, besitzt sie Vorteile bei der Skalierbarkeit und Replikation.

Die Segment-basierten Indexdateien können leicht auf verschiedene Suchknoten verteilt werden, was eine effiziente Lastverteilung und hohe Verfügbarkeit ermöglicht. Ein zentrales Thema im Benchmark ist die Performance bei Schreib- und Aktualisierungsoperationen. Lucenes sogenannter Near-Realtime-Search-Mechanismus sorgt dafür, dass geänderte Daten erst nach dem Flushen von Segmenten für Suchanfragen verfügbar sind. Flush- und Merge-Prozesse erschweren hier die Veröffentlichung von Updates und führen teilweise zu einer spürbaren Systemlast. Besonders bei häufigen Änderungen und Echtzeit-Anforderungen zeigt Vespa hier Vorteile, da es Updates in-place vornehmen kann und somit den Overhead durch Segment-Flushing vermeidet.

Zusätzlich ist die Datenstruktur von Vespa auf die Unterstützung schneller Vektor-Operationen ausgelegt, wohingegen das Zusammenführen von Vektordaten in Lucene vergleichsweise langsam erfolgt. In Szenarien mit regelmäßigen und intensiven Updates zeigt der Benchmark eine bessere Performance von Vespa, die sich auf zeitkritische Anwendungen positiv auswirkt. Auf der anderen Seite schlägt Lucene mit einer besseren Performance bei rein append-lastigen Workloads zu Buche, in denen Daten hauptsächlich hinzugefügt und selten bearbeitet werden. Die Fähigkeit, Index-Operationen zu bündeln und effizienter abzuarbeiten, ermöglicht Elasticsearch in solchen Fällen oft eine höhere Indexierungsgeschwindigkeit. Ein interessanter Kritikpunkt im Benchmark betrifft die Vorgehensweise bei kompletten Reindexierungen, die bei Elasticsearch in-place durchgeführt wurden.

Eine Alternative wäre das Indizieren in einen neuen Index, gefolgt von einem Alias-Update zur Suche und anschließender Löschung des alten Index. Diese Methode würde eine schnellere Ausführung ermöglichen und die Verfügbarkeit der Suche während der Neuberechnung verbessern. Die Abfrageperformance ist ein weiterer bedeutender Aspekt, der im Vergleich behandelt wird. In der Praxis enthalten Suchanfragen häufig Filter, etwa nach Mandantenkennung, Kategorie oder weiteren Parametern. Viele Benchmarks vernachlässigen jedoch diesen Aspekt und messen lediglich reine Volltextsuchanfragen.

Diese Untersuchung hingegen schätzt Filter sehr und visualisiert deren Einfluss auf die Leistung. Zudem werden Abfragen über mehrere Suchfelder ausgewertet – auch hier hebt sich der Benchmark positiv hervor, da viele vergleichende Tests diese Komplexität nicht berücksichtigen. Eine Herausforderung bleibt jedoch die Berechnung der Ähnlichkeit bei Multi-Field-Suchen: Das bisher verwendete Verfahren, das den maximalen Wert über alle Felder nimmt, ist weniger robust als beispielsweise BM25F, welches die Scores auf differenzierte Weise kombiniert. Diese Problematik betrifft Elasticsearch ebenso wie Lucene und verdeutlicht den Bedarf an weiterentwickelten Suchstrategien, um präzisere und leistungsfähigere Suchergebnisse zu erzielen. Auch die Kombination von Vektor- und lexikalischer Suche wird diskutiert.

Der Benchmark verzichtete auf die Nutzung von Reciprocal Rank Fusion (RRF), da diese Funktion in Elasticsearch als experimentell gilt. Künftige Tests mit RRF könnten die Suchpräzision und auch die Performance verbessern. Der gegenwärtige Einsatz von Vektor-Abfragen als optionale Bestandteile von Bool-Queries scheint dynamische Optimierungen wie Pruning zu verhindern, was sich leistungsmäßig negativ bemerkbar macht. Die Kombination von Lexikal- und Vektor-basierten Suchverfahren ist ein aufstrebendes Thema und zentral für anspruchsvolle Anwendungen im Bereich der semantischen Suche. Im Bereich der Latenzzeit und des Durchsatzes bei unfilterter semantischer Suche liefert Vespa im Benchmark etwa doppelt so hohe Werte wie Elasticsearch.

Technisch gesehen sollten beide Systeme mit einem vergleichbaren HNSW-Datenstruktur-Index arbeiten, der nach ähnlichen Parametern aufgebaut ist. Dieses Ergebnis wirft Fragen nach möglichen Optimierungen in Lucene/Elasticsearch auf. Hier könnten spezielle Indexierungs- oder Abfrageoptimierungen fehlen, die Vespa besser nutzt. Dieses Thema bleibt spannend, da es Spielraum für Performance-Verbesserungen im Lucene-Ökosystem bietet. Trotz der gezeigten Vorteile von Vespa sieht der Berichterstatter auch die Stärken von Elasticsearch und Lucene.

Besonders die Möglichkeit, unveränderliche Segmente effizient zu replizieren, stellt ein großes Skalierungspotential dar, das zunehmend von großen Unternehmen genutzt wird. Amazon, Yelp oder OpenSearch demonstrieren, wie Segment-Replikation eine flexible und kosteneffiziente Lastverteilung untermauert. Hier liegt ein wichtiger Gestaltungsvorteil gegenüber Vespa, das durch seine In-place-Update-Fähigkeiten zwar schneller bei Echtzeit-Updates ist, eventuell aber bei der horizontalen Skalierung Herausforderungen hat. Weitere Verbesserungsmöglichkeiten für Elasticsearch umfassen ein besseres Benchmarking des Szenarios „Suchen während des Indexierens“ mit sehr kurzen Refresh-Intervallen. Funktionen wie das sogenannte Merge-on-Refresh oder das Überspringen der HNSW-Grafik-Erstellung bei kleinen Segmenten könnten in künftigen Versionen die Effizienz steigern.

Ebenfalls spannend ist die Evaluation von Doc-Value-Updates, die selektiv nur auf das geänderte Feld wirken und dadurch die Schreib-Last reduzieren können. Diese Technik wird bereits in Solr und nrtSearch genutzt, findet aber bisher weniger Aufmerksamkeit in Elasticsearch. Insgesamt unterstreicht der Benchmark-Vergleich die Entwicklungen und Innovationspotenziale beider Systeme. Vespa glänzt durch seine Echtzeit-Fähigkeiten und die flexible In-place-Modifikation, während Elasticsearch durch Basisarchitektur und Replikationsmechanismen in großen, verteilten Umgebungen punktet. Die Zukunft verspricht weitere Verbesserungen und möglicherweise auch eine Annäherung in der Performance, wobei jede der Technologien ihre individuellen Stärken behalten dürfte.

Für Entwickler und Architekten bedeutet dies, die Wahl der Suchplattform grundsätzlich auf den individuellen Anwendungsfall abzustimmen. Wer höchste Echtzeit-Anforderungen bei häufigen Updates hat, ist mit Vespa möglicherweise besser bedient. Für Anwendungen mit schwerpunktmäßig append-lastigen Workloads und großen verteilten Clustern bietet Elasticsearch oft die bessere Grundlage. Der Vergleich zeigt auch die Bedeutung sorgfältiger und realitätsnaher Benchmarks, die Faktoren wie Filter, Multi-Feld-Suchen und hybride Suchansätze berücksichtigen. Die Auswahl der richtigen Suchstrategie, von der Indexierung über die Anfragegestaltung bis zur Systemeinstellung, bleibt ein Schlüssel zum Erfolg bei der Implementierung effizienter Suchlösungen.

Die Erkenntnisse aus diesem Benchmark liefern wertvolle Impulse, wie bestehende Suchtechnologien weiterentwickelt und in der Praxis optimal eingesetzt werden können. So bleibt die Suche auch in Zukunft ein spannendes und innovationsgetriebenes Feld in der IT-Landschaft.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
There's a '10% to 20% chance' that AI will displace humans completely
Montag, 08. September 2025. Die Zukunft der Arbeit: Wie groß ist die Gefahr, dass KI uns vollständig ersetzt?

Ein tiefgehender Blick auf die Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz und die Möglichkeit, dass sie Menschen komplett verdrängen könnte. Analyse aktueller Aussagen führender Experten und wie wir mit der Entwicklung verantwortungsvoll umgehen können.

Scientists Find Universe's Missing Matter in Intergalactic 'Cosmic Fog'
Montag, 08. September 2025. Die Entdeckung der verlorenen Materie des Universums im intergalaktischen 'kosmischen Nebel'

Neue astronomische Forschungen enthüllen den Aufenthaltsort der lang gesuchten normalen Materie des Universums, versteckt im intergalaktischen Medium. Die Nutzung von schnellen Radioblitzen als Messinstrument erlaubt es, diese 'verlorene' Materie präzise zu lokalisieren und besser zu verstehen, wie das Universum und seine Galaxien entstehen und wachsen.

The Server Doesn't Render Anything
Montag, 08. September 2025. Warum der Server eigentlich nichts rendert: Die Wahrheit über serverseitige HTML-APIs

Ein tiefgehender Blick auf die Funktionsweise von Webservern und die Idee, dass Server keine echte Darstellung (Rendering) von Webseiten übernehmen. Stattdessen erzeugen sie HTML als Text, den Browser interpretieren und visualisieren.

Crown names new COO, shuffles other leadership
Montag, 08. September 2025. Crown Holdings ernennt neuen COO und reorganisiert Führungsstruktur für nachhaltiges Wachstum

Crown Holdings vollzieht bedeutende Führungswechsel, indem es Djalma Novaes Jr. zum COO ernennt und weitere Schlüsselpositionen neu besetzt.

How DoorDash is evolving its retail media arm as ad revenue grows
Montag, 08. September 2025. Wie DoorDash seine Retail-Media-Sparte weiterentwickelt und werbeeinnahmen steigert

Erfahren Sie, wie DoorDash durch strategische Akquisitionen und innovative Werbelösungen seine Retail-Media-Plattform ausbaut, um die steigenden Werbeeinnahmen zu maximieren und neue Werbemöglichkeiten zu erschließen.

JPMorgan pilots tokenized deposit token on Base, targeting instant dollar transfers
Montag, 08. September 2025. JPMorgan startet Pilotprojekt mit tokenisiertem Einlagentoken auf Base zur sofortigen Dollar-Überweisung

JPMorgan führt einen innovativen tokenisierten Einlagentoken namens JPMD auf der Base-Blockchain ein. Dieses Projekt zielt darauf ab, Dollartransfers in Echtzeit zu ermöglichen und institutionellen Nutzern eine sichere, effiziente Lösung für On-Chain-Zahlungen und Abwicklungen zu bieten.

How you breathe is like a fingerprint that can identify you
Montag, 08. September 2025. Atmen als persönlicher Fingerabdruck: Die einzigartige Signatur unseres Atemrhythmus

Die Art und Weise, wie wir atmen, ist nicht nur lebenswichtig, sondern besitzt auch eine individuelle Signatur, die uns einzigartig macht. Dieser Atem-Fingerabdruck kann mittlerweile genutzt werden, um Personen zu identifizieren und Aufschlüsse über bestimmte physische und psychische Zustände zu geben.