Flappy Bird, der mobile Spiele-Hit, der vor über einem Jahrzehnt die Smartphone-Welt im Sturm eroberte, ist wieder da – zumindest in einer neuen, überarbeiteten Version. Diese Rückkehr sorgt bei Fans für große Aufmerksamkeit, bietet aber auch Anlass zur Vorsicht. Die neue Ausgabe des Spiels ist auf der Epic Games Store Plattform für Android verfügbar, doch im Gegensatz zum Original wurde sie ohne Einbindung ihres Schöpfers Dong Nguyen veröffentlicht. Noch dazu hat die Veröffentlichung zuvor für Verwirrung gesorgt, da es Gerüchte rund um Kryptowährungsfunktionen gab, die nun aber nicht mehr Teil des Spiels sind. Dies wirft Fragen zur Herkunft des Spiels, zur Legalität und zu den Beweggründen hinter diesem Neustart auf.
Flappy Bird war einst ein Phänomen ohnegleichen. Als Dong Nguyen 2013 das Spiel veröffentlichte, wurde es weltberühmt durch seine einfache, aber herausfordernde Mechanik. Der kleine Vogel, der durch tippen auf dem Bildschirm durch enge Röhren navigiert, wurde zum Symbol für Mobile Gaming. Doch der plötzliche Erfolg sorgte auch für Probleme: Nguyen selbst entfernte das Spiel überraschend im Februar 2014 aus den App-Stores. Gründe dafür waren eigener Stress und der große, unerwartete Hype.
Mehr als zehn Jahre später gibt es nun also ein neues Flappy Bird, aber das ist nicht mehr die Schöpfung Nguyens, sondern ein Produkt eines Unternehmens namens Gametech Holdings LLC. Diese Firma hat es geschafft, die Marke Flappy Bird für sich zu beanspruchen, indem sie berichteten Informationen zufolge versuchte, Nguyens ursprünglichen Markenanspruch zu kündigen und die Rechte anschließend kostenlos zu übernehmen. Diese Entwicklung stößt bei Fans und Beobachtern auf Kritik, denn der ursprüngliche Entwickler wird so von seinem eigenen geistigen Eigentum ausgesperrt. Bereits vor der offiziellen Veröffentlichung des neuen Spiels gab es Hinweise, dass die Neuauflage möglicherweise Web3- und Kryptowährungs-Elemente enthalten könnte – eine moderne, aber bei vielen Nutzern umstrittene Monetarisierungsmethode. Das sorgte für Skepsis, da viele Flappy Bird-Fans Wert auf das schlichte, werbefinanzierte Gameplay legen, das das Original so besonders machte.
Letztendlich ist das aktuelle Spiel jedoch frei von jeglicher Form von Kryptowährungsintegration. Die Monetarisierung erfolgt ausschließlich über Werbung und In-App-Käufe, etwa für Helme, die das Durchspielen erleichtern. Diese Entscheidung seitens des Entwicklerteams ist aus Nutzersicht verständlich, da die Einbindung von Kryptowährungen oft als fragwürdig wahrgenommen wird und den Spielspaß oft trüben kann. Zudem hat der ehemalige Entwickler Nguyen selbst deutlich gemacht, dass er mit diesem neuen Projekt nichts zu tun hat und Kryptowährungen nicht unterstützt. Er teilte auf Twitter mit, dass er nichts verkauft habe und keinerlei Verbindung zu dem neuen Flappy Bird habe.
Die Situation offenbart allerdings auch ein größeres Problem in der Welt des Mobile Gamings und der Markenschutzgesetze, insbesondere vor dem Hintergrund von geistigem Eigentum und Rechteinhaberschaft. Es zeigt sich, dass auch berühmte Marken und Spieltitel von Dritten übernommen und neu veröffentlicht werden können, was potenziell zu Verwirrung und Unzufriedenheit bei der ursprünglichen Community führt. Dies wirft auch Fragen bezüglich des Schutzes und der Kontrolle von digitalen Marken und kreativen Werken auf. Trotz dieser Umstände erfreut sich das neue Flappy Bird auf der Epic Games Store Plattform einer gewissen Popularität. Das Spiel bleibt seinem Vorbild mechanisch treu, was potenzielle Spieler anlockt, die den klassischen Flappy-Bird-Spielspaß suchen.
Die durch Werbung finanzierten Freemium-Modelle sind in der Welt der Mobile Games gängig, und so kann auch dieses Spiel kostenlos gespielt werden. Die angebotenen Helme stellen eine möglichst sanfte Monetarisierung dar, ohne das Grundprinzip zu verändern. Der Erfolg oder Misserfolg dieser Neuauflage hängt jedoch stark von der Community und deren Akzeptanz ab. Die Gaming-Welt ist heute anspruchsvoller und kritischer als noch vor zehn Jahren. Authentizität und Respekt vor ursprünglichen Schöpfern spielen eine wichtige Rolle.
Viele Spieler möchten sicher sein, dass sie ein Produkt nutzen, das legitim und mit der Vision des ursprünglichen Entwicklers vereinbar ist. Wenn solche Aspekte fehlen, schwindet schnell das Vertrauen. Insgesamt ist das Comeback von Flappy Bird ein interessanter Fall für die Diskussion über Markenschutz, Wiederbelebung klassischer Spiele und die Rolle von Entwicklerschöpfern im digitalen Zeitalter. Während das öffentlich angebotene Spiel die meisten Hardcore-Fans durch die Abwesenheit von Kryptowährung und Blockchain beruhigt, bleibt die Frage, wie sich Gametech Holdings LLC langfristig als Rechteinhaber positionieren und ob sie das Spiel erfolgreich weiterentwickeln kann. Es bleibt abzuwarten, wie sich das neue Flappy Bird weiterentwickelt und ob der ursprüngliche Entwickler möglicherweise irgendwann wieder in den Vordergrund rückt.
Für Spieler, die Lust haben auf unkomplizierten, kurzweiligen Zeitvertreib und das klassische Gameplay von damals, ist die neue Version auf der Epic Games Store Plattform eine Möglichkeit, das Kultspiel erneut zu erleben – allerdings mit dem Wissen um die ungewöhnlichen Umstände hinter der Wiederveröffentlichung. Wer also Flappy Bird spielen möchte, sollte sich bewusst sein, dass diese Neuauflage kein Werk von Dong Nguyen ist, sondern ein Produkt eines anderen Unternehmens mit eigenen Vorstellungen von Monetarisierung und Markenführung. Gleichzeitig ist das Spiel frei von den umstrittenen Crypto-Elementen, die viele Fans im Vorfeld skeptisch gemacht hatten. Für manche Fans mag diese Version als nostalgischer Rückblick dienen, andere werden vielleicht auf eine offizielle Rückkehr des Original-Schöpfers hoffen, der das Kultspiel einst zum globalen Phänomen machte.