In einer Zeit, in der technologische Innovationen den Finanzsektor grundlegend verändern, bringt Ceto mit Nova eine wegweisende Lösung auf den Markt, die speziell auf die Bedürfnisse von Gemeinschaftsbanken und Kreditgenossenschaften zugeschnitten ist. Ziel ist es, durch die Kombination von menschlicher Expertise und moderner Software-as-a-Service-Technologie (SaaS) die operative Effizienz zu steigern und den Institutionen strategische Vorteile im hart umkämpften Markt zu verschaffen. Die Bedeutung von Gemeinschaftsbanken in der Finanzlandschaft kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie spielen eine essenzielle Rolle, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen sowie Privatkunden, die oft auf persönliche, lokal verankerte Finanzdienstleistungen angewiesen sind. Gleichzeitig stehen diese Institutionen vor großen Herausforderungen: Regulatorische Anforderungen werden umfangreicher, der Wettbewerbsdruck durch Großbanken und FinTechs nimmt zu und die Erwartungen der Kunden bezüglich digitaler Services wachsen stetig.
In diesem Kontext ist die Optimierung der internen Abläufe und die Nutzung smarter Technologien von entscheidender Bedeutung. Nova vereint vielfältige Funktionen und Applikationen, die die tägliche Arbeit von Banken und Kreditgenossenschaften nachhaltig verbessern können. Unter den Komponenten sticht Vantage hervor, eine Anwendung, die es ermöglicht, Echtzeit-Marktdaten zu Zinssätzen, Gebührenstrukturen und Produktangeboten übersichtlich zu verfolgen. Vantage geht dabei über die reine Datenanzeige hinaus: Komplexe Informationen werden in verständliche und umsetzbare Erkenntnisse umgewandelt, sodass Finanzinstitute fundierte Entscheidungen bei der Preisgestaltung treffen und attraktive Offerten für Kunden entwickeln können. Diese datengetriebene Herangehensweise ist entscheidend, um sich gegenüber großen Wettbewerbern zu behaupten.
Ein weiterer wichtiger Baustein von Nova ist Nexus, das seit April 2025 verfügbar ist. Nexus konzentriert sich auf das sogenannte Contract Lifecycle Management. In diesem Bereich stellt es Tools bereit, um Lieferantenverträge effizient zu verwalten, Rechnungen im Blick zu behalten und rechtzeitig an Verlängerungen zu erinnern. Gerade in Banken, wo eine Vielzahl an Verträgen existiert und Fehltritte wie ungewollte automatische Verlängerungen kostspielig sein können, ist ein solcher Überblick ein klarer Wettbewerbsvorteil. Die Reduzierung bürokratischer Lasten und das Vermeiden von unnötigen Kosten stehen für eine Effizienzsteigerung, die sich direkt im Ergebnis niederschlägt.
Ergänzend dazu wird im Mai 2025 die Anwendung Pulse eingeführt. Pulse ermöglicht es, die eigene Performance mit der von Branchenkollegen zu vergleichen. Die Nutzung von historischen und aktuellen Daten hilft dabei, Schwachstellen zu identifizieren und neue Wachstumschancen ausfindig zu machen. Dieser Benchmarking-Ansatz bietet einen wertvollen Einblick in die betriebliche Effizienz und zeigt Aufholbedarf sowie Best Practices auf. Gerade für kleinere Finanzinstitute ist es oft schwierig, solche Vergleiche selbstständig und in Echtzeit durchzuführen – Pulse schließt hier eine wichtige Lücke.
Neben den technischen Aspekten hebt Ceto besonders die Nutzerfreundlichkeit von Nova hervor. Ein intuitives Benutzerinterface sowie robuste Datenanalysen sorgen dafür, dass auch Mitarbeiter ohne tiefgehende IT-Kenntnisse schnell von den Vorteilen der Plattform profitieren können. Das ist besonders wichtig, da viele kleinere Banken nicht über ein eigenes großes IT-Team verfügen. Gleichzeitig wird laut Ceto die Plattform kontinuierlich weiterentwickelt und an die Rückmeldungen der Nutzer angepasst, um den dynamischen Anforderungen der Branche gerecht zu werden. Die strategische Ausrichtung von Ceto unterstreicht dieser Schritt eindrucksvoll.
Bereits im August 2024 sicherte sich das Unternehmen mit der Übernahme von VPCtech zusätzliches Know-how im Bereich strategischer Bankberatung. Diese Kombination aus technologischer Innovation und branchenspezifischer Expertise sorgt dafür, dass Nova nicht nur eine Softwarelösung, sondern ein umfassendes Strategieinstrument für Gemeinschaftsbanken darstellt. Douglas Ceto, Präsident und CEO des Unternehmens, betont die transformative Bedeutung von Nova: „Wir wandeln Daten in aussagekräftige Erkenntnisse um und ermöglichen damit unseren Kunden, Profitabilität und Innovation voranzutreiben.“ Diese Vision spiegelt sich in der Struktur von Nova wider, das weit mehr als nur ein weiteres IT-Tool ist. Es ist eine ganzheitliche Plattform, die mit den Banken mitwächst und ihnen hilft, ihre Position im Markt nachhaltig zu stärken.
Von der Automatisierung administrativer Prozesse über die Verbesserung der Preisgestaltung bis hin zur Wettbewerbsanalyse und Wachstumsförderung – Nova adressiert zentrale Herausforderungen, denen Gemeinschaftsbanken im heutigen Markt gegenüberstehen. Die Plattform unterstützt dabei, Arbeitsabläufe zu verschlanken, Ressourcen effizienter einzusetzen und letztlich auch die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Darüber hinaus trägt Nova dazu bei, die Innovationskraft der Gemeinschaftsbanken zu steigern. Indem datenbasierte Entscheidungen gefördert und strategische Handlungsoptionen aufgezeigt werden, schaffen die Institute eine solide Grundlage, um auf neue Markttrends flexibel und zukunftsorientiert zu reagieren. Gerade in einer Branche, die im Umbruch ist und ständigem Wandel unterworfen ist, ist diese Agilität von zentraler Bedeutung.
Die Einführung von Nova kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die Digitalisierung in Finanzinstituten einen neuen Höhepunkt erreicht. Die Transformation beschränkt sich nicht mehr auf einzelne Bereiche, sondern steht im Zeichen einer umfassenden Neugestaltung der Geschäftsmodelle. Plattformen wie Nova sind deshalb wichtige Enabler, um traditionelle Banken nachhaltig wettbewerbsfähiger zu machen und sie gegen anhaltenden Druck durch FinTechs und Großbanken zu stärken. Community-Banken und Kreditgenossenschaften profitieren von den vielfältigen Funktionen, die Nova vereint, aber auch von der Möglichkeit, bei der Weiterentwicklung eng mit dem Anbieter zusammenzuarbeiten. Das Einbeziehen von Endbenutzer-Feedback gewährleistet, dass neue Features und Updates nicht nur technisch ausgereift sind, sondern den echten Bedürfnissen der Anwender entsprechen.
Abschließend lässt sich sagen, dass Ceto mit Nova einen bedeutenden Schritt in Richtung Zukunftsfähigkeit von Gemeinschaftsbanken wagt. Die Plattform bietet vielseitige Werkzeuge, die nicht nur die tägliche Arbeit erleichtern, sondern auch strategisch entscheidend für langfristiges Wachstum und Effizienzsteigerung sind. Mit Nova erhalten Finanzinstitute ein maßgeschneidertes Instrument, das innovative Technologie mit tiefgreifender Branchenkompetenz verbindet und so den Weg für eine neue Ära der Bankdienstleistungen ebnet.