Die Integrität des Sports steht weltweit im Fokus, insbesondere wenn es um Anti-Doping-Maßnahmen geht. Im Zuge dieses Engagements hat das renommierte Olympic Analytical Laboratory der University of California, Los Angeles (UCLA) seine fortschrittlichen Testverfahren nun auf einen neuen Prüfstand gestellt: die Fleischversorgung in den Vereinigten Staaten. Diese Studie zielt darauf ab, potenzielle Rückstände von wachstumsfördernden Substanzen in Fleischprodukten zu identifizieren und zu bewerten, ob diese Rückstände bei Sportlern zu positiven Dopingtests führen können. Im Zentrum des Forschungsinteresses stehen synthetische Wachstumshormone wie Ractopamin und Trenbolon, die in der US-Landwirtschaft zur Steigerung von Muskelwachstum und Futtereffizienz legal eingesetzt werden. Trotz strenger Regulierungen besteht seit längerem die Sorge, dass Rückstände dieser Stoffe in Fleischprodukten Athleten unabsichtlich zu einem Verstoß gegen Anti-Doping-Regeln verleiten könnten.
Die im Mai 2025 im Fachjournal Drug Testing and Analysis publizierte Untersuchung wird von Dr. Bradley J. Johnson von der Texas Tech University geleitet und erfolgt in Zusammenarbeit mit dem United States Anti-Doping Agency (USADA). Durchgeführt wurde die Studie von einem interdisziplinären Team unter Leitung von Elizabeth Ahrens, der Direktorin des UCLA Olympic Analytical Laboratory, welche mit hochauflösender Massenspektrometrie die Sensitivität und Genauigkeit der Analytik auf die Probe stellte. Das Labor ist vor allem durch seine Rolle bei der Untersuchung von Urin- und Blutproben von Spitzensportlern bekannt, in denen verbotene Substanzen mit außerordentlicher Präzision ermittelt werden.
Im Rahmen der Studie wurden über ein Jahr hinweg Fleischproben von Rind, Schwein und Huhn aus acht großen US-Städten umfassend analysiert. Ziel war es, die Verbreitung und Konzentration von Anabolika sowie anderen wachstumsfördernden Stoffen zu bestimmen, die gemäß den US-amerikanischen Vorschriften zum Teil kontrolliert zugelassen sind, im Gegensatz zu gesetzlichen Verboten in Regionen wie der Europäischen Union. Dabei zeigte sich, dass in einigen Rindfleischproben Spuren von Ractopamin, Trenbolon und Estradiol nachweisbar waren. Allerdings lagen die Werte stets deutlich unter den von der US Food and Drug Administration (FDA) gesetzten Höchstgrenzen, welche die Sicherheit für den Verzehr durch Menschen garantieren. Im Gegensatz dazu wurden Schweine- und Hühnerfleischproben überwiegend frei von messbaren Rückständen gefunden.
Dieses Ergebnis unterstreicht die Effektivität der aktuell geltenden Kontrollmaßnahmen und freiwilligen Rückzugsperioden vor der Schlachtung, die zur Minimierung von Überschreitungen der zulässigen Rückstandswerte sorgen. Die in der Studie verwendeten analytischen Verfahren orientierten sich an den gleichen hochentwickelten Techniken, mit denen Dopingtests im Sport durchgeführt werden. Das bedeutet, dass selbst kleinste Mengen unerlaubter Substanzen zuverlässig detektiert wurden, wodurch die Aussagekraft bezüglich eines potenziellen Einflusses auf positive Dopingtests bei Sportlern enorm gestärkt wird. Die Forscher kommen zu dem Schluss, dass eine positive Dopingprobe, die auf den Verzehr von US-Fleisch zurückgeführt wird, nur unter unrealistischen Verzehrmengen möglich wäre. Mit anderen Worten: Die in der Studie analysierten Fleischmengen, die einem durchschnittlichen täglichen Konsum entsprechen, stellen kein Risiko für Sportler dar, unbeabsichtigt durch Fleischreste positiv getestet zu werden.
Die Studie liefert damit für Athleten, Trainer und Anti-Doping-Organisationen wichtige Informationen zur Entkräftung von Sorgen bezüglich der Verunreinigung durch Fleischprodukte. Sie bestätigt die Wirksamkeit nationaler Regulierungen und Überwachungsmechanismen, die darauf ausgelegt sind, Menschen vor unerwünschten chemischen Substanzen in Nahrungsmitteln zu schützen. Darüber hinaus ist die Erkenntnis relevant für Verbraucher, die sich zunehmend kritisch mit der Sicherheit und Qualität ihrer Nahrungsmittel auseinandersetzen. Der Einsatz von Substanzen wie Ractopamin ist zwar kontrovers, doch zeigt die vorliegende Untersuchung, dass die Kontrollsysteme den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und Fleischprodukte keine gesundheitlichen Risiken aufgrund von Überschreitungen dieser Substanzen bergen. Da das Projekt weiterhin fortgeführt wird, ist geplant, den Probenumfang zu erweitern und auch importierte Fleischprodukte, die in den US-Markt gelangen, eingehend zu untersuchen.
Dies ist vor dem Hintergrund zunehmender internationaler Handelsbeziehungen und unterschiedlicher Zulassungsregelungen von großer Bedeutung, da hier potenzielle Unterschiede oder Abweichungen in den Rückstandshöchstwerten bestehen können. Die Ergebnisse unterstreichen auch die Bedeutung internationaler Kooperationen in der Anti-Doping- und Lebensmittelsicherheitsforschung. Die Kombination aus modernster Analytik und interdisziplinärer Zusammenarbeit von Sportwissenschaftlern, Agrarökonomen und Lebensmittelchemikern trägt dazu bei, sowohl den Sport sauber zu halten als auch Verbraucherschutzaspekte rigoros zu gewährleisten. Insgesamt bietet die Untersuchung einen wertvollen Beitrag zur Transparenz im Umgang mit wachstumsfördernden Stoffen in der Lebensmittelproduktion und ihrer möglichen Auswirkung auf den Spitzensport. Athleten können sich durch die Erkenntnisse bestärkt fühlen, dass eine versehentliche Dopingverletzung durch übliche Fleischverzehrmengen in den USA äußerst unwahrscheinlich ist.
Für politische Entscheidungsträger und Regulatoren bietet die Studie eine wissenschaftliche Grundlage, bestehende Vorschriften gegebenenfalls zu überprüfen und anzupassen, um den Schutz von Verbrauchern und Sportlern gleichermaßen zu garantieren. Zusammenfassend verdeutlicht die Studie, wie moderne wissenschaftliche Methoden und akribische Überwachung dazu beitragen, Ängste zu vermindern, die auf potenziellen Verunreinigungen der Fleischversorgung basieren. Der Fortschritt in Techniken wie der Flüssigkeitschromatographie und hochauflösenden Massenspektrometrie spielt hierbei eine Schlüsselrolle. Indem diese Werkzeuge auf neue Anwendungsgebiete erweitert werden, entsteht ein robusteres System zur Sicherstellung von Fairness im Spitzensport und Sicherheit im Lebensmittelhandel. Die laufenden Forschungsarbeiten versprechen zusätzliche Erkenntnisse und eine noch genauere Bewertung kommender Fleischproben sowie eine Vertiefung der internationalen Dimension dieses Themas.
So kann auf Grundlage wissenschaftlicher Evidenz eine Brücke zwischen den Anforderungen der Sportwelt und denen des Lebensmitteleinzelhandels geschlagen werden, von der alle Beteiligten profitieren.