Bitcoin Steuern und Kryptowährungen

Saifedean Ammous und der Kampf gegen Bitcoin-Spam: Warum teurerer Spam das Netzwerk schützt

Bitcoin Steuern und Kryptowährungen
 ‘Bitcoin Standard’ author backs funding dev to make spamming Bitcoin costly

Saifedean Ammous, Autor von ‚The Bitcoin Standard‘, setzt sich für die Finanzierung von Entwicklern ein, die das Bitcoin-Netzwerk vor Spam schützen wollen. Die zunehmende Blockchain-Bloat durch Spam-Inskriptionen stellt eine Herausforderung für die Integrität und Funktionalität von Bitcoin dar.

Bitcoin, die weltweit führende Kryptowährung, steht als innovatives digitales Geldsystem immer wieder vor technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Eine aktuelle Debatte betrifft die sogenannte Spam-Problematik im Bitcoin-Netzwerk. Dabei geht es um die zunehmende Nutzung von Bitcoin-Transaktionen zum Speichern von nicht-monetären Daten, insbesondere sogenannter Inskriptionen, die oft Bilder oder andere Dateien enthalten. Diese Entwicklung führt zu einer starken Aufblähung der Blockchain und könnte das Netzwerk langfristig belasten. Saifedean Ammous, renommierter Ökonom und Autor des Bestsellers „The Bitcoin Standard“, hat sich jüngst an dieser Diskussion beteiligt und bringt mit klaren Worten und konkreten Vorschlägen frischen Wind in die Debatte um die Kosten von Bitcoin-Spam.

Dank seiner Unterstützung könnten künftig Entwickler gezielt daran arbeiten, Spam kostenintensiver und damit weniger attraktiv zu machen – ein Schritt, der dem Kernanliegen von Bitcoin als robustes, sicheres und digitales Geldsystem dient. Die Spam-Problematik bei Bitcoin wurzelt in der sogenannten Ordinals-Technologie, die es ermöglicht, zusätzliche Daten – meist Bilder oder Medien – direkt in Bitcoin-Transaktionen einzubetten. Diese sind zwar technisch beeindruckend, führen aber zu einem massiven Anstieg der Blockgröße sowie zu Verstopfungen im Netzwerk. Die Bitcoin-Blockchain ist zwar dezentral und widerstandsfähig, doch ihre Kapazität ist begrenzt. Wenn diese vor allem zur Speicherung von nicht-finanziellen Daten genutzt wird, entsteht eine Belastung, die die Ursprungsfunktion von Bitcoin als Zahlungsmittel infrage stellt.

Die Community debattiert deshalb intensiv, wie Spam eingedämmt werden kann, ohne die Grundprinzipien der Offenheit und Dezentralisierung zu verletzen. Saifedean Ammous bringt in diese Diskussion neue Impulse ein. Er schlägt vor, einen dedizierten Entwickler zu finanzieren, dessen Aufgabe es ist, technische Maßnahmen zu erarbeiten, die Bitcoin-Spamming teurer und komplexer machen. Damit sollen sogenannte Spam-Inskriptionen weniger attraktiv werden und der Speicherbedarf der Blockchain reduziert werden. Ammous betont, dass dieser Kampf gegen Spam kein Akt der Zensur sei, sondern vielmehr ein notwendiger Schritt, um die Stabilität des Netzwerks zu sichern.

Er zieht eine Parallele zum E-Mail-Spam, der ebenfalls eine endlose Herausforderung darstellt, die Gesellschaft aber niemals dazu gebracht hat, die gesamte E-Mail-Kommunikation aufzugeben. Ebenso soll Bitcoin weiterhin offen bleiben, ohne zum Spielfeld für unerwünschte Dateninhalte zu verkommen. Die technologische Grundlage für Ammous‘ Vorschlag wurde von einem Entwickler unter dem Pseudonym GrassFedBitcoin geschaffen. Dieser initiierte ein Update (Pull Request #28408) für die Bitcoin Core Software, das Node-Betreibern ermöglichen würde, Spam-Inskriptionen leichter herauszufiltern. Der Entwickler argumentiert, dass bisher fehlende Werkzeuge zur Filterung von Inskriptionen die Belastung des Netzwerks unnötig steigern und so Bitcoins Rolle als stabiles monetäres Protokoll untergraben.

Der Kern seiner Forderung besteht darin, eine Standardrichtlinie einzuführen, die das Speichern von nicht-monetären Daten wie JPEGs auf Bitcoin-Transaktionen standardmäßig entmutigt. Der Vorschlag ist jedoch nicht unumstritten. Adam Back, CEO von Blockstream und eine zentrale Figur in der Bitcoin-Entwicklung, sieht in der Filterung von Inskriptionen ein „Wettrüsten“. Er argumentiert, dass Spam-Daten auf vielfältige Weise in Transaktionen codiert werden können, was eine permanente Anpassung der Filtertools erfordere. Nach seiner Ansicht könnte ein solcher technischer Kampf teuer, komplex und nie endgültig zu gewinnen sein.

Dennoch erkennt auch er die Problematik der Blockchain-Bloat und sieht den Bedarf an neuen Ansätzen zur Bekämpfung von Bitcoin-Spam. Die Diskussionskultur innerhalb der Bitcoin-Gemeinschaft zeigt deutlich, wie ambivalent die Erwartungen an das Netzwerk sind. Einerseits steht Bitcoin für maximale Offenheit, Dezentralisierung und Unveränderlichkeit. Andererseits gibt es legitime Anliegen, die Netzwerkkapazitäten zu schützen und den Wert von Bitcoin als Geld zu bewahren. Die zunehmende Popularität von Ordinals und ähnlichen Protokollerweiterungen fordert daher eine Balance zwischen Innovation und Nachhaltigkeit.

Der Vorschlag von Ammous, Mittel bereitzustellen, um aktive Entwickler mit der Spam-Abwehr zu betrauen, ist ein pragmatischer Ansatz, der das technische Problem fokussiert angeht, ohne die Grundprinzipien von Bitcoin zu verraten. Außerdem schlägt Ammous vor, Entwickler und Unternehmen, die Tools zur Erstellung von Spam-Inskriptionen bereitstellen, indirekt daran zu hindern, indem man deren Arbeit entwertet. Er denkt darüber nach, externe Kräfte einzusetzen, um diese Spam-Systeme zu überwältigen – eine radikale, aber interessante Perspektive, die zeigt, wie ernst er die Bedrohung für das Bitcoin-Netzwerk sieht. Die Idee zielt darauf ab, die Kosten und Risiken für Spammer drastisch zu erhöhen und somit die langfristige Gesundheit der Blockchain sicherzustellen. Die statistischen Daten untermauern die Dringlichkeit dieser Maßnahmen.

Laut einem Bericht von Mempool Research könnte der Durchschnitt der Bitcoin-Blockgröße aufgrund von Inskriptionen auf bis zu vier Megabyte steigen. Das ist mehr als das Doppelte der bisherigen Durchschnittswerte von etwa 1,5 Megabyte. Eine derartige Belastung kann zu höheren Transaktionsgebühren, längeren Bestätigungszeiten und potenziell einer geringeren Sicherheit führen. Für viele Node-Betreiber wäre dies ein bedeutender Anreiz, gegen spamartige Inskriptionen vorzugehen und Tools zur Filterung einzuführen. Neben den technischen Implikationen wirft die Spam-Debatte auch eine gesellschaftliche und philosophische Dimension auf.

Bitcoin wurde von Anfang an als finanzielle Alternative zu staatlich kontrolliertem Geld konzipiert – als digitales Gold mit einem klaren Fokus auf Wertaufbewahrung und Zahlungssicherheit. Wenn die Plattform zunehmend für speicherintensive und potenziell irrelevante Datenspeicherungen verwendet wird, droht diese Kernmission verwässert zu werden. Ammous‘ Beitrag richtet sich deshalb an das Bewusstsein der gesamten Community, um den Fokus auf die monetäre Funktion von Bitcoin zu bewahren, ohne dabei Innovationen grundsätzlich abzulehnen. Letztlich zeigt die aktuelle Debatte um Bitcoin-Spam, wie dynamisch und vielschichtig die Entwicklung von Bitcoin auch über ein Jahrzehnt nach seiner Gründung ist. Studien, Diskussionen und technische Vorschläge wie jene von GrassFedBitcoin und Saifedean Ammous belegen, dass die Gemeinschaft sowohl die Chancen als auch die Risiken zeitgleich wahrnimmt.

Ein finanziell unterstütztes Entwicklerteam, das gezielt an Werkzeugen zur Bekämpfung von Spam arbeitet, könnte eine wichtige Rolle spielen, um die Netzwerkinfrastruktur zu stärken und Bitcoins langfristige Skalierbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten. In einer Welt, in der digitale Innovationen rasant voranschreiten und die Nutzung von Kryptowährungen immer breiter wird, bleibt die Herausforderung, das Gleichgewicht zwischen Offenheit und Schutz zu halten. Saifedean Ammous ist ein prominenter Befürworter einer pragmatischen Herangehensweise, die technische Innovationen nicht hemmt, sondern sie gezielt in Bahnen lenkt, die die Zukunft von Bitcoin sichern. Die Finanzierung eines Vollzeitentwicklers für Spam-Abwehr mag auf den ersten Blick unspektakulär erscheinen, könnte aber einen wichtigen Meilenstein markieren auf dem Weg zu einem resistenten und schlanken Bitcoin-Netzwerk, das seinen monetären Kern auch in turbulenten Zeiten verteidigt.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
New Hampshire Bitcoin reserve bill heads to full Senate vote
Freitag, 27. Juni 2025. New Hampshire auf dem Weg zur Bitcoin-Reserve: Bedeutung und Auswirkungen des Bitcoin-Gesetzes

New Hampshire steht kurz davor, ein bahnbrechendes Gesetz zu verabschieden, das dem Bundesstaat erlaubt, einen Teil seiner Staatsfonds in Bitcoin und andere digitale Vermögenswerte zu investieren. Dieses Vorhaben könnte neue Maßstäbe in der Krypto-Regulierung der USA setzen und das Interesse an staatlichen Krypto-Reserven beflügeln.

Zombie Punk Sells For $1.08M – Is The NFT Market Recovering?
Freitag, 27. Juni 2025. Zombie Punk für 1,08 Millionen Dollar verkauft – Erholt sich der NFT-Markt endlich?

Der Verkauf eines Zombie Punk NFT für über eine Million Dollar signalisiert eine mögliche Erholung des NFT-Marktes. Trotz der Schwankungen im digitalen Sammelsektor zeigen aktuelle Entwicklungen, dass NFTs weiterhin relevant bleiben und Wachstumspotenzial besitzen, insbesondere im Bereich Gaming, digitale Sammlerstücke und reale Vermögenswerte.

3 Latest Airdrop Tokens to Watch for the Fourth Week of May
Freitag, 27. Juni 2025. Drei vielversprechende Airdrop-Token im Mai: Chancen und Risiken im Blick

Im vierten Maiwoche rücken drei neue Airdrop-Token in den Fokus der Krypto-Community. Space and Time (SXT), RIZE und DOOD bringen frischen Wind in die Märkte und bieten spannende Möglichkeiten für Investoren.

Crypto Advocate Paul Atkins Sworn in 34th US SEC Chair
Freitag, 27. Juni 2025. Paul Atkins wird 34. Vorsitzender der US-SEC: Ein Wendepunkt für die Krypto-Regulierung in den USA

Mit der Ernennung von Paul Atkins zum Vorsitzenden der US-Börsenaufsicht SEC beginnt eine neue Ära in der Regulierung digitaler Assets und Kryptowährungen. Seine langjährige Erfahrung und Nähe zur Kryptoindustrie könnten entscheidend sein für klare und ausgewogene Richtlinien in einem bislang turbulenten Marktumfeld.

Mice grow bigger brains when given this stretch of human DNA
Freitag, 27. Juni 2025. Wie ein Stück menschlicher DNA das Gehirn von Mäusen wachsen lässt: Neue Erkenntnisse zur Hirnentwicklung

Die Entdeckung, dass eine spezielle Sequenz menschlicher DNA das Gehirn von Mäusen vergrößern kann, bietet spannende Einblicke in die Evolution des menschlichen Gehirns und eröffnet neue Forschungsperspektiven in der Neurowissenschaft und Genetik.

Building UI's that behave like video games
Freitag, 27. Juni 2025. Wie man Benutzeroberflächen gestaltet, die sich wie Videospiele verhalten – Eine neue Ära der UI-Entwicklung

Erfahren Sie, wie die Prinzipien von Videospielen die Gestaltung moderner Benutzeroberflächen revolutionieren, um intuitivere, flüssigere und ansprechende digitale Erlebnisse zu schaffen, die Nutzer begeistern und die Produktivität steigern.

A letter from the M&S hackers landed in my inbox – this is what happened next
Freitag, 27. Juni 2025. Ein Blick hinter die Kulissen: Wie die M&S-Hacker meinen Posteingang erreichten und was danach geschah

Ein umfassender Bericht über den M&S-Hack, die Kommunikation mit den Hackern und die weitreichenden Folgen für Unternehmen und Konsumenten in Großbritannien. Die Geschichte enthüllt die Methoden der Cyberkriminellen und gibt Einblicke in die aktuelle Lage der Cybersicherheit im Einzelhandel.