Für Mac-Nutzer, die regelmäßig Windows-Anwendungen verwenden möchten, stellt sich oft die Frage, welche Softwarelösung die beste Wahl ist. Die beiden bekanntesten Namen in diesem Bereich sind CrossOver von CodeWeavers und Parallels Desktop. Beide bieten Möglichkeiten, Windows-Programme auf macOS auszuführen, verfolgen jedoch unterschiedliche Ansätze und bieten unterschiedliche Vorteile. Ein objektiver Vergleich zeigt, dass es keine „Eine-Lösung-für-alles“ gibt, sondern viel mehr darauf ankommt, welche Anforderungen der einzelne Nutzer hat. CrossOver basiert auf der Open-Source-Technologie Wine und bietet eine nahtlose Möglichkeit, Windows-Anwendungen direkt auf macOS auszuführen, ohne dass ein vollständiges Windows-Betriebssystem installiert werden muss.
Das bedeutet, dass Nutzer keine separate Windows-Lizenz erwerben müssen, was nicht nur Kosten spart, sondern auch Speicherplatz und Wartungsaufwand reduziert. CrossOver übersetzt Windows-API-Befehle in macOS-kompatible Anweisungen, was eine bessere Performance ermöglichen kann. Viele Anwendungen laufen fast so schnell wie nativ, dank des Übersetzungsmechanismus, der weniger zusätzliche Ressourcenkosten verursacht als eine virtuelle Maschine. Dieser Ansatz macht CrossOver besonders attraktiv für Anwender, die nur bestimmte Windows-Programme benötigen und keine vollständige Windows-Umgebung auf ihrem Mac einrichten möchten. Demgegenüber steht Parallels Desktop, eine Virtualisierungslösung, die ein komplettes Windows-Betriebssystem als virtuelle Maschine innerhalb von macOS ausführt.
Diese Methode ist sehr mächtig, weil sie einen vollständigen Windows-Desktop mitsamt aller Funktionen, Treiber und Systemeigenschaften bietet. Besonders für Nutzer, die auf ein umfassendes Windows-Erlebnis angewiesen sind, etwa für Software, die intensiv auf Hardwarekomponenten zugreift oder für spezielle Entwickler- und Unternehmensanwendungen, ist Parallels eine lösungsorientierte Wahl. Die Installation des Windows-Betriebssystems auf Parallels ist simpel, aber nicht kostenlos, da eine gültige Windows-Lizenz benötigt wird. Außerdem beansprucht die virtuelle Maschine viel Festplattenspeicher, da neben macOS die gesamte Windows-Installation gespeichert werden muss. Die Entscheidung, ob CrossOver oder Parallels die bessere Wahl ist, hängt stark von den individuellen Anforderungen ab.
CrossOver überzeugt vor allem durch die Einfachheit und die Kosteneffektivität. Nutzer müssen keinen Windows-Schlüssel kaufen und bekommen oft eine schnellere Performance, da keine Virtualisierung notwendig ist. Außerdem beansprucht CrossOver keinen zusätzlichen Speicherplatz für ein weiteres Betriebssystem. Das Tool unterstützt tausende Windows-Anwendungen und bietet mit seiner Kompatibilitätsdatenbank eine praktische Übersicht, welche Programme gut laufen. Dies macht CrossOver zu einer hervorragenden ersten Wahl für Nutzer, die beispielsweise bestimmte Office-Software, Buchhaltungsprogramme oder eine Reihe von Spielen ausführen möchten, ohne sich mit Windows-Updates, Virenschutz oder VM-Wartung auseinandersetzen zu müssen.
Parallels dagegen gewinnt in Szenarien, wo die Kompatibilität und das komplette Windows-Erlebnis im Vordergrund stehen. Manche Software steht so eng mit der Windows-Architektur verbunden, dass sie nur in einer echten Windows-Umgebung zuverlässig läuft. Hier punktet Parallels mit der Möglichkeit, quasi jedes Windows-Programm nativ zu betreiben, inklusive solcher Anwendungen, die komplexe Hardwarezugriffe benötigen oder speziell für Entwickler gedacht sind. Zudem erlaubt Parallels die Nutzung mehrerer Betriebssysteme in virtuellen Maschinen, was etwa das Testen verschiedener Versionen von Windows oder sogar Linux auf dem Mac ermöglicht. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Bedienbarkeit und Integration ins Mac-Ökosystem.
CrossOver speichert alle Windows-Anwendungen und dazugehörige Dateien in herkömmlichen Mac-Ordnern, wodurch eine einfache Dateiverwaltung und zugängliche Backups möglich sind. Parallels dagegen trennt die Windows-VM vom restlichen System stärker ab; während der VM lassen sich zwar Mac-Ordner einbinden, umgekehrt sind Dateien, die innerhalb der Windows-VM gespeichert werden, jedoch meist nur innerhalb dieser Maschine erreichbar. Bei der Nutzung im Arbeitsalltag kann dies relevant sein, wenn der Zugriff auf Dateien möglichst direkt und unkompliziert erfolgen soll. Performance und Ressourcenverbrauch werden meist als einer der wichtigsten Punkte genannt. Da CrossOver nicht als vollständige virtuelle Maschine funktioniert, benötigt es deutlich weniger CPU- und Speicherressourcen, was sich in schnellerer Ausführung und längerer Akkulaufzeit niederschlägt.
Parallels ist in dieser Hinsicht ressourcenintensiver, da das Windows-System komplett läuft und Hardware emuliert bzw. virtualisiert werden muss. Dies kann zu Verzögerungen oder höheren Systemanforderungen führen, was besonders auf älteren Macs auffällig sein kann. Bei neueren Modellen mit Apple Silicon (M1, M2, M4 Chip usw.) hat Parallels zwar erheblich Verbesserungen erzielt, stößt aber weiterhin an Grenzen, etwa durch die Unterstützung von DirectX-Versionen oder der Hardware-Virtualisierung.
Auch die Spiele-Performance ist eine spannende Dimension im Vergleich. CrossOver schafft es, viele Windows-Spiele direkt auf macOS zum Laufen zu bringen, einschließlich Unterstützung von DirectX 11, DirectX 12 und Vulkan-API. Einige Tests zeigen, dass die Leistung bei unterstützten Titeln nahe an der nativen Windows-Ausführung liegt, was für Gaming-Begeisterte auf Mac eine tolle Nachricht ist. Parallels Desktop bietet ebenfalls Gaming-Funktionalitäten, hat aber vor allem bei anspruchsvollen, grafikintensiven Titeln Einschränkungen. Aufgrund der Virtualisierung entstehen Leistungseinbußen und Kompatibilitätsprobleme insbesondere bei neueren oder besonders grafiklastigen Spielen.
Das Thema Support und Aktualisierungen ist bei beiden Produkten gut abgedeckt, aber mit unterschiedlichen Schwerpunkten. CrossOver wird kontinuierlich weiterentwickelt, insbesondere auch dank der Mitarbeit an der zugrunde liegenden Open-Source-Technologie Wine. Dies bedeutet, dass Anwender von einer aktiven Community, häufigen Updates und der Unterstützung realer Menschen durch Support-Foren und direkten Kontakt profitieren. CrossOver bietet eine 14-tägige kostenlose Testphase, die es Anwendern ermöglicht, vor dem Kauf die Kompatibilität mit den benötigten Programmen zu prüfen. Parallels hat einen starken Kundensupport mit verschiedenen Kanälen, auch Telefon und Chat, bietet jedoch ein Abo-Modell an, das regelmäßig erneuert werden muss, um alle Vorteile wie Updates und Support zu nutzen.
Preismäßig ist CrossOver ein kostengünstiges Angebot mit einem Jahresabo, das jedoch auch ohne Verlängerung weiter funktioniert. Nutzer zahlen eine einmalige Gebühr für den Zugang zur Software und haben danach weiterhin das Programm uneingeschränkt zur Verfügung. Parallels dagegen setzt stark auf ein Abonnement, insbesondere bei der Pro-Version, die speziell auf Entwickler und Gamer abzielt. Zwar gibt es auch Standardvarianten ohne Auflagen, doch die meisten Features und der volle Support sind an ein Abo gekoppelt, das bei Nichtverlängerung die Nutzung einschränkt. Viele Nutzermeinungen bestätigen, dass CrossOver die erste Wahl für den einfachen Einsatz von Windows-Software auf Mac ist.
Die unkomplizierte Installation, der geringe Ressourcenverbrauch und die ersparte Windows-Lizenz sprechen für sich. Trotzdem wird immer wieder betont, dass Parallels seine Bedeutung in professionellen und sehr spezifischen Anwendungsfällen keineswegs verliert. Gerade dort, wo komplexe Windows-Programme, vollständige Virtualisierungen oder Multi-Boot-Environments gefragt sind, ist Parallels ein bewährtes Werkzeug, das den Anforderungen gerecht wird. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass CrossOver und Parallels unterschiedliche Philosophien und Technologien repräsentieren. CrossOver ist der kostengünstigere, ressourcenschonendere und einfachere Weg, Windows-Apps direkt unter macOS laufen zu lassen.
Parallels bietet die umfassendere, aber auch aufwendigere und teurere Lösung mit kompletten virtuellen Maschinen. Für viele Mac-Nutzer, die lediglich Windows-Anwendungen ausführen wollen, ist CrossOver der logische Startpunkt. Wer hingegen eine vollständige Windows-Umgebung mit allen Funktionen auf dem Mac benötigt, kommt an Parallels kaum vorbei. Noch wichtiger als starre Vergleiche ist es, die eigenen Bedürfnisse und Programme zu hinterfragen. Nicht jede Windows-Software läuft perfekt mit CrossOver – hier kann eine Testphase Aufschluss geben.
Sollte die Anwendung dort nicht zufriedenstellend funktionieren, ist Parallels oder gegebenenfalls andere VM-Lösungen wie VMWare Fusion eine Alternative. Die Zukunft bringt zudem weitere Entwicklungen im Bereich der Virtualisierung und API-Übersetzung, sodass die Grenzen zwischen den beiden Ansätzen zunehmend verschwimmen können. Abschließend bleibt festzuhalten, dass mit CrossOver und Parallels zwei leistungsfähige Lösungen existieren, die Mac-Nutzern den Zugang zur Windows-Welt erleichtern. Die Wahl zwischen beiden erfordert ein Abwägen von Komfort, Kosten, Leistung und Kompatibilität. Beide Unternehmen zeigen durch kontinuierliche Weiterentwicklung, dass der Bedarf an plattformübergreifender Softwarekompatibilität größer ist denn je.
Egal ob Hobbyanwender oder professioneller Entwickler – jeder findet mit diesen Tools passende Möglichkeiten, Windows-Anwendungen auf dem Mac bestmöglich zu nutzen.