Die Convenience-Store-Branche, kurz C-Store genannt, erlebt im Jahr 2025 eine Phase spannenden Wachstums und dynamischer Veränderungen. Expansionen, Übernahmen, technologische Innovationen und verstärkte Kundenbindung sind zentrale Faktoren, die den Markt prägen. Während einige große Akteure mit umfangreichen Übernahmen für Schlagzeilen sorgen, setzen andere Unternehmen auf organisches Wachstum und eine sorgfältige Umsetzung ihrer Strategien. Im aktuellen Branchenranking sind drei Zahlen besonders aufschlussreich, da sie verschiedenartige Facetten des C-Store-Wachstums aufzeigen und damit wichtige Einblicke in das Marktgeschehen geben.Die Expansion der Filialnetze ist eine Kernstrategie, mit der viele Unternehmen ihre Marktposition stärken und ihre Präsenz in unterschiedlichen Regionen ausbauen.
Casey’s General Stores steht exemplarisch für ein Unternehmen, das sowohl organisch als auch durch Akquisitionen schnell wächst. Wenn man die Zahl der kürzlich neu eröffneten bzw. übernommenen Filialen betrachtet, hat Casey’s im vergangenen Jahr 270 neue Standorte in sein Portfolio aufnehmen können – eine beeindruckende Zahl in einem ohnehin schon wettbewerbsintensiven Umfeld. Für das kommende Fiskaljahr 2026 plant das Unternehmen die Eröffnung von rund 80 weiteren Filialen. Obwohl diese Zahl im Vergleich zu den vorangegangenen Erweiterungen auf den ersten Blick kleiner wirkt, ist sie keinesfalls zu unterschätzen; denn diese zusätzlichen Stores könnten eigenständig zur Top-100-Liste der größten Convenience-Store-Ketten der USA gehören.
Das verdeutlicht das Potenzial dieser organischen Wachstumsstrategie.Die Entscheidung von Casey’s, sich künftig vermehrt auf den Ausbau eigener Standorte zu konzentrieren, gründet auf der Verfügbarkeit eines umfangreichen Landbestandes, der flexible Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Dies zeigt ein strategisches Umdenken hin zu nachhaltiger Expansion, die nicht nur auf kurzfristige Marktanteilsgewinne abzielt, sondern gezielt auf langfristige Markenstärkung und Kundenzufriedenheit setzt. CEO Darren Rebelez betonte in der jüngsten Gewinnbekanntgabe, dass organisches Wachstum in der jetzigen Phase als vorteilhaft erachtet wird, was eine stabile Basis für zukünftige Initiativen schaffen soll.Parallel zu Casey’s verfolgt auch Minuteman Food Mart eigene Expansionsstrategien, wobei der Fokus auf der Kombination von Technologieintegration und Kundenbindungsprogrammen liegt.
Innovationen in den Bereichen digitales Marketing, Loyalty-Apps und kontaktlosen Bezahlmöglichkeiten gewinnen immer mehr an Bedeutung. Sie sind entscheidend, um die Bedürfnisse einer zunehmend digitalisierten Kundschaft zu erfüllen und sich im Wettbewerb durch ein attraktives Einkaufserlebnis abzuheben. Diese technologischen Maßnahmen ergänzen die klassische Ladenerweiterung und sind Teil eines holistischen Wachstumskonzeptes, das die Vielschichtigkeit der Branche widerspiegelt.Ein weiterer bedeutender Aspekt der Expansion ist die strategische Akquisition von Mitbewerbern oder relevanten Unternehmen im Markt. Hier sticht die mögliche Übernahme von Parkland Corp.
durch Sunoco hervor, ein Deal, der mit einem Volumen von 9,1 Milliarden US-Dollar als einer der größten in der Branche gilt. Die Transaktion umfasst mehr als 640 Einzelhandelsstandorte und soll langfristig die Marktpräsenz und das Produktangebot von Sunoco erheblich erweitern. Die Verhandlungen für diesen Deal zogen sich über einen Zeitraum von 22 Monaten hin, da Parkland zunächst mehrere Angebote zurückwies, bevor eine Einigung erzielt werden konnte.Diese Fusion oder Übernahme zeigt exemplarisch, wie wichtig langfristige Strategie, Geduld und Verhandlungsbereitschaft in diesem wesentlich fragmentierten Marktsegment sind. Sunoco möchte mit dieser Investition seine Position als bedeutender Kraft im amerikanischen Treibstoff- und Convenience-Einzelhandel zementieren und gleichzeitig Synergien nutzen, um im wachsenden Wettbewerb besser bestehen zu können.
Für die Kunden können solche Zusammenschlüsse Vorteile in Form von einem größeren Produktangebot, verbesserten Services und einem konsistenteren Markenerlebnis bringen.Das allgemeine Marktumfeld der C-Stores wird nicht nur von der reinen Filialerweiterung beeinflusst, sondern auch von sich ändernden Verbrauchergewohnheiten, dem zunehmenden Bedarf an digitalen Lösungen und der Notwendigkeit nachhaltigen Wirtschaftens. Verbraucher legen heute größeren Wert auf Nachhaltigkeit und ziehen vermehrt frische, gesunde und lokale Produkte in Betracht, wenn sie sich für den Einkauf in Convenience-Stores entscheiden. Das bedeutet für die Branchenakteure, dass sie nicht nur ihre Fußabdruckvergrößerung durch neue Standorte bedenken sollten, sondern auch innovative Konzepte im Sortiment und in der Betriebsführung implementieren müssen.Die Verknüpfung von Technologie mit traditionellen Handelsmodellen hält Einzug in verschiedensten Bereichen: vom automatisierten Bestandsmanagement über digitale Kundenkarten bis hin zu Apps, die personalisierte Angebote auf Basis von Einkaufsverhalten bereitstellen.
Dies trägt in erheblichem Maße zur Kundenbindung bei und sorgt gleichzeitig für effizientere Abläufe hinter den Kulissen. So werden Umsatzsteigerungen und Kostenreduktionen greifbar.Doch trotz der scheinbaren Chancen sind die Herausforderungen nicht zu ignorieren. Die Steuerung großer Filialnetze, Anpassung an regionale Marktgegebenheiten, die Integration unterschiedlicher Unternehmenskulturen nach Fusionen sowie der Fachkräftemangel fordern Unternehmen in diesem Sektor permanent heraus. Ein nachhaltiges Wachstum ist nur durch ausgewogene Balance zwischen Expansion, Innovation und operativer Exzellenz zu gewährleisten.