Dezentrale Finanzen Blockchain-Technologie

Ahold Delhaize verzeichnet deutlichen Umsatz- und Vergleichsverkaufsanstieg im ersten Quartal 2025

Dezentrale Finanzen Blockchain-Technologie
Ahold Delhaize sees sales and comps increase in Q1

Ahold Delhaize erzielt im ersten Quartal 2025 eine solide Umsatzsteigerung und Wachstum bei den vergleichbaren Verkaufszahlen in den USA. Die positiven Ergebnisse spiegeln erfolgreiche strategische Maßnahmen zur Filialmodernisierung und Preisanpassungen wider, während das Unternehmen von den Auswirkungen des strengen Winters und einer wachsenden Online-Präsenz profitiert.

Ahold Delhaize hat im ersten Quartal 2025 bemerkenswerte Fortschritte gemacht, indem das Unternehmen sowohl bei den Umsätzen als auch bei den vergleichbaren Verkaufszahlen (Comparable Store Sales, kurz Comps) eine positive Entwicklung verzeichnete. Insbesondere in den Vereinigten Staaten konnten organische Wachstumsraten erzielt werden, die auf eine Kombination aus strategischen Initiativen, Veränderungen im Verbraucherverhalten und äußeren Umweltfaktoren zurückzuführen sind. Die Einzelhandelskette profitiert nicht nur von einem strengen Winter, der den Lebensmitteleinkauf zu Hause ansteigen ließ, sondern auch von einem starken Fokus auf die Modernisierung des Ladenkonzepts sowie einer dynamischen Online-Verkaufsstrategie. Die vergleichbaren Verkaufszahlen in den USA stiegen im ersten Quartal 2025 um 3,1 Prozent, wobei die Berechnung ohne den Bereich Kraftstoff erfolgte, da dieser üblicherweise anderen Einflussfaktoren unterliegt. Dieser Zuwachs ist bemerkenswert, besonders vor dem Hintergrund von Herausforderungen wie der Schließung mehrerer Stop & Shop-Filialen und den preislichen Anpassungen, die das Unternehmen gleichzeitig umsetzte.

Der Umsatz des Konzerns erreichte rund 13,9 Milliarden Euro, was in US-Dollar umgerechnet etwa 15,8 Milliarden entspricht und einer Steigerung von etwa zwei Prozent zum Vorjahreszeitraum bei konstanten Wechselkursen gleichkommt. Das gestiegene Online-Geschäft ist ein weiterer Wachstumstreiber. Die Online-Verkäufe wuchsen im Vergleich zum Vorjahr um fast 18 Prozent. Dieser Trend zeigt, dass die Konsumenten zunehmend digitale Kanäle bevorzugen, und Ahold Delhaize hat durch gezielte Investitionen in die Online-Bestell- und Lieferlogistik frühzeitig auf diesen Wandel reagiert. Das Unternehmen nutzt seine stationären Geschäfte als Fulfillment-Center, was eine effiziente und flexible Abwicklung der Online-Bestellungen ermöglicht.

Diese Strategie verschafft dem Konzern Wettbewerbsvorteile gegenüber Unternehmen, die separate Lager oder Drittanbieter für die Online-Bedienung einsetzen. Ein bedeutender Faktor für die Umsatzentwicklung waren die mehr als 30 Stop & Shop-Filialschließungen im Vorjahr, die das Wachstum im ersten Quartal um etwa einen Prozentpunkt drückten. Dennoch zeigen die verbleibenden Standorte positive Entwicklungstendenzen. Insbesondere in über 40 Filialen hat Ahold Delhaize gezielte Preissenkungen umgesetzt, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und den Absatz zu erhöhen. Laut Aussagen des Unternehmenspräsidenten und CEO Frans Muller tragen diese Maßnahmen bereits Früchte, da sich in den modernisierten Stores ein anhaltender Aufwärtstrend im Warenumschlag abzeichnet.

Die Modernisierung des Ladenkonzepts ist ein weiteres zentrales Element der Unternehmensstrategie. Rund 200 der etwa 360 Stop & Shop-Standorte wurden bereits umfassend renoviert oder modernisiert, um den Einkauf attraktiver und kundenfreundlicher zu gestalten. Im ersten Quartal 2025 wurden zudem vier zusätzliche Filialen fertiggestellt. Dabei setzt Ahold Delhaize zunehmend auf eine weniger kapitalintensive Herangehensweise, bei der Investitionen entsprechend ihrer Effizienz und Wirkung priorisiert werden. Das Ziel ist es, mit gezielten Verbesserungen das Einkaufserlebnis zu optimieren und gleichzeitig die Kosten im Griff zu behalten.

CFO Jolanda Poots-Bijl betonte in der Telefonkonferenz zum Quartalsabschluss, dass die Investitionen vor allem auf Preisanpassungen ausgerichtet seien, da sich der Großteil der Filialen in einem guten Zustand befinde. Somit konzentriert sich das Unternehmen auf Maßnahmen, die den Kundennutzen direkt verbessern, ohne gleichzeitig hohe Ausgaben für umfangreiche Umbauten zu generieren. Ein weiterer Aspekt, der das Wachstum stützt, ist die regionale und kulturelle Ausrichtung des Angebots. Die Entscheidung, die Online-Bestellungen direkt aus den lokalen Geschäften zu erfüllen, ermöglicht es Ahold Delhaize, die spezielle Produktpalette jeder Filiale – einschließlich kultureller und ethnischer Besonderheiten – direkt im E-Commerce anzubieten. Dies schafft für Kunden eine vertraute und vielfältige Einkaufserfahrung, die Online-Konkurrenten mit zentralisierten Lagern oft nicht bieten können.

Dieser lokale Ansatz fördert die Kundenbindung und hebt das Unternehmen positiv von anderen Anbietern ab. Ein wichtiges Thema, das im Gespräch der Unternehmensführung angesprochen wurde, ist die Auswirkung von Handelszöllen und Tarifen, die von der US-Regierung kürzlich eingeführt wurden. Ahold Delhaize sieht bisher keine nennenswerten negativen Effekte auf das Geschäft, besonders nicht im Bereich der nicht-diskretionären Lebensmittel. Dies liegt daran, dass viele Produkte lokal eingekauft werden und somit weniger von internationalen Handelsschwierigkeiten betroffen sind. Darüber hinaus gibt es aktuell keine Anzeichen dafür, dass Kunden aus Sorge vor Preiserhöhungen oder Importbremsen Vorräte anlegen würden.

Die positiven Zahlen des Konzerns unterstreichen die Stabilität und Flexibilität von Ahold Delhaize auf einem umkämpften US-amerikanischen Markt. Der Konzern hat es geschafft, auch in schwierigen Zeiten seine Marktposition zu behaupten und durch gezielte Investitionen in Sortiment, Preisgestaltung und Digitalisierung eine nachhaltige Kundenbindung aufzubauen. Die Kombination aus stationären Filialen und einem ausgereiften Online-System erweist sich als erfolgreicher Ansatz, um sowohl traditionelle als auch moderne Käuferbedürfnisse zu bedienen. Blickt man auf die Zukunft, plant Ahold Delhaize, seine dortige Präsenz weiter auszubauen und die Rezeptur aus lokaler Verankerung und digitaler Innovation zu perfektionieren. Auch wenn die Filialschließungen im Vorjahr kurzfristig das Wachstum bremsten, geben die Fortschritte bei den Modernisierungen und Preisstrategien Anlass zur Zuversicht.

Das Unternehmen positioniert sich so für nachhaltiges Wachstum und gleichzeitig für eine Erhöhung der Profitabilität. Eine besondere Herausforderung wird weiterhin darin bestehen, die Balance zwischen Investitionen in die Online-Logistik, die Modernisierung der stationären Geschäfte und eine attraktive Preisgestaltung zu wahren. Hier zeigt sich, dass Ahold Delhaize flexibel auf Marktveränderungen reagiert und seine Strategie fortlaufend anpasst, um möglichst effektiv und effizient auf Kundenerwartungen einzugehen. Abschließend lässt sich festhalten, dass Ahold Delhaize mit seiner Strategie im ersten Quartal 2025 eine starke Basis für weiteres Wachstum gelegt hat. Die Kombination aus wachsendem Online-Handel, gezielten Preissenkungen, einem durchdachten Filialausbau und lokalen Sortimentsangeboten schafft eine erfolgreiche Formel, die im umkämpften Lebensmittelmarkt konkurrenzfähig ist.

Investoren und Marktbeobachter werden die Entwicklung weiter genau verfolgen, doch die bisher präsentierten Kennzahlen und Unternehmensstrategien zeichnen ein positives Bild für die kommenden Monate und Jahre.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Bitcoin Open Interest Jumps 9% as Tariff Concerns Thin Out
Freitag, 13. Juni 2025. Bitcoin Open Interest steigt um 9 % – Handelsvolumen profitiert von nachlassenden Zollspannungen zwischen USA und China

Die Entspannung der Zollkonflikte zwischen den USA und China sorgt für einen Anstieg des Bitcoin Open Interest um 9 %. Starke Handelsvolumina und positive Marktsignale stärken das Vertrauen der Investoren in den Kryptowährungsmarkt und treiben den Bitcoin-Preis auf neue Höchststände.

Nuclear arsenals in Pakistan and India portend regional catastrophe (2019)
Freitag, 13. Juni 2025. Nukleare Aufrüstung in Indien und Pakistan: Eine drohende regionale und globale Katastrophe

Die rapide Expansion der Nuklearwaffenarsenale in Indien und Pakistan birgt erhebliche Risiken für regionalen Frieden und globale Stabilität. Die Konsequenzen eines möglichen Nuklearkrieges sind verheerend und reichen von massiven Todesopfern bis hin zu dramatischen klimatischen Veränderungen mit weltweiten Auswirkungen.

Simulating high-speed solar wind streams from coronal holes
Freitag, 13. Juni 2025. Simulation schneller Sonnenwinde aus koronalen Löchern: Neue Wege zur verbesserten Vorhersage des Weltraumwetters

Die Erforschung schneller Sonnenwinde, die von koronalen Löchern ausgehen, ermöglicht bessere Vorhersagen des Weltraumwetters. Neue Methoden nutzen Beobachtungen von den Lagrange-Punkten L5 und L1, um den Einfluss der Position von koronalen Löchern auf die Sonnenwindgeschwindigkeit zu analysieren und zu prognostizieren.

Ethereum: Warum es für ETH noch weiter bergab gehen könnte
Freitag, 13. Juni 2025. Ethereum vor Herausforderungen: Warum der ETH-Kurs weiter fallen könnte

Ethereum steht vor einer kritischen Phase, die den Kurs der zweitgrößten Kryptowährung weiter unter Druck setzen könnte. Eine umfassende Analyse zeigt, welche Faktoren den Abwärtstrend befeuern und welche Hindernisse eine nachhaltige Erholung erschweren.

Up By Over 5% In the Last Week, How High Can Ethereum Price Rise?
Freitag, 13. Juni 2025. Ethereum steigt um über 5 % in der letzten Woche – Wie hoch kann der Preis noch steigen?

Ethereum zeigt eine beeindruckende Erholung mit einem Kursanstieg von über 5 % in den letzten sieben Tagen. Die Analyse der aktuellen Marktdynamik, Unterstützungs- und Widerstandsniveaus sowie die Rolle von institutionellen Investoren geben Aufschluss über die zukünftige Kursentwicklung von ETH.

Ethereum whale wakes up after 2.8 years to buy $5.8 mln in ETH: Why it matters
Freitag, 13. Juni 2025. Ethereum-Wal wacht nach 2,8 Jahren auf und investiert 5,8 Millionen Dollar in ETH: Bedeutung und Auswirkungen

Die Rückkehr eines Ethereum-Wals nach langer Inaktivität, der innerhalb weniger Minuten über 5,8 Millionen Dollar in ETH investiert, signalisiert potenzielle Marktveränderungen. Diese Transaktion wirft wichtige Fragen zu Markttrends, Preisentwicklung und Anlegerverhalten auf, die für das Verständnis der aktuellen Ethereum-Situation essenziell sind.

Has Ethereum (ETH) Hit Bottom? Price Analysis and Predictions
Freitag, 13. Juni 2025. Hat Ethereum (ETH) den Boden erreicht? Umfangreiche Preisanalysen und Zukunftsprognosen

Ethereum (ETH) steht im Fokus vieler Anleger und Krypto-Enthusiasten, die wissen wollen, ob der aktuelle Preis das Ende des Abwärtstrends markiert. Eine fundierte Analyse der Charts, Indikatoren und Marktbewegungen gibt Hinweise auf mögliche Wendepunkte und zukünftige Entwicklungen.