Analyse des Kryptomarkts

Engage Shift System: Koenigseggs bahnbrechendes Getriebe im CC850 revolutioniert den Automobilmarkt

Analyse des Kryptomarkts
Engage Shift System: Koenigsegg new hybrid manual and automatic gearbox in CC850

Koenigsegg präsentiert mit dem Engage Shift System im CC850 eine innovative Kombination aus manuellem und automatischem Getriebe, die eine neue Ära der Fahrdynamik einläutet. Das revolutionäre Getriebekonzept verbindet Technologie, Fahrgefühl und Leistung in bislang unerreichter Weise und setzt damit neue Maßstäbe in der Welt der Supersportwagen.

Koenigsegg, der schwedische Hersteller für exklusive Supersportwagen, hat erneut die Automobilwelt mit einer technologischen Innovation aufgemischt. Mit dem Engage Shift System im CC850 zeigt das Unternehmen, wie sich manuelles und automatisches Schalten verbinden lassen, um ein einzigartiges Fahrerlebnis zu schaffen. Dieses neue Getriebe stellt einen Meilenstein der Ingenieurskunst dar und sorgt sowohl bei Enthusiasten als auch bei Technikliebhabern für Begeisterung. Im Kern ist es eine Kombination aus einem offenen manuellen Getriebe und einer hochentwickelten neunfachen Automatik, die sich je nach Modus nahtlos an die Wünsche des Fahrers anpasst. Dies ermöglicht sowohl ein klassisches Fahrerlebnis als auch höchste Performance auf der Rennstrecke.

Der CC850, der auf den legendären CC8S zurückgeht und mit den technischen Grundlagen des Jesko ausgestattet ist, nutzt einen 5,0-Liter-Twin-Turbo-V8-Motor mit einem unglaublichen Drehmoment und einer Leistung von 1363 PS. Das Herzstück des Antriebsstrangs ist jedoch das neue Engage Shift System, welches durch seine ausgeklügelte Technik und den Verzicht auf traditionelle Komponenten wie eine Schwungscheibe und eine klassische Kupplung besticht. Dieses neuartige Getriebe ist vergleichsweise leicht, misst nur wenig mehr als ein herkömmliches Sechs-Gang-Getriebe und wiegt gerade einmal rund 90 Kilogramm. Die Besonderheit liegt in der Konstruktion mit drei unterschiedlichen Zahnradsätzen, die jeweils über drei Gänge verfügen. In der Summe ergeben sich so neun unterschiedliche Übersetzungen, die aber nicht alle einfach zur Verfügung stehen.

Koenigsegg definiert dies über verschiedene Fahrmodi, die speziell entwickelt wurden, um den jeweiligen Einsatzzweck optimal zu unterstützen. Im „Track“-Modus zum Beispiel beginnt der erste Gang mit einem sogenannten dritten Gang der neun verfügbaren, da in einem Renneinsatz eine kürzere Übersetzung des ersten Gangs unnötig wäre oder sogar hinderlich sein könnte. Stattdessen wird Wert auf ein eng gestuftes Getriebe gelegt, das schnelle Beschleunigung und eine direkte Kraftentfaltung erlaubt. Der „Normal“-Modus hingegen nutzt andere Übersetzungen, die mehr auf komfortables Fahren und Alltagstauglichkeit ausgelegt sind. Hier beginnt der erste Gang eher im zweiten der neun vorhandenen und ermöglicht so ein geschmeidiges und intuitives Fahrerlebnis, das Fahrern eines konventionellen Schaltwagens vertraut vorkommt.

Die gesamte Steuerung basiert nicht mehr auf einer mechanischen Verbindung zwischen Kupplung und Getriebe, sondern auf einem hydraulischen System. Dieses überträgt den Druck direkt vom Kupplungspedal auf sechs separate Mehrscheibenkupplungen. Dadurch entsteht ein Gefühl, das dem klassischen manuellen Getriebe mit Schwungmasse und mechanischer Bindung sehr nahekommt. Die Schaltvorgänge vermitteln so ein natürliches Feedback, mit der Möglichkeit, den Wagen auch mit voller Absicht abwürgen zu können oder große Burnouts – echte Herausforderung für System und Fahrer gleichermaßen – vollzuführen. Dieses Gefühl von Kontrolle und Direktheit wird durch eine komplexe Kombination aus Elektronik und hydraulischer Steuerung erzeugt.

Trotz all der modernen Technik bleibt das Fahrerlebnis authentisch, was vielen Automobilenthusiasten fehlte, wenn sie mit modernen Doppelkupplungs- oder Automatikgetrieben konfrontiert wurden. Christian von Koenigsegg, der Gründer der Marke und seit Jahrzehnten Visionär in der Welt der Supersportwagen, betont, dass das Engage Shift System eine „neue Form des manuellen Schaltens“ darstellt. Die Tatsache, dass unterschiedliche Übersetzungen für verschiedene Fahrmodi programmiert sind, wäre mit einem mechanischen Getriebe unmöglich. Gerade hier zeigt sich, wie Software und Hardware perfekt zusammenspielen, um ein optimales Fahrerlebnis zu schaffen. Zudem kann der Fahrer – sofern er möchte – den Schalthebel komplett nach rechts und dann nach unten bewegen, um in den vollautomatischen Modus zu wechseln.

Dort stehen alle neun Gänge bereit, und das System übernimmt das Schalten auf schnellstem Weg. Wer schnell wieder zur manuellen Kontrolle zurückkehren möchte, zieht den Hebel einfach zurück und nutzt das Open-Gate-Manual wie gewohnt, wonach sich das Getriebe so bedienen lässt, wie es der Fahrer wünscht. Dieses flexible Konzept bietet eine bislang einzigartige Verbindung aus Technologie, Fahrspaß und maximaler Performance. Die Entwicklung des Getriebes dauerte etwa zwei Jahre und wurde erstmals im Vorserienmodell des CC850 während der Monterey Car Week 2022 präsentiert. Trotz des noch nicht finalen Serienstands konnte es bereits alle Funktionstests mit Bravour bestehen.

Die limitierte Produktion von nur 50 Exemplaren hat dazu geführt, dass alle bereits verkauft sind – und Christian von Koenigsegg selbst behält das allererste Vorserienauto für sich. Dieses Getriebe ist aber nicht nur ein technisches Wunderwerk, sondern auch ein Zeichen dafür, wie moderne Supersportwagen künftig gestaltet sein könnten. Hybride Systeme mit einem Mix aus Automatik und manuellem Schalten bringen Vorteile in puncto Fahrgefühl und Effizienz gleichermaßen. Der Innenraum des CC850 und seine Schalthebelmechanik sind so gestaltet, dass der manuelle Schaltvorgang in seiner reinsten Form erlebt werden kann. Die bekannte offene Schaltkulisse ist bewusst erhalten geblieben, damit der Fahrer jederzeit sieht und spürt, welchen Gang er gewählt hat.

Gleichzeitig sorgt die innovative Kupplungstechnik für ein lineares und direktes Feedback, das an die besten Zeiten manuell geschalteter Supersportwagen erinnert. Durch die ausgeklügelte Antriebstechnik ist der CC850 in der Lage, die bärenstarke Leistung seines V8 optimal auf die Straße zu bringen, während der Fahrer sich gleichzeitig in einer modernen, technisch anspruchsvollen Umgebung bewegen kann. Das Ergebnis ist ein einmaliges Fahrerlebnis, das sowohl puristische Motorsportfans als auch Technikenthusiasten begeistert. Koenigsegg beweist mit dem Engage Shift System erneut, dass die Kombination aus Innovation und Tradition keine Gegensätze sein müssen. Während viele Automobilhersteller längst auf reine Automatik oder Doppelkupplungsgetriebe setzen, gelingt dem schwedischen Hersteller die Verschmelzung von klassischem Fahrerlebnis und neuester Technologie auf vorbildliche Weise.

Die Kombination aus hydraulischer Kupplungssteuerung, mehrstufigen Zahnradsätzen und intelligenter Softwaresteuerung ermöglicht es, dass der Wagen sowohl auf der Rennstrecke als auch im Alltag hervorragend performt. Gleichzeitig wird das begehrte und lang vermisste subjektive Gefühl eines echten Handschaltgetriebes vermittelt. Zusammenfassend ist das Engage Shift System ein revolutionärer Ansatz, der die Grenzen des bisher Machbaren verschiebt und neue Standards setzt. Es zeigt, wie moderne Technik und puristisches Fahrgefühl sich nicht ausschließen, sondern gegenseitig bereichern können. Koenigsegg setzt damit ein deutliches Zeichen in der Liga der Supersportwagen und macht den CC850 zu einem der faszinierendsten Fahrzeuge der Gegenwart.

Wer die traditionsreiche Marke und ihre Innovationskraft kennt, wird dieses Getriebe als eine weitere Meisterleistung des Hauses schätzen, die für Freude, Faszination und pure Emotion im Fahrerlebnis steht.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Mary Meeker's new AI Trends report makes the case for optimism
Freitag, 05. September 2025. Mary Meekers Neuer KI-Trendbericht: Ein Grund Zur Zuversicht Für Die Zukunft Der Künstlichen Intelligenz

Der neu veröffentlichte KI-Trendbericht von Mary Meeker zeigt eindrucksvoll die rasante Entwicklung und die vielversprechenden Perspektiven der Künstlichen Intelligenz auf. Mit innovativen Beispielen und fundierten Analysen beleuchtet er, wie KI bereits heute verschiedenste Branchen transformiert und wohin die Reise in den kommenden Jahren gehen könnte.

How good are you at guessing NYC rents?
Freitag, 05. September 2025. Wie gut kannst du die Mietpreise in New York City einschätzen? Ein umfassender Blick auf den Wohnungsmarkt

Entdecke die Herausforderungen und Strategien beim Schätzen von Mietpreisen in New York City. Erfahre, welche Faktoren die Mieten beeinflussen und wie du dich auf dem komplexen Markt besser orientieren kannst.

Datalog in miniKanren
Freitag, 05. September 2025. Datalog in miniKanren: Logische Programmierung auf neuem Niveau

Eine Einführung in Datalog in miniKanren, die zeigt, wie logische Programmierung in Scheme mit miniKanren umgesetzt wird und welche Vorteile diese Kombination bietet, insbesondere bei der Entwicklung von Graphstrukturen und fixpunktbasierten Abfragen.

OpenRewrite
Freitag, 05. September 2025. OpenRewrite: Automatisierte Refaktorierung als Schlüssel zur nachhaltigen Softwareentwicklung

Ein umfassender Überblick über OpenRewrite als Open-Source-Tool für automatisiertes Refactoring, das Entwicklern hilft, technische Schulden abzubauen, Entwicklungsprozesse zu beschleunigen und Softwareprojekte langfristig wartbar zu gestalten.

Fire Hydrant Directory
Freitag, 05. September 2025. Das Hydrantenverzeichnis: Ein unverzichtbares Werkzeug für Sicherheit und Infrastruktur

Ein umfassender Überblick über das Hydrantenverzeichnis, seine Bedeutung für die öffentliche Sicherheit, Nutzungsmöglichkeiten für verschiedene Branchen und die Rolle moderner Technologien bei der Verwaltung von Hydranten in deutschen Städten.

Traders Dive Into Options Market as Geopolitical Risk Flares
Freitag, 05. September 2025. Anleger setzen verstärkt auf Optionsmärkte – Geopolitische Unsicherheit treibt die Nachfrage

Angesichts zunehmender geopolitischer Spannungen wenden sich immer mehr Anleger den Optionsmärkten zu, um ihre Portfolios abzusichern und von erhöhter Volatilität zu profitieren. Dieser Trend beeinflusst die globale Finanzlandschaft und eröffnet Chancen, aber auch Risiken für Investoren.

1 High-Yield Vanguard ETF That Is a No-Brainer for Income
Freitag, 05. September 2025. Vanguard Energy ETF: Die smarte Wahl für stabile und hohe Dividendeneinkünfte

Der Vanguard Energy ETF bietet Anlegern eine attraktive Möglichkeit, durch breit diversifizierte Energiewerte stabile und hohe Dividenden zu erzielen. Mit Fokus auf führende Unternehmen der Öl- und Gasbranche stellt dieser ETF eine hervorragende Ergänzung für einkommensorientierte Portfolios dar.