In einer Welt, in der Finanzwissen jederzeit und überall verfügbar ist, kann es schwierig sein, verlässliche und wertvolle Ratschläge von gefährlichen Geldirrtümern zu unterscheiden. Die bekannte amerikanische Finanzexpertin Suze Orman, die durch ihre praktischen und ehrlichen Tipps Millionen Menschen geholfen hat, bringt immer wieder Licht in das Dickicht der Geldberatung. Sie warnt vor mehreren verbreiteten Fehlern in der Finanzwelt, die nicht nur die finanzielle Gesundheit bedrohen, sondern auch langfristige Risiken mit sich bringen. In diesem Artikel werfen wir einen tiefgehenden Blick auf sechs schlechte Geldratschläge, die Suze Orman als besonders gefährlich erachtet und klären, wie Sie bessere finanzielle Entscheidungen für sich und Ihre Familie treffen können. Ein häufig unterschätztes Thema ist die Wahl eines Finanzberaters.
Suze Orman legt großen Wert darauf, dass man nur mit einem Berater arbeiten sollte, der als Treuhänder – oder Fiduziar – agiert. Ein solcher Berater ist gesetzlich verpflichtet, immer im besten Interesse des Kunden zu handeln. Das bedeutet, dass die Empfehlungen und Entscheidungen, die er trifft, ausschließlich darauf ausgerichtet sind, den Kunden zu helfen und dessen Vermögen zu schützen. Leider gibt es viele Berater, die nicht diesen Standards entsprechen. Sie verfolgen oft eigene Ziele oder lassen sich von Provisionen leiten, was im schlimmsten Fall zu finanziellen Nachteilen für den Anleger führen kann.
Orman empfiehlt jedem, unbedingt nachzufragen, ob der Finanzberater eine Treuhandpflicht hat und dies auch schriftlich zu bestätigen. Dieser einfache Schritt kann vor unerwünschten Überraschungen schützen und das eigene Vermögen besser absichern. Ein weiterer weit verbreiteter Irrglaube betrifft die Finanzierung der Hochschulausbildung der eigenen Kinder. Viele Eltern hegen die Überzeugung, dass nur der Besuch einer teuren Elite-Universität den zukünftigen Erfolg ihrer Kinder garantiert. Suze Orman ermutigt hingegen dazu, die Studienwahl unter finanziellen Gesichtspunkten realistischer und praktischer anzugehen.
Hoch verschuldete Eltern, die für teure Studiengänge über ihre Verhältnisse leben, setzen nicht nur ihre eigene finanzielle Zukunft aufs Spiel, sondern schaffen auch für ihre Kinder eine mögliche Belastung. Denn wer im Alter keine ausreichenden Rücklagen hat, wird langfristig oft auf die Unterstützung der Kinder angewiesen sein. Orman rät zu einer sorgfältigen Budgetplanung, bei der die Kosten für die Ausbildung zwar Beachtung finden, das eigene finanzielle Wohlergehen aber nicht außer Acht gelassen wird. Dabei ist es wichtig, Studiengänge und Hochschulen auch auf ihre Qualität und passende Alternativen zu prüfen. Denn Erfolg ist nicht ausschließlich von der Hochschulwahl abhängig, sondern vor allem von der individuellen Leistung, den Fähigkeiten und der passenden Karriereplanung.
Im Hinblick auf Investitionen weist Suze Orman auf das Risiko hin, wenn man ohne ausreichende Kenntnisse oder Planung Geheimtipps oder scheinbar sichere Anlagen blind vertraut. Ein Klassiker ist die Empfehlung, in physisches Gold zu investieren, da es als sicherer Hafen gilt. Doch Orman erklärt, dass Gold nicht automatisch für jeden Anleger die richtige Wahl ist. Es kann zwar ein sinnvoller Bestandteil eines diversifizierten Portfolios sein, aber allein auf Gold zu setzen und andere wichtige Anlageklassen zu vernachlässigen, kann zu einem Ungleichgewicht führen. Anleger sollten ihre Finanzstrategie immer individuell an ihre Lebenssituation, Risikobereitschaft und Zukunftspläne anpassen und nicht auf vermeintlich sichere Mode-Investments hereinfallen.
Ein weiterer Fehlgriff in der Finanzwelt ist das zu vorschnelle Sperren oder Schließen von Kreditkarten, sobald Schulden reduziert sind oder sie nicht mehr regelmäßig verwendet werden. Suze Orman hebt hervor, dass eine gesunde Kreditgeschichte gerade für zukünftige größere Anschaffungen wie Immobilienkredite von großer Bedeutung ist. Wer seine Kreditkartenkonten ohne Strategie schließt, kann seine Kreditwürdigkeit unbeabsichtigt verschlechtern. Gerade ein langjähriger, verantwortungsvoller Umgang mit mehreren Kreditkarten signalisiert den Kreditgebern, dass der Kunde finanziell zuverlässig ist. Daher sollte man Kreditkarten intelligent verwalten und im Zweifel lieber auf nicht regelmäßig genutzte Karten verzichten, ohne sie zu kündigen.
Manche Geldberater propagieren zudem die Meinung, dass Schulden generell vermieden werden sollten – möglichst um jeden Preis. Suze Orman sieht die Sache differenzierter. Sie betont, dass nicht alle Schulden gleich sind. Während hochverzinsliche Konsumschulden wie Kreditkartenschulden unbedingt vermieden oder schnell abgebaut werden sollten, können gut strukturierte Schulden auch ein Werkzeug zur Vermögensbildung sein. Beispielsweise ist eine Hypothek auf eine Immobilie oft eine sinnvolle Investition in die Zukunft.
Entscheidend ist immer die Kontrolle über die Schuldverhältnisse und Rückzahlungsfähigkeit. So können Schulden sogar dazu beitragen, Wohlstand aufzubauen, wenn sie wohlüberlegt eingesetzt und verantwortungsvoll gehandhabt werden. Zuletzt kritisiert Suze Orman die verbreitete Ansicht, dass das Sparen von kleinen Beträgen wenig bringt oder verzichtbar ist. Gerade in Zeiten niedriger Zinsen und hoher Lebenshaltungskosten unterschätzen viele Menschen den Wert regelmäßiger, kontinuierlicher Sparleistungen. Orman macht deutlich, dass schon kleine Beträge, die konsequent über längere Zeit beiseitegelegt werden, durch den Zinseszinseffekt zu einem beachtlichen Vermögen anwachsen können.
Der Schlüssel zum finanziellen Erfolg liegt oft in der Disziplin und langfristigen Ausdauer, nicht unbedingt in großen Einmalzahlungen. Ein regelmäßiger Sparplan, idealerweise automatisiert, hilft zudem dabei, finanzielle Engpässe besser zu überbrücken und ungeplante Ausgaben abzudecken. Zusammenfassend zeigt Suze Ormans kritische Sicht auf diese sechs finanziellen Fehlannahmen: Sie hinterfragt die scheinbar einfachen Lösungen und Ratschläge, die oft als Weisheiten gehandelt werden, jedoch beim genauen Hinsehen erhebliche Nachteile und Risiken bergen können. Der entscheidende Faktor für finanziellen Erfolg liegt in einer individuellen und durchdachten Finanzplanung, bei der man fachkundige und vertrauenswürdige Partner hinzuzieht, die langfristig das Beste für den Kunden im Blick haben. Sich von vermeintlich populären Geldmythen zu lösen und stattdessen fundierte Entscheidungen zu treffen, sichert nicht nur die finanzielle Zukunft, sondern schafft auch mehr Sicherheit und Freiheit im Alltag.
Finanzielle Bildung und Offenheit für neue, evidenzbasierte Erkenntnisse sind das beste Mittel gegen teure Fehler. Suze Ormans Warnungen und Empfehlungen helfen dabei, das eigene Verhältnis zu Geld nachhaltig zu verbessern und die Kontrolle über die finanzielle Situation zu übernehmen. Indem man sich von schlechten Ratschlägen distanziert und stattdessen auf bewährte Prinzipien setzt, kann jeder den Weg zu einer stabilen und erfolgreichen finanziellen Zukunft ebnen.