Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen sind in der heutigen digitalen Welt zentrale Themen, die sowohl Unternehmen als auch Entwickler vor große Herausforderungen stellen. Während die theoretischen Grundlagen und Algorithmen immer zugänglicher werden, ist die zugrunde liegende technische Infrastruktur oft ein Hemmschuh für viele ambitionierte Projekte. Hier setzt Kubeflow an, eine Open-Source-Plattform, die speziell für den Bereich des maschinellen Lernens in Kubernetes-Umgebungen entwickelt wurde und eine umfassende Sammlung von Tools und Workflows bereitstellt, um AI-Projekte schneller und effizienter umzusetzen. Kubeflow entstand aus dem Bedürfnis, die komplexe Verwaltung von Machine-Learning-Workflows zu vereinfachen. Es integriert sich nahtlos in Kubernetes, eine der führenden Container-Orchestrierungsplattformen, und ermöglicht auf diese Weise die Skalierung und das Management verteilter Anwendungen.
Das Besondere an Kubeflow ist seine breite Palette an Komponenten, die zusammenspielen, um den gesamten Lebenszyklus von Machine-Learning-Modellen abzudecken – von der Datenaufnahme und dem Modelltraining bis hin zur Bereitstellung und Überwachung der Modelle im Produktionsbetrieb. Die Komplexität von Kubeflow kann auf den ersten Blick einschüchternd wirken. Die Plattform besteht aus mehr als 70 einzelnen Komponenten und Services, die in einer wohldefinierten Reihenfolge konfiguriert und ausgerollt werden müssen. Dazu zählen unter anderem Pipelines für den automatisierten Trainingsprozess, Notebooks für interaktive Entwicklung, Dienste zur Modellbereitstellung sowie Infrastrukturen für Monitoring und Logging. Wer sich noch nicht intensiv mit Kubernetes oder der AI-Infrastruktur beschäftigt hat, kann sich schnell überfordert fühlen – vor allem, weil diese Komponenten auch eine Reihe von Zusatzdiensten wie DNS, Container-Registries und Netzwerklösungen benötigen.
Eine Möglichkeit, diesen Einstieg zu erleichtern, bieten Cloud-Anbieter wie Amazon Web Services (AWS), Google Cloud oder Microsoft Azure. Diese sogenannten Hyperscaler stellen Kubernetes-Cluster als Managed Services bereit und bieten auch entsprechende Kubeflow-Distributionen an, die für ihre jeweilige Plattform optimiert sind. Die Nutzung von AWS Elastic Kubernetes Service (EKS) in Kombination mit Kubeflow ist hierfür ein hervorragendes Beispiel. AWS übernimmt dabei einen Großteil der schwerwiegenden Infrastrukturaufgaben und liefert einen stabilen, skalierbaren Unterbau, auf dem Kubeflow schnell zum Laufen gebracht werden kann. Der Einsatz von AWS bringt allerdings auch Herausforderungen mit sich.
Um Kubeflow über EKS zu betreiben, bedarf es einer Reihe von Vorbereitungen, wie etwa der Einrichtung eines DNS-Dienstes über Amazon Route 53. Für die Erreichbarkeit und Skalierung von Kubeflow wird ein dedizierter Domänenname benötigt, unter dem der Dienst erreichbar ist. Gerade für Entwickler, die keine Erfahrung mit dem Management von Cloud-Domains besitzen, kann dieser Aspekt anfänglich verwirrend sein. Es empfiehlt sich daher, zu Beginn einen eigenen Domainnamen zu erwerben und diesen vollständig innerhalb von AWS zu verwalten, um spätere Komplikationen zu vermeiden. Zudem ist die Nutzerverwaltung ein wichtiger Punkt bei der Kubeflow-Installation.
Kubeflow bietet zwar eigene User-Management-Services an, doch lassen sich diese bequem durch AWS Identity and Access Management (IAM) ersetzen. Besonders der Einsatz von Amazon Cognito erlaubt eine zentrale Verwaltung und Authentifizierung von Benutzern, was den Betrieb in produktiven Umgebungen sicherer und übersichtlicher gestaltet. Ein weiterer Vorteil der Cloud-Integration ist die flexible Speicherung großer Datenmengen. Kubeflow setzt standardmäßig auf MinIO als S3-kompatiblen Speicher, was zwar plattformunabhängig funktioniert, jedoch in einer nativen AWS-Umgebung durch den Einsatz von Amazon S3 optimiert werden kann. Diese Möglichkeit eröffnet nicht nur eine bessere Performance, sondern auch ein nahtloseres Zusammenspiel mit anderen AWS-Diensten wie Glue oder Athena, die für die Datenvorbereitung und -analyse genutzt werden.
Die finanzielle Komponente ist bei einem derart leistungsfähigen Setup ebenfalls nicht zu vernachlässigen. Kubeflow auf AWS ist zwar hervorragend für skalierbare Produktionsumgebungen geeignet, jedoch verursachen die Ressourcen, insbesondere GPU-Instanzen für das Training von KI-Modellen, schnell hohe Kosten. Ein Tagesbudget von etwa 60 Euro ist realistisch und kann bei intensivem Ressourcenverbrauch noch deutlich überschritten werden. Aus diesem Grund sollten Entwickler und Unternehmen sorgsam ihre Ressourcen planen und gegebenenfalls Budgetalarme und Kostenüberwachungstools in AWS einrichten, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Die Benutzerfreundlichkeit von Kubeflow wurde über die Jahre stetig verbessert, wobei besonders die Integration mit bekannten AI-Entwicklungswerkzeugen wie Jupyter Notebooks und TensorFlow hervorzuheben ist.
Kubeflow stellt mit Jupyter eine Notebook-komponente bereit, die direkt auf die Kubernetes-Infrastruktur zugreift und dadurch eine flexible und skalierbare Entwicklungsumgebung bietet. Außerdem wird mit TFServe ein dedizierter Service für TensorFlow-Modelle angeboten, der die einfache Bereitstellung und das Monitoring von Modellen im Produktivbetrieb ermöglicht. Neben der technischen Infrastruktur spielen auch organisatorische Aspekte eine große Rolle. Kubeflow unterstützt CI/CD-Prozesse, die in der Softwareentwicklung bereits etabliert sind, analog für die Entwicklung von KI-Modellen. Dadurch wird sichergestellt, dass Modelle versioniert, getestet und automatisiert ausgerollt werden können.
Tools wie Git übernehmen dabei die Rolle der Versionskontrolle, womit sämtliche Änderungen im Entwicklungszyklus transparent und nachvollziehbar bleiben. In der Open-Source-Community hat Kubeflow großen Anklang gefunden und wird kontinuierlich verbessert. Auch namhafte Technologieunternehmen tragen aktiv zum Projekt bei, was die Stabilität und Funktionalität weiter vorantreibt. Die hohe Anpassbarkeit erlaubt es Entwicklern, Kubeflow optimal auf ihre individuellen Bedürfnisse zuzuschneiden, sei es bei der Auswahl der Speicherlösungen, der Authentifizierungsmethoden oder der Einbindung externer Services. Für Entwickler, die erste Schritte in die Welt der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens unternehmen möchten, bietet Kubeflow eine umfassende Plattform, die bei korrekter Handhabung viel Zeit und Aufwand spart.