Der Markt für NFT-Kredite steht seit einiger Zeit vor erheblichen Herausforderungen. Obwohl NFTs in den letzten Jahren hohe Wellen geschlagen haben und enorme Werte erreichten, zeigt sich im Bereich des Kreditwesens rund um Nicht-Fungible Tokens eine deutliche Marktschwäche. Laut der aktuellen Analyse von DappRadar, einem führenden Blockchain-Analyseanbieter, hat sich das Volumen der NFT-Kredite von einem Hochpunkt von etwa einer Milliarde US-Dollar im Januar 2024 auf nur noch 50 Millionen US-Dollar im Mai desselben Jahres fast um 97 Prozent verringert. Diese dramatische Einbuße spiegelt sich nicht nur im Handelsvolumen wider, sondern auch in der Aktivität der Kreditnehmer und Kreditgeber. Die Anzahl der aktiven Nutzer ist um über 90 Prozent gefallen, während die Zahl der Kreditgeber um 78 Prozent schrumpfte.
Zudem sank die durchschnittliche Kreditsumme von 22.000 US-Dollar im Jahr 2022 auf lediglich 4.000 US-Dollar im Mai 2025. Dieser massive Rückgang deutet darauf hin, dass sich Nutzer entweder vermehrt gegen Vermögenswerte mit geringem Wert verschulden oder im Kreditbereich insgesamt vorsichtiger agieren. Neben der sinkenden Kreditsumme wurde auch die durchschnittliche Laufzeit von Krediten verkürzt, was von etwa 40 Tagen im Jahr 2023 auf rund 31 Tage in den Folgejahren abrutschte.
Diese Entwicklung kann als Zeichen interpretiert werden, dass Kredite vermehrt für kurzfristige Liquiditätsbedarfe oder taktische Finanzmanöver genutzt werden. Die Ursachen für den Abwärtstrend im NFT-Kreditmarkt sind vielfältig. Ein wesentlicher Faktor ist der allgemeine Abschwung auf dem NFT-Markt selbst. Die Handelsvolumina von NFTs sind im ersten Quartal 2025 um 61 Prozent auf 1,5 Milliarden US-Dollar gefallen, verglichen mit 4,1 Milliarden im Vorjahr. Mit dem Absinken des Marktwertes von NFTs tritt automatisch eine Verringerung der verfügbaren Sicherheiten in Kraft – eine Entwicklung, die das Kreditgeschäft direkt belastet.
Zudem hat sich die Anzahl der aktiven Kreditplattformen deutlich reduziert, wobei nur noch wenige Protokolle, konkret acht, signifikante Marktanteile halten. Vor diesem Hintergrund verändert sich die Dynamik des Marktes. Das bisher erfolgreiche Modell, das auf schnellen, risikoreichen Transaktionen mit kurzfristigen NFT-Krediten basierte, ist in einer ruhigen sowie risikovermeidenden Marktphase nicht mehr tragfähig. Doch trotz all dieser Herausforderungen sehen Experten wie DappRadar-Analystin Sara Gherghelas Grund zur Zuversicht. Sie betont, dass der NFT-Kreditmarkt nicht am Ende steht, sondern vor einer Trendumkehr stehen kann, wenn neue Impulse gegeben werden.
Ein Schlüsselfaktor für die Wiederbelebung könnte die stärkere Integration realer Vermögenswerte in den NFT-Bereich sein. Real World Assets (RWAs), also tokenisierte Formen von physischen und finanziellen Vermögenswerten wie Immobilien oder renditebringende Finanzinstrumente, könnten den NFT-Kreditmarkt stabilisieren und attraktiver machen. Tokenisierte reale Vermögenswerte verfügen über einen intrinsischen Wert, der von physischen oder finanziellen Eigenschaften abgeleitet wird. Das birgt für Kreditgeber eine höheres Maß an Sicherheit und Vertrauen. Dadurch könnten NFT-Darlehen weg von hochvolatilen, spekulativen Sammlerstücken hin zu stabileren, vertrauenswürdigen Sicherheiten verschoben werden.
Besonders interessant sind tokenisierte Immobilien, die als NFT gehandelt werden können. Immobilien bieten eine verlässliche, langfristige Wertbasis und sind aufgrund ihrer Stabilität bei traditionellen Finanzmärkten ebenfalls als besichernde Assets bekannt. Wenn Immobilien und andere reale Vermögenswerte durch NFT-Strukturen zugänglich gemacht werden, entsteht ein hybrider Markt, der das Beste aus beiden Welten vereint: die Flexibilität und Transparenz von Blockchain-basierten Tokens mit der Stabilität materieller Assets. Neben der Asset-Seite sieht Gherghelas auch technologische Innovationen als wichtige Zukunftsträger. Es wird zunehmend diskutiert, wie durch smarte Infrastrukturen wie unterbesicherte Kredite, die auf Bonität basieren, oder durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Risikoanalyse und Kreditvergabe die Nutzbarkeit und Attraktivität von NFT-Lending-Plattformen gesteigert werden kann.
Solche Entwicklungen könnten es ermöglichen, dass NFTs nicht mehr nur als einfache Sicherheiten hinterlegt werden müssen, sondern auch Kreditwürdigkeit und Risikoprofile individuell erfasst und bewertet werden – ähnlich wie bei traditionellen Kreditpunkten. Die Anpassung des Kreditmarkts an diese neuen Rahmenbedingungen könnte wiederum eine breitere Nutzerbasis ansprechen und die Volatilität bei der Kreditvergabe verringern. Auch die Ausgestaltung von Kreditlaufzeiten und individuellen Konditionen wird in diesem Zusammenhang zunehmend flexibler gestaltet, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. Die Veränderungen im NFT-Kreditmarkt stehen letztlich für eine weitergehende Evolution des digitalen Finanzwesens und der Blockchain-Technologie. Während in den Boomjahren der Hype um Sammlerstücke und spekulative NFTs dominierte, gewinnt nun das Thema „Utility“ stärker an Bedeutung – also der konkrete Mehrwert und die praktische Anwendung hinter den Token.
Das betrifft auch die Zielgruppen, die sich von reinen Spekulanten hin zu professionellen Investoren und institutionellen Akteuren verändern könnten, die auf transparente, regulierte und nachvollziehbare Sicherheiten angewiesen sind. Auch wenn die derzeitige Marktlage von Unsicherheit und Rückgang geprägt ist, besteht laut DappRadar die Chance, dass sich der NFT-Kreditmarkt neu definiert und langfristig stabilisiert. Besonders die Verknüpfung von realen Vermögenswerten mit der Blockchain-Technologie bietet einen vielversprechenden Weg, um Vertrauen und Nachhaltigkeit in die Kreditvergabe mit NFTs zu bringen. Damit könnte ein komplett neues Kapitel im Bereich der digitalen Finanzdienstleistungen aufgeschlagen werden, das weit über reine Spekulation hinausgeht. Insgesamt zeigt sich, dass der erschwerte Zugang zu etablierten Krediten und der zunehmende Wunsch nach dezentralen Finanzierungsmodellen den Bedarf nach innovativen Lösungen im Bereich NFT-Crediting erhöhen.
Mit einer stärkeren Orientierung an realen Vermögenswerten, intelligenter Technologie und verbesserten Infrastrukturen steht die Branche vor der Tür zu einer neuen Ära, die das Potential hat, den ehemals brüchigen NFT-Kreditmarkt zu revitalisieren. Die Herausforderung wird darin bestehen, das Vertrauen und die Akzeptanz in einem komplexen und sich schnell wandelnden Marktumfeld zu gewinnen. Zugleich gilt es, Regulierung, Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit in Einklang zu bringen, sodass NFT-Lending-Plattformen für breite Nutzerkreise funktional und attraktiv bleiben. Letztlich ist die Integration realer Vermögenswerte in die Blockchain-basierte Welt der NFTs möglicherweise der entscheidende Schlüssel, der die Zukunft der NFT-Kredite nachhaltig sichert und eine neue Welle von Innovation und Wachstum auslöst.