Bitcoin

Künstliche Intelligenz für alle: Warum der Zugang zu Daten der wahre Kostentreiber ist

Bitcoin
Inference Isn’t A Problem. To Democratize AI, We Need To Cut The Costs Of Data Access

Die Demokratisierung von Künstlicher Intelligenz erfordert mehr als kostengünstige Inferenzprozesse. Der entscheidende Faktor für eine breite Verfügbarkeit von KI-Technologien liegt in der Reduzierung der Kosten für den Datenzugang, der bislang eine große Hürde für Unternehmen und Entwickler darstellt.

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) und insbesondere der generativen KI hat in den letzten Jahren eine Welle des Fortschritts ausgelöst, die kaum aufzuhalten scheint. Jeden Tag werden neue, leistungsfähigere Sprachmodelle vorgestellt, die beeindruckende Fähigkeiten bei der Texterstellung, beim Verstehen natürlicher Sprache und bei kreativen Aufgaben zeigen. Die öffentliche Verfügbarkeit solcher Modelle, wie jene von OpenAI oder Google, zeigt, dass KI zunehmend in den Alltag eindringt und immer breitere Anwendung findet. Doch trotz der sinkenden Kosten für die Nutzung dieser Modelle, insbesondere im Bereich der Inferenz, gibt es eine bedeutende Herausforderung, die oft übersehen wird: Die Kosten für den Zugang zu den notwendigen Daten, die das Rückgrat der KI-Entwicklung bilden. Generative KI-Modelle basieren auf umfangreichen Datensätzen.

Die Qualität und Vielfalt dieser Daten bestimmen maßgeblich die Leistungsfähigkeit eines Modells. Um immer leistungsfähigere KI-Systeme zu schaffen, müssen Entwickler auf immer größere und vielfältigere Datenquellen zugreifen – sei es zur Trainingszwecken oder für sogenannte Retrieval-Augmented Generation (RAG), die es ermöglicht, externe Daten in Echtzeit in die erzeugten Antworten einzubeziehen. Doch genau hier entsteht eine Hemmschwelle. Das Sammeln, Bereinigen und Zugänglichmachen dieser Daten ist nicht nur zeitaufwendig, sondern auch kostenintensiv. Unternehmen, die nicht über immense Ressourcen verfügen, stoßen an finanzielle Grenzen, die den breiten Einsatz von KI einschränken können.

Die Hardware, die für KI-Inferenz benötigt wird, also die Berechnung und Generierung von Antworten durch bereits trainierte Modelle, wird dank technologischer Fortschritte und Skaleneffekten zunehmend günstiger. Hier spielt das Phänomen von Moore’s Law eine große Rolle, welches besagt, dass sich die Anzahl der Transistoren auf einem Mikrochip etwa alle zwei Jahre verdoppelt und somit die Rechenleistung steigt, während die Kosten sinken. Grafikprozessoren (GPUs) und Tensorprozessoren (TPUs), die die Grundlage für KI-Berechnungen sind, werden dadurch immer zugänglicher und effizienter. Das eröffnet die Möglichkeit einer Demokratisierung der KI-Inferenz: Mehr Unternehmen und Einzelpersonen können mit weniger Kapitalaufwand KI-Dienste nutzen und entwickeln. Doch während die Kosten für die Berechnung schrumpfen, steigen die Kosten für den Datenzugang weiter.

Der kritische Engpass liegt mittlerweile nicht mehr in der Berechnung, sondern in der Verfügbarkeit und Erschwinglichkeit der Daten. Anbieter von Cloud-Infrastrukturen verlangen hohe Gebühren für Datenabfragen. Beispielsweise berechnet Google BigQuery mehrere Dollar pro Terabyte, das abgerufen wird. Bei Datensätzen, die Milliarden von Einträgen und Datenpunkten umfassen, summieren sich diese Gebühren schnell zu unerschwinglichen Beträgen. Dies bedeutet, dass viele innovative Start-ups und Entwickler, die großartige Ideen zur KI-Nutzung haben, trotzdem durch die Datennutzungskosten ausgebremst werden.

Die Verarbeitung der zugrundeliegenden Rohdaten ist zudem häufig ein komplexer und ressourcenintensiver Prozess. Rohdaten müssen bevor sie von KI-Modellen nutzbar sind, aufwendig bereinigt, normalisiert und teilweise transformiert werden. Diese Schritte erfordern spezialisierte Infrastruktur und Fachwissen, die mit weiteren Kosten verbunden sind. Gleichzeitig wächst das Datenvolumen dank der Digitalisierung kontinuierlich an. Neue Formate, Multimodalität und immer detailreichere Informationen führen dazu, dass das Problem des Datenmanagements weiter an Komplexität und Preis steigt.

Eine mögliche Antwort auf diese Herausforderung liegt in der Nutzung dezentraler Netzwerke und Blockchain-Technologie. Dezentrale Netzwerke können verteilte Rechen- und Speicherressourcen nutzen, um Daten kostengünstiger zu hosten und zugänglich zu machen. So könnten etwa ungenutzte GPUs aus der ganzen Welt zusammengeschlossen werden, um gemeinsam KI-Berechnungen durchzuführen, anstatt sich auf wenige teure Rechenzentren zu verlassen. Daten, die heute zentral in Cloud-Rechenzentren lagern, könnten über ein dezentralisiertes System verteilt und dadurch effizienter und günstiger bereitgestellt werden. Projekte wie Exo Labs gehen genau diesen Weg.

Sie setzen auf eine Peer-to-Peer-Architektur, mit der es möglich wird, KI-Clustering auf privaten Geräten zu realisieren, ohne dass teure zentrale Server zwangsläufig erforderlich sind. Dadurch wird nicht nur die Skalierbarkeit verbessert, sondern langfristig auch die Kosten für Datenzugang und KI-Nutzung drastisch gesenkt. Ein solcher Ansatz könnte die Eintrittshürden für kleinere Unternehmen oder Einzelpersonen senken, die sonst aus Kostengründen nicht mit etablierten Tech-Giganten konkurrieren können. Die Demokratisierung von KI hängt somit entscheidend davon ab, die Kosten für den Datenzugang zu reduzieren – ein Aspekt, der in der öffentlichen Diskussion oft zu kurz kommt. Daten sind das Fundament jeder KI, und nur wenn diese Daten für möglichst viele zugänglich und erschwinglich sind, kann sich das volle Potenzial der KI entfalten.

Andernfalls droht eine zukünftige KI-Landschaft zu entstehen, die vor allem von wenigen, großen und finanzkräftigen Unternehmen dominiert wird. Die Notwendigkeit einer kostengünstigen Dateninfrastruktur geht dabei Hand in Hand mit ethischen und regulatorischen Fragestellungen. Datenschutz, Datensicherheit und Urheberrechte müssen bei der Gestaltung neuer, dezentraler Datenzugangsmodelle stets berücksichtigt werden. Nur mit einem verantwortungsvollen Umgang mit Daten lässt sich Vertrauen schaffen, das für eine breite Akzeptanz und den nachhaltigen Erfolg von KI-Technologien essenziell ist. Zusammengefasst steht die KI-Industrie an einem kritischen Punkt.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Has Bitcoin been captured by politics and institutions?
Samstag, 26. Juli 2025. Hat Bitcoin die Politik und Institutionen erobert? Eine tiefgehende Analyse der aktuellen Entwicklungen

Bitcoin steht heute mehr denn je im Mittelpunkt von politischen Debatten und institutionellen Investitionen. Diese Analyse beleuchtet den aktuellen Status von Bitcoin, seine zunehmende Vernetzung mit politischen Interessen und institutionellen Akteuren sowie die Auswirkungen auf die Zukunft der Kryptowährung.

What is a Corporate Bitcoin Treasury? The Strategy Behind Companies Holding Crypto
Samstag, 26. Juli 2025. Corporate Bitcoin Treasury: Die Strategie hinter Unternehmensbeteiligungen an Kryptowährungen

Unternehmen weltweit integrieren Bitcoin zunehmend in ihre Finanzstrategien, um Vermögenswerte zu diversifizieren und sich gegen traditionelle Währungsrisiken abzusichern. Diese Strategie birgt Chancen und Herausforderungen, beeinflusst die Unternehmensfinanzen und zeigt einen Paradigmenwechsel in der Kapitalverwaltung.

Why GameStop Is Betting on Bitcoin and What It Means for Investors
Samstag, 26. Juli 2025. Warum GameStop auf Bitcoin setzt und was das für Investoren bedeutet

GameStop hat eine bedeutende Investition in Bitcoin getätigt und verfolgt damit eine neue finanzielle Strategie. Die Auswirkungen auf Investoren sind vielfältig, da die Entscheidung sowohl Chancen als auch Risiken in einem sich wandelnden Marktumfeld mit sich bringt.

Crypto exchange Kraken accuses blockchain security outfit CertiK of extortion
Samstag, 26. Juli 2025. Kraken beschuldigt CertiK der Erpressung: Einblick in den Streit zwischen Krypto-Börse und Blockchain-Sicherheitsfirma

Die heftigen Vorwürfe zwischen Kraken und CertiK werfen ein Schlaglicht auf die Herausforderungen in der Blockchain-Sicherheitsbranche und die Dynamik zwischen Krypto-Börsen und Sicherheitsdienstleistern. Eine tiefgehende Analyse der Kontroverse hilft, die zugrunde liegenden Probleme und zukünftigen Auswirkungen besser zu verstehen.

Analyst Report: Thor Industries, Inc
Samstag, 26. Juli 2025. Thor Industries, Inc.: Marktführer im Freizeitfahrzeug-Segment mit stabilem Ausblick für 2025

Thor Industries, als weltweit größter Hersteller von Freizeitfahrzeugen, präsentiert eine beständige Geschäftsentwicklung und bestätigt seine Wachstumspläne für 2025. Der Artikel bietet einen tiefgehenden Einblick in die Unternehmensstrategie, Produktpalette und die aktuellen Marktchancen von Thor Industries.

NGL Energy Partners (NGL): Among the Energy Stocks that Gained This Week
Samstag, 26. Juli 2025. NGL Energy Partners (NGL): Starke Performance und Wachstumspotenzial im Energiesektor

NGL Energy Partners zeigt beeindruckende Kursgewinne und solide Geschäftsergebnisse, die das Unternehmen zu einem interessanten Akteur im Energiesektor machen. Erfahren Sie mehr über die Faktoren hinter dem jüngsten Erfolg und das zukünftige Wachstumspotenzial.

DocuSign: Questions Around Growth Remain
Samstag, 26. Juli 2025. DocuSign 2025: Stabilität trotz Wachstumsunsicherheit in einem sich wandelnden Markt

Eine umfassende Analyse von DocuSigns jüngstem Quartalsergebnis und den Herausforderungen, vor denen das Unternehmen im Jahr 2025 steht. Im Fokus stehen Umsatzentwicklung, Gewinnzahlen, Cashflow und die Wachstumsperspektiven des führenden Anbieters für digitale Vertragsmanagement-Lösungen.