VinFast, der aufstrebende vietnamesische Hersteller von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV), verfolgt eine gezielte Expansionsstrategie, die sich in erster Linie auf den asiatischen Markt konzentriert. Dabei rückt der Automobilhersteller Länder wie Vietnam, Indonesien, Indien und die Philippinen ins Zentrum seiner Aktivitäten. Der Hintergrund dieser strategischen Neuausrichtung liegt vor allem in den globalen Herausforderungen des Marktes, denen VinFast mit Fokus auf regionale Stärken begegnet. Phạm Nhật Vượng, Chairman von VinGroup – dem Mutterkonzern von VinFast – bestätigte bei der Hauptversammlung in Hanoi, dass die Expansion in Nordamerika und Europa vorläufig zurückgestellt wird. Hauptgründe hierfür sind die steigenden Logistikkosten sowie die Notwendigkeit, die internen Ressourcen des Unternehmens effizienter einzusetzen.
Vor allem die hohen Kosten und Unsicherheiten auf den westlichen Märkten haben dazu geführt, dass VinFast seine Investitionen in den USA und Kanada zunächst pausiert und den Start des Werks in North Carolina auf das Jahr 2028 verschoben hat. Diese Entscheidung spiegelt eine realistische Einschätzung der aktuellen Marktgegebenheiten wider. Die westlichen Märkte seien nach wie vor zögerlich gegenüber aufstrebenden Hersteller von Elektromobilität, was die Marktdurchdringung erschwere. Zudem trägt das Abwarten auf klarere Marktsignale dazu bei, die finanzielle Stabilität von VinFast zu wahren und den Cashflow zu schonen, um so künftige Chancen gezielter nutzen zu können. Im Fokus der Expansion stehen indes Asien und dabei vor allem Schwellenländer mit wachsendem Bedarf an nachhaltiger Mobilität und wachsender Mittelschicht.
Vietnam bleibt der Heimatmarkt und der Schlüsselmarkt für VinFast, in dem das Unternehmen als ehrgeiziges Ziel gesetzt hat, in diesem Jahr 200.000 batterieelektrische Fahrzeuge zu verkaufen – mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr. Damit würde VinFast fast 40 Prozent des gesamten vietnamesischen Fahrzeugmarktes abdecken und seine starke Marktposition weiter ausbauen. Der Fokus auf Indonesien zeigt sich durch den Bau eines neuen BEV-Werks, dessen Fertigstellung für das dritte Quartal 2025 anvisiert wird. Es ist geplant, die Produktion im Oktober desselben Jahres aufzunehmen.
Die Fertigstellung des Werks wird durch einen gesicherten syndizierten Kredit in Höhe von 193 Millionen US-Dollar von lokalen Banken unterstützt. Neben der Fertigung baut VinFast auch Partnerschaften mit lokalen Dienstleistern für den Aftermarket aus, was die Servicequalität und Kundenbindung in dem dynamischen Markt stärkt. Auch Indien stellt einen entscheidenden Baustein in VinFasts Expansionsstrategie dar. Am Ende Juni 2025 soll der Bau eines weiteren Werks in Tamil Nadu beginnen, einem der bedeutendsten Automobilstandorte des Landes. Mit einem Investitionsvolumen von 500 Millionen US-Dollar ist diese Produktionsstätte für eine Jahreskapazität von 150.
000 Fahrzeugen ausgelegt. Der Produktionsstart ist für 2026 geplant. Diese Investition unterstreicht VinFasts Ambition, in einem der weltweit wichtigsten und am schnellsten wachsenden Automobilmärkte Fuß zu fassen. Die asiatische Konzentration bietet VinFast vielfältige Chancen, nicht nur durch die Nähe zu seinen Kernmärkten, sondern auch dank verschiedenster Partnerschaften und einem wachsenden Infrastrukturangebot für Elektrofahrzeuge. Die technologische Entwicklung in der Region sowie eine steigende Konsumentennachfrage nach umweltfreundlicher Mobilität schaffen ein förderliches Umfeld für VinFast, um sich zu etablieren und zu wachsen.
Weiterhin betont VinFast die Wichtigkeit der eigenen Fertigungskapazitäten und Lieferkettenoptimierung. Durch die Produktion vor Ort in Indonesien und Indien reduzieren sich nicht nur Logistikkosten, sondern auch Lieferzeiten und Abhängigkeiten von internationalen Zulieferern. Ein weiterer Vorteil ist die Anpassungsfähigkeit an regionale Bedürfnisse und gesetzliche Anforderungen, was die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber globalen Wettbewerbern erhöht. Das Unternehmen setzt außerdem auf Innovationen und Kundenorientierung. Durch intensive Kundenbetreuung, lokale After-Sales-Services und flexible Finanzierungsmodelle will VinFast Vertrauen bei den Käufern aufbauen.
Gleichzeitig soll die Marke als Symbol für Qualität und moderne Elektromobilität in Asien verstanden werden. VinFasts Entscheidung, die Präsenz in Europa und den USA vorerst herunterzufahren, zeigt zudem eine sanftere Marktbetretungsstrategie. Sobald Marktsignale und Rahmenbedingungen stabiler sind, könnte das Unternehmen seine globale Präsenz sukzessive ausweiten, um auch in den westlichen Märkten relevant zu werden. Bis dahin bleibt der asiatische Markt das neue Epizentrum für VinFasts Wachstumsstrategie. Neben den wirtschaftlichen Überlegungen spiegelt die Fokussierung auf Asien auch die sozioökonomischen und ökologischen Trends wider.
Asiatische Länder setzen zunehmend auf nachhaltige Mobilitätskonzepte im Kampf gegen Umweltverschmutzung und urbanen Verkehrskollaps. VinFast bietet als lokaler Hersteller von Elektromobilen eine attraktive Alternative zu traditionellen Verbrennungsmotoren und trägt so aktiv zur Transformation der Mobilität bei. Insgesamt zeigt sich VinFast als ein Unternehmen, das flexibel auf globale Marktveränderungen reagiert und gleichzeitig klare Prioritäten setzt. Die Konzentration auf Asien kombiniert Wachstumspotential mit nachhaltiger Markenbildung und Innovationsfähigkeit. Mit starken Investitionen in Fabriken, Technologie und Partnerschaften ist VinFast bereit, sich als bedeutender Akteur auf dem wachsenden asiatischen Elektromobilitätsmarkt zu etablieren.
Die Expansion in Asien ist der strategische Schlüssel, mit dem VinFast seinen globalen Traum einer international anerkannten Elektromobilmarke verwirklichen will. Durch strategische Planung, finanzielle Verantwortung und klare Marktkenntnis gelingt es dem Unternehmen, Chancen optimal zu nutzen und sich in einem dynamischen Umfeld erfolgreich zu positionieren.