Die Kryptowährung XRP hat in jüngster Zeit deutliche Aufmerksamkeit auf sich gezogen, da Analysten optimistische Prognosen für den Kursverlauf abgeben. Nach einer jüngsten Korrekturphase, welche den XRP-Preis zeitweise auf 1,61 US-Dollar fallen ließ, zeichnet sich nun ein potenzieller Trendwechsel ab. Fachleute im Bereich der technischen Analyse sehen bereits Chancen, dass XRP bald neue Höhen erreichen könnte – ein erstes Ziel bei 10 US-Dollar steht dabei im Fokus, mit langfristigen optimistischen Szenarien sogar bis zu 20 US-Dollar. Diese Einschätzungen basieren sowohl auf klassischen Chartmustern als auch auf der Elliott-Wellen-Theorie, die mittlerweile wieder verstärkt in der Kryptoszene Beachtung findet. XRP ist derzeit bei etwa 2,19 US-Dollar gehandelt und hat in den letzten Tagen eine bemerkenswerte Aufwärtsbewegung von rund 15 Prozent verzeichnet, ausgehend von dem Tief bei 1,61 US-Dollar.
Grundsätzlich gilt: Solange der Kurs nachhaltig über die Marke von 2,20 US-Dollar schließen kann, sprechen viele Analysten von einem robusten Trendwechsel, der dem Altcoin die Tür zu zweistelligen Kursniveaus öffnen könnte. Ein wichtiger Faktor für diese Einschätzung ist das Wiedererlangen bestimmter technischer Unterstützungsebenen. Insbesondere der Bereich über zwei US-Dollar, der im Dezember 2024 als „Value Area“ etabliert wurde, könnte als tragfähige Basis für weitere Gewinne dienen. Insbesondere die Marke von 2,10 US-Dollar steht im Fokus, denn sie entspricht auch dem 100-Tage-Exponentiellen Gleitenden Durchschnitt (EMA). Hier sind laut Liquidationsdaten eine starke Kaufinteressen und eine dichte Auftragslage sichtbar, was potenziell die Verkäufer unter Druck setzen und weitere Aufwärtsschübe befördern könnte.
Diese technische Lage erhielt zusätzlichen Rückenwind, als die US-Regierung, unter der Präsidentschaft von Donald Trump, Tarifausnahmen für ausgewählte Technologiegüter ankündigte, woraufhin der gesamte Kryptomarkt eine Erholungsrally erlebte. Ein derart positives Sentiment ist zudem unverzichtbar, um die Impulse für eine nachhaltige Trendumkehr zu festigen. Der auf Twitter aktive Analyst „DOM“ äußerte zum Thema, dass 2,20 US-Dollar für XRP als nächster objektiver Widerstand und damit als Ziel zu sehen ist. Ein klarer Durchbruch über diese Marke könnte einen Anstieg bis auf etwa 2,50 US-Dollar auslösen. Dazu kommt, dass der Kurs den sogenannten VWAP (Volume Weighted Average Price) vom Wahljahr 2024 bei rund 2,03 US-Dollar zurückerobert hat.
Dieses technische Signal zeigt häufig einen dauerhaften Wertbereich an, was positive Marktstimmung und potentielle Kurssteigerungen untermauert. Einige Experten schöpfen aus einer ganz anderen Fachrichtung Hoffnung: Die Elliott-Wellen-Theorie, ein etabliertes Modell zur Analyse von Marktzyklen und Kursbewegungen, wird immer wieder herangezogen, um langfristige Preisbewegungen vorauszusagen. Der anonyme Analyst „Maelius“ steht exemplarisch für diese Sichtweise. Seinen Ausführungen zufolge hat XRP nach Abschluss der dritten von fünf Wellen (W3) bereits den Startschuss für die vierte Welle (W4) gegeben, bevor sich die finale fünfte Welle (W5) entfaltet. Maelius weist darauf hin, dass der momentane Preis- und RSI (Relative Strength Index)-Verlauf Ähnlichkeiten mit dem Zyklus aus dem Jahr 2017 aufweist.
Im damaligen Rallye-Jahr hatte XRP sein überkauftes Niveau erreicht und eine deutliche Kursexpansion erlebt. Dieses Muster deutet darauf hin, dass XRP in naher Zukunft einen ähnlichen Anstieg durchlaufen könnte. Laut dieser konservativen Bewertung wäre ein Preisziel von etwa 10 US-Dollar bis Ende 2025 realistisch. Noch spannender wird es, wenn man einer alternativen Interpretation von Maelius Glauben schenkt: Demnach könnte die aktuelle dritte Welle (W3) tatsächlich Teil einer viel größeren dritten Welle sein, die sich stärker verzögert. Ein längerer Akkumulationszeitraum sowie die Werte des RSI unterstützen diese These.
Wird die letzte Welle also tatsächlich ausgedehnt, könnte der finale Höhepunkt der fünften Welle auf das erste Halbjahr 2026 hinausgezögert werden. Dies würde nicht nur bedeuten, dass XRP länger im Aufwärtstrend bleibt, sondern auch, dass die Kursziele mit 15 bis 20 US-Dollar erheblich höher liegen könnten als im bisherigen Szenario. Diese Einschätzung wird von anderen erfahrenen Analysten bestätigt. „XForceGlobal“ weist darauf hin, dass sich XRP weiterhin in einem „großen Bullenmarkt“ befindet, was vor allem durch seine technische Chartstruktur und das Elliott-Wellen-Zählmuster sichtbar wird. Im Vergleich zu vielen anderen Kryptowährungen hat XRP im aktuellen Marktumfeld bereits durchschnittlich höhere Volatilität und Stärke gezeigt.
Daraus leitet er die Schlussfolgerung ab, dass das Potenzial für neue Allzeithochs gegeben ist, was auch zur Basis für das Momentum bis in höhere Preisregionen führt. Bereits jüngst wurde auf eine symmetrische Dreieck-Formation bei XRP hingewiesen, die sich klassischerweise als Fortsetzungsmuster interpretieren lässt. Ein Ausbruch nach oben könnte demnach eine Rally auslösen, die Preise oberhalb von 3,50 US-Dollar ermöglichen würde und die Basis für weiterführende Kursziele legen könnte. Nicht zu vergessen ist der Einfluss globaler Wirtschaftsfaktoren und regulatorischer Rahmenbedingungen. Gerade bei XRP, das aufgrund seiner Verbindungen zum Zahlungsnetzwerk RippleNet häufig im Fokus von Regulierungsbehörden steht, können politische Entscheidungen und Gerichtsurteile kurzfristig zu massiven Kursbewegungen führen.
Gleichzeitig bieten positive Nachrichten, wie etwa innovative Partnerschaften oder technische Weiterentwicklungen im Ripple-Ökosystem, zusätzliche Wachstumstreiber. Trotz dieser vielversprechenden Prognosen sollten Anleger jedoch immer die Risiken des Kryptomarktes im Blick behalten. Kursentwicklungen unterliegen zahlreichen Variablen, angefangen von Marktstimmung, Angebot und Nachfrage, bis hin zu globalen Wirtschaftsereignissen. Eine fundierte eigene Recherche und das Verfolgen mehrerer Analyseansätze sind daher unersetzlich. Abschließend lässt sich zusammenfassen, dass die XRP-Preisentwicklung derzeit auf ein spannendes Kursfenster zusteuert.