TECH5, bekannt als die „Champions League der Technologie“, bringt die wachstumsstärksten und zukunftsweisendsten Scaleups Europas zusammen, um den Titel des heißesten Technologieunternehmens des Kontinents zu vergeben. In der jüngsten Ausgabe dieses prestigeträchtigen Wettbewerbs hat das Vereinigte Königreich fünf außergewöhnliche Scaleups ins Rennen geschickt, die mit ihrem Innovationsgeist und ihrer bemerkenswerten Wachstumsdynamik die Wettbewerbslandschaft prägen. Diese Auswahl untermauert die herausragende Stellung Großbritanniens als Europas führendes Technologiezentrum. Die britische Tech-Szene profitiert von einem exzellenten Innovationsökosystem, einem starken Investitionsumfeld und einem erstklassigen Talentpool. Die Hauptstadt London bildet gemeinsam mit Cambridge und Oxford eine sogenannte „Goldene Dreieck“-Region, die als Motor für technologische Innovationen gilt.
Erst im vergangenen Jahr sicherte sich das Vereinigte Königreich mit Investitionen in Höhe von 17,5 Milliarden Euro erneut die Spitzenposition als attraktivster Standort für Tech-Investitionen in Europa. Die Vielfalt der fünf britischen Scaleups, die es in die Endrunde von TECH5 geschafft haben, zeigt, wie breit gefächert und dynamisch die Innovationslandschaft im Land ist. Allica Bank, eines der führenden Fintech-Unternehmen des Landes, hat sich als schnellstwachsender Akteur im britischen Banking etabliert. Seit seinem Start im Jahr 2020 setzt das Unternehmen auf eine innovative Herangehensweise im Geschäftskundenbereich, indem es maßgeschneiderte und benutzerfreundliche Finanzlösungen anbietet, die speziell auf etablierte Unternehmen zugeschnitten sind. Allica Bank sieht sich als Antwort auf die veralteten Systeme und Prozesse der traditionellen Bankenbranche, die häufig nicht den Bedürfnissen mittelständischer Unternehmen gerecht werden.
Diese clevere Positionierung hat dem Finanztechnologie-Unternehmen nicht nur schnelles Wachstum beschert, sondern auch das Lob von politischen Entscheidungsträgern, darunter der britischen Finanzministerin Rachel Reeves. Ein weiteres herausragendes Unternehmen, PolyAI, verfolgt mit seinen hochentwickelten KI-Sprachassistenten eine Vision, die weit über das Gewöhnliche hinausgeht. Diese KI-gestützten Agenten werden speziell für Callcenter entwickelt und sind in der Lage, Kundenanfragen auf eine Weise zu bearbeiten, die dem menschlichen Gesprächspartner verblüffend nahekommt. Namhafte Kunden aus internationalen Konzernen wie Volkswagen, Marriott und MetroBank vertrauen auf die Technologie von PolyAI. Hinter dem Erfolg steht ein Team von Forschern und Entwicklern aus der Universität Cambridge, darunter Gründer Nikola Mrkšić, der zuvor maßgeblich an Apples Siri mitgearbeitet hat.
Die Plattform verspricht eine drastische Automatisierung von bis zu 75 Prozent der Kundeninteraktionen und setzt damit neue Maßstäbe für die Zukunft der Kundenbetreuung. Im Bereich der Biotechnologie zeichnet sich das in Cambridge ansässige Unternehmen Artios Pharma durch seine bahnbrechenden Ansätze in der Krebstherapie aus. Artios konzentriert sich auf die Entwicklung von Medikamenten, die gezielt den DNA-Reparaturmechanismus von Krebszellen angreifen, ohne dabei das gesunde Gewebe zu schädigen. Diese Strategie, die als DNA Damage Response (DDR) bekannt ist, hat das Potenzial, Krebsbehandlungen effektiver und zugleich schonender zu gestalten. Erste klinische Studien zeigen vielversprechende Ergebnisse mit Tumorrückgängen bei Patienten.
Das starke Interesse von Investoren, die bisher über 261 Millionen Euro in Artios investiert haben, unterstreicht das Vertrauen in die wissenschaftliche Expertise und das Wachstumspotenzial des Unternehmens. Die Gründer und Wissenschaftler von Artios bringen zudem beeindruckende Referenzen mit, da sie maßgeblich an der Entwicklung von Lynparza beteiligt waren, einem der weltweit erfolgreichsten Medikamente gegen Krebs. Zilch, ein weiteres bahnbrechendes britisches Unternehmen, revolutioniert das Segment der Buy Now, Pay Later (BNPL)-Angebote. Anders als viele Konkurrenten verfolgt Zilch ein Modell ohne Zinsen, bei dem die Geschäfte vor allem durch Werbung finanziert werden. Das Unternehmen legt großen Wert auf verantwortungsbewusstes Kreditvergabe-Verhalten und bietet seinen Kunden vielfältige Tools, um ihre Ausgaben jederzeit im Blick zu behalten.
Seit der Gründung im Jahr 2018 ist Zilch rapide gewachsen und wurde bereits 2021 als einer der schnellsten europäischen Einhörner ausgezeichnet. Seine Profitabilität konnte das Unternehmen zudem im letzten Jahr erreichen. Mit über 5 Millionen registrierten Nutzern hat sich Zilch als einer der wichtigsten Player im europäischen Fintech-Markt etabliert und erhält ebenfalls Anerkennung von etablierten politischen Akteuren. Das fünfte und letzte britische Scaleup in der Auswahl ist Veremark, das eine innovative Plattform zur Hintergrundüberprüfung für Personalgewinnung und Mitarbeiterbewertungen entwickelt hat. Die Angebote von Veremark zielen darauf ab, Einstellungen und Zusammenarbeit sicherer und effizienter zu gestalten, indem eine automatisierte und digitalisierte Überprüfung professioneller Referenzen ermöglicht wird.
Auf diese Weise hilft Veremark Unternehmen, bessere Entscheidungen bei der Auswahl von Talenten und Geschäftspartnern zu treffen und das Risiko von Fehlbesetzungen oder Betrugsfällen zu minimieren. Neueste Funktionen der Plattform umfassen unter anderem eine blockchain-basierte „Karrierepass“-Lösung, mit der Kandidaten ihre überprüften Qualifikationen selbst verwalten können. Besonders relevant ist das Angebot in einer Zeit, in der Vertrauen und Integrität im Geschäftsleben zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die britischen Teilnehmer von TECH5 stehen nun im Wettbewerb gegen ihre Konkurrenten aus anderen europäischen Regionen wie den Baltischen Staaten, Süd-Europa, Frankreich, Benelux, den Nordischen Ländern und der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz). Dieser Wettbewerb erhebt nicht nur den Anspruch, den technologischen Fortschritt in Europa sichtbar zu machen, sondern bietet den Scaleups auch eine außergewöhnliche Plattform, um Netzwerke zu knüpfen, Investitionen zu akquirieren und ihre internationale Sichtbarkeit zu erhöhen.
Die finale Entscheidung, wer Europas heißester Scaleup wird, wird auf der renommierten TNW Conference im Juni 2025 verkündet – ein Ereignis, das zahlreiche Branchenakteure, Investoren und Innovatoren aus aller Welt zusammenbringt. Insgesamt spiegeln die ausgewählten Unternehmen nicht nur die Innovationskraft und Dynamik des britischen Technologiesektors wider, sondern auch die Vielfältigkeit und Zukunftsfähigkeit der britischen Wirtschaft im digitalen Zeitalter. Von der Finanztechnologie über künstliche Intelligenz und medizinische Forschung bis hin zu verantwortungsvollen Zahlungsmodellen und modernen HR-Lösungen – die britischen Scaleups zeigen, wie vielfältig und wirkungsvoll Innovation heute aussehen kann. TECH5 fungiert somit als Leuchtturm, der den Status Großbritanniens innerhalb der europäischen und globalen Tech-Landschaft weiter festigt.