Circle Internet Group, bekannt als der Herausgeber der beliebten Stablecoin USDC, hat offiziell die Einreichung für einen Börsengang an der New Yorker Börse (NYSE) angekündigt. Dieser Schritt markiert einen wichtigen Meilenstein nicht nur für das Unternehmen selbst, sondern auch für die gesamte Welt der Kryptowährungen und digitalen Finanzdienstleistungen. Der geplante Börsengang, bei dem Circle 24 Millionen Class A Aktien anbieten will, steht symbolisch für das zunehmende Interesse institutioneller Investoren an Krypto-basierten Finanzprodukten und deren wachsender Integration in traditionelle Märkte. Circle wurde unter der Leitung von Jeremy Allaire gegründet und hat sich seit seiner Entstehung als eine der führenden Plattformen im Bereich digitaler Stablecoins etabliert. USDC, die Stablecoin von Circle, ist besonders bemerkenswert, da sie an den US-Dollar gekoppelt ist und somit Stabilität gegenüber den oft volatilen Kryptowährungen bietet.
Durch diese Stabilität wurde USDC zu einem wichtigen Instrument für Unternehmen und Anleger, die sich in der digitalen Finanzwelt bewegen, ohne die Risiken traditioneller Kryptowährungen einzugehen. Der anvisierte Börsengang umfasst den Verkauf von 24 Millionen Aktien der Klasse A, wobei 9,6 Millionen Aktien direkt vom Unternehmen angeboten werden sollen, während 14,4 Millionen Aktien von bestehenden Anteilseignern veräußert werden. Circle plant zudem, den Zeichnungsberechtigten eine 30-tägige Option zu gewähren, um weitere 3,6 Millionen Aktien zu kaufen. Der Ausgabepreis wird zwischen 24 und 26 US-Dollar je Aktie erwartet. Wenn der obere Preisbereich erreicht wird, könnte das Unternehmen rund 250 Millionen US-Dollar durch den Börsengang einnehmen.
Die verkaufenden Anteilseigner könnten etwa 375 Millionen US-Dollar erlösen, was die hohe Bewertung und das Interesse an Circle unterstreicht. Besonders hervorzuheben ist das Interesse von Cathie Woods ARK-Investment, die mit einer Absichtserklärung zum Kauf von Aktien im Wert von 150 Millionen US-Dollar einen großen Anteil am IPO signalisiert haben. Cathie Wood ist für ihre risikofreudigen Investitionen in der Technologie- und Innovationsbranche bekannt, was eine starke Vertrauensbekundung in das Geschäftsmodell und die Zukunft von Circle darstellt. Die prominente Beteiligung von Investmentbanken wie J.P.
Morgan, Citigroup und Goldman Sachs als führende Bookrunner unterstreicht ebenfalls die Bedeutung des Börsengangs. Circle wird an der NYSE unter dem Tickersymbol „CRCL“ gehandelt werden, was das Unternehmen als wichtigen Akteur auf dem globalen Finanzmarkt etablieren soll. Der Weg zur Börse war für Circle keineswegs geradlinig. Bereits im Jahr 2021 hatte das Unternehmen versucht, über eine Fusion mit einer sogenannten Special Purpose Acquisition Company (SPAC) den Gang an die Börse zu realisieren. Der Versuch scheiterte jedoch, was den Druck auf das Unternehmen erhöhte, alternative Wege zum öffentlichen Kapitalmarkt zu finden.
Im April 2025 reichte Circle das S-1 Formular bei der US-amerikanischen SEC ein, um den Börsengang offiziell zu machen. Trotz einiger Verzögerungen wurde nun die erneute Einreichung vollzogen, was signalisiert, dass Circle fest entschlossen ist, sich nun endgültig an der Börse zu platzieren. In den Wochen vor dem IPO gab es auch Berichte über mögliche Übernahmeangebote. Laut Berichten von Fortune hat Circle zeitweise einen Verkauf des Unternehmens für bis zu 5 Milliarden US-Dollar erwogen. Potenzielle Käufer sollen unter anderem die bekannte Krypto-Börse Coinbase sowie das Zahlungsunternehmen Ripple gewesen sein, welches mit seiner eigenen Stablecoin RLUSD aktiv ist.
Diese Gespräche zeigen, wie begehrt die Technologie und das Know-how von Circle im Bereich digitaler Zahlungsmittel und Stablecoins sind. Der Börsengang von Circle fällt in eine Zeit, in der Stablecoins eine immer größere Rolle im globalen Finanzsystem spielen. Während Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum vor allem als spekulative Assets angesehen werden, zielen Stablecoins darauf ab, eine Brücke zwischen traditionellem Geld und der digitalen Welt zu schlagen. USDC ist hierbei eine der führenden Stablecoins hinsichtlich Transparenz, Regulierungskonformität und umfassender Akzeptanz bei Finanzinstituten und in der DeFi-Community. Die Regulierung von Stablecoins und Kryptowährungen ist jedoch weiterhin ein komplexes und dynamisches Thema.
Regulierungsbehörden weltweit, einschließlich der US-amerikanischen Securities and Exchange Commission (SEC), haben besonderes Augenmerk auf die Stabilität und die Risiken solcher digitalen Vermögenswerte gelegt. Circle selbst hat sich stets um Compliance und die Einhaltung regulatorischer Vorgaben bemüht, was auch durch regelmäßige Veröffentlichungen von Sicherheiten und Reserven für USDC sichtbar wird. Der Börsengang von Circle bietet Anlegern nun erstmals die Möglichkeit, direkt an der Entwicklung eines der bedeutendsten Stablecoin-Projekte teilzuhaben. Für Investoren aus dem traditionellen Finanzsektor öffnet sich damit ein neues Feld, um am zukünftigen Wachstum von Blockchain-Technologien und digitalisierten Finanzprodukten zu partizipieren. Es ist zudem ein Signal dafür, dass Krypto-Unternehmen, die mit institutionellen Standards und Transparenz arbeiten, zunehmend als ernstzunehmende Marktteilnehmer anerkannt werden.