Die Comptroller and Auditor General (CAG) von Indien hat kürzlich einen bedeutenden Schritt unternommen, um die Prüfungsmechanismen für die staatlichen öffentlich-rechtlichen Unternehmen effizienter und moderner zu gestalten. Mit der Gründung eines neuen vertikalen Bereichs, der speziell auf die Prüfung der etwa 1.600 staatlichen öffentlichen Unternehmen in den Bundesstaaten ausgerichtet ist, soll eine Vielzahl von Herausforderungen adressiert werden, die bislang den Prüfungsprozess erschwerten. Dieses Vorhaben markiert eine wegweisende Entwicklung in der indischen Wirtschaftsprüfung und kann beispielgebend für die Verbesserung der Transparenz und Rechenschaftspflicht im öffentlichen Sektor sein. Traditionell erfolgte die Prüfung der öffentlichen Unternehmen durch ein Managementteam, das mehrere Bundesstaaten gleichzeitig betreute.
Dieses Modell erwies sich als ineffizient und zeitaufwendig. Komplexe Verwaltungsstrukturen und die Vielfalt der wirtschaftlichen Aktivitäten in verschiedenen Bundesstaaten erschwerten eine detaillierte und fristgerechte Prüfung. Die neue spezialisierte Einheit, die von der CAG eingerichtet wurde, verfolgt das Ziel, die Audits zentralisiert und fokussiert durchzuführen. Damit lassen sich Arbeitsabläufe besser steuern und die Vergleichbarkeit zwischen den verschiedenen staatlichen Unternehmen deutlich verbessern. Ein weiterer Kernpunkt dieser Reform ist die Einführung digitaler Technologien in den Prüfungsprozess.
Die CAG setzt vermehrt auf innovative Instrumente wie generative Künstliche Intelligenz (KI) und Optical Character Recognition (OCR). Diese Technologien ermöglichen eine präzise und schnelle Überprüfung von Belegen und Dokumenten, reduzieren menschliche Fehler und steigern die Gesamteffizienz der Audits. Digitale Tools wie IDEA und Tableau tragen darüber hinaus dazu bei, ein standardisiertes Risikoanalysemodell zu entwickeln. Mit einem datengetriebenen Ansatz wird es möglich sein, auditrelevante Risiken besser zu identifizieren und die Prüfungsplanung gezielter auf diese Risiken auszurichten. Die Konsolidierung und Standardisierung der Prüfungsprozesse unterstützt nicht nur die interne Effizienz der CAG, sondern schafft auch eine höhere Transparenz für Stakeholder.
Für Investoren, politische Entscheidungsträger und die Öffentlichkeit wird es dadurch einfacher, die Leistungsfähigkeit und Ordnungsmäßigkeit einzelner staatlicher Unternehmen länderübergreifend zu vergleichen. Eine solche Transparenz ist entscheidend, um Vertrauen in die Verwendung öffentlicher Mittel zu stärken und Missmanagement oder Korruption vorzubeugen. Neben der Konzentration auf staatliche Unternehmen wird auch der Bereich der Zentralautonomen Körperschaften weiterentwickelt. Die CAG hat angekündigt, empanelled Chartered Accountant (CA)-Firmen für die Audits dieser Institutionen einzubeziehen. Dies soll den Prüfungsprozess verstärken, während die Autonomie des obersten Prüfungsgremiums gewahrt bleibt.
Die strategische Einbindung ausgewählter, qualifizierter Wirtschaftsprüfungsgesellschaften an rund 30 Standorten wird eine größere Flexibilität und Kapazität gewährleisten, ohne die Kontrolle oder Unabhängigkeit der CAG zu beeinträchtigen. Die geplante Präsenz der digitalen Technologien und der spezialisierten vertikalen Einheit wird zudem auf der kommenden State Finance Secretaries Conference im September 2025 ausführlich diskutiert. Dort sollen die praktischen Auswirkungen, Herausforderungen bei der Implementierung sowie mögliche weitere Innovationen und Kooperationen besprochen werden. Dies zeigt, dass die CAG eine kontinuierliche Anpassung und Modernisierung des Systems anstrebt, um den sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden. Die Bedeutung eines effizienten und transparenten Prüfungsmechanismus im öffentlichen Sektor kann für die wirtschaftliche Entwicklung Indiens kaum überschätzt werden.
Staatliche Unternehmen sind oft entscheidende Triebfedern für Infrastrukturentwicklung, Energieversorgung, Fertigung und andere Schlüsselindustrien. Ein verbesserter Auditprozess sorgt dafür, dass finanzielle Mittel verantwortungsvoll eingesetzt werden und Fehlentwicklungen frühzeitig erkannt werden. Die Gründung des neuen Prüfungszweigs ist damit ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Good Governance im Land. Darüber hinaus sendet die Initiative auch ein klares Signal an andere Schwellenländer und regionale Akteure aus, wie moderne Prüfungsprozesse gestaltet werden können. Durch die Kombination von spezialisierter Organisationseinheit und dem Einsatz fortschrittlicher digitaler Technologien entsteht ein Modell, das sowohl Skalierbarkeit als auch Qualität in den Mittelpunkt stellt.
Dies erhöht nicht nur die Effizienz, sondern fördert auch die Akzeptanz öffentlicher Prüfungen bei verschiedenen Interessengruppen. Der Wandel innerhalb der CAG zeigt, wie traditionelle staatliche Institutionen auf Innovation und technologische Entwicklungen reagieren können, ohne ihre grundlegenden Verantwortlichkeiten aus den Augen zu verlieren. Die Digitalisierung der Prüfungsprozesse, verbunden mit einer klareren Struktur und verbesserten Risikomanagementmethoden, bereitet die öffentliche Wirtschaftsprüfung in Indien für die Herausforderungen der Zukunft vor. Es wird erwartet, dass die Einführung dieser neuen Vertikale sowie der integrierten Technologien in den kommenden Jahren zu spürbaren Verbesserungen in der Qualität und Geschwindigkeit der Audits führen wird. Abschließend ist festzuhalten, dass die Schaffung einer dedizierten Einheit für die Prüfung der staatlichen Unternehmen ein bedeutender Meilenstein ist, der zur besseren Steuerung öffentlicher Ressourcen beiträgt.
Durch die Digitalisierung, eine risikobasierte Auditplanung und die Einbindung externer Expertise wird das indische Prüfungssystem nicht nur effizienter, sondern auch transparenter gestaltet. Diese Entwicklung stärkt die Rechenschaftspflicht gegenüber der Öffentlichkeit und fördert das Vertrauen in die Verwaltung von staatlichen Unternehmen – ein wesentliches Element für eine gesunde und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung.