Die Welt der Technologie und des Investments erfährt einen bedeutenden Meilenstein mit der Einführung von Europas erstem ausschließlich auf Quantencomputing ausgerichteten ETF durch VanEck. Der VanEck Quantum Computing UCITS ETF, mit dem Kürzel QNTM, wurde auf den wichtigsten europäischen Börsen, der Deutschen Börse und der London Stock Exchange, gelistet. Diese innovative Fondsstruktur bietet Anlegern erstmals die Möglichkeit, gezielt in Unternehmen zu investieren, die entweder primär im Bereich Quantencomputing tätig sind oder intensiv in die Forschung dieser zukunftsweisenden Technologie investieren. Quantencomputer gelten als die nächste Stufe der Computerentwicklung. Im Gegensatz zu klassischen Computern, die Informationen in Bits verarbeiten, die entweder 0 oder 1 sein können, arbeiten Quantencomputer mit Qubits, die gleichzeitig mehrere Zustände annehmen können.
Diese Eigenschaft ermöglicht ihnen, komplexe Berechnungen und Probleme in einem Bruchteil der Zeit zu lösen, die herkömmliche Computer benötigen würden. Anwendungen, die für klassische Rechner kaum oder gar nicht lösbar sind, könnten durch Quantencomputer revolutioniert werden, sei es in der Kryptographie, Materialwissenschaft, Logistik oder Künstlichen Intelligenz. Der VanEck ETF bildet den MarketVector Global Quantum Leaders Index physisch nach, welcher 30 Unternehmen umfasst. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf sogenannten „Pure Plays“ – Unternehmen, deren Hauptumsatz aus dem Quantencomputing stammt. Beispiele hierfür sind IonQ, Rigetti Computing und D-Wave Quantum.
Gleichzeitig beinhaltet der Index auch größere Technologiekonzerne wie IBM, Alphabet und Honeywell, die zwar breiter aufgestellt sind, aber erhebliche Ressourcen in die Quantenforschung investieren. Die Auswahl der Unternehmen basiert dabei auf der Umsatzexposition im Bereich Quantencomputing sowie der Anzahl relevanter Patente, die sie halten. Dadurch wird eine hohe thematische Reinheit gewährleistet und Investoren können gezielt von der Entwicklung des Quantencomputings profitieren. Die Einführung des QNTM ETF spiegelt den aktuellen Aufbruch in das Zeitalter des Quantencomputings wider. VanEck Europe CEO Martijn Rozemuller betont, dass die theoretischen Grundlagen der Quantencomputer zwar schon seit dem späten 20.
Jahrhundert bekannt sind, der technologische Durchbruch und die breite Innovationswelle jedoch erst in den letzten Jahren an Fahrt gewonnen haben. Große Technologiekonzerne und Regierungen investieren mittlerweile Milliardenbeträge in die Forschung und Entwicklung von Quantencomputern. In den letzten fünf Jahren wurden weltweit über 10.000 relevante Patente vergeben, ein klares Indiz dafür, dass die Ära der Quantencomputer begonnen hat. Der Total Expense Ratio (TER) des ETF liegt bei 0,55 Prozent, was für thematische Fonds in diesem Bereich wettbewerbsfähig ist.
Anleger erhalten somit Zugang zu einer hoch spezialisierten Branche bei gleichzeitig streuungsbreitem Risiko. Die physischen Nachbildung des Index sorgt für Transparenz und nachvollziehbare Wertentwicklung. Darüber hinaus hat VanEck bereits Erfahrung darin, als „First Mover“ in Europa neue Themen-ETFs zu etablieren. Ein Beispiel ist der erste europäische Defense ETF aus dem Jahr 2023, welcher ein beachtliches verwaltetes Vermögen von 5,2 Milliarden US-Dollar aufbauen konnte. Dieses Know-how im Management neuer, spezialisierter Fonds kann Anlegern zusätzliches Vertrauen in die Struktur und Verwaltung des Quantum Computing ETFs geben.
Das Potenzial des Quantencomputings ist immens. Während klassische Computer mit zunehmender Komplexität an ihre Grenzen stoßen, eröffnen Quantencomputer neue Möglichkeiten vor allem in der Simulation von Molekülen, Optimierungsproblemen und der Analyse großer Datenmengen. Dies könnte neben technologischen Disruptionen auch zu signifikanten wirtschaftlichen Veränderungen führen. Das gezielte Investment in Unternehmen, die an vorderster Front dieser Entwicklung stehen, kann daher attraktive Renditechancen bieten. Gleichzeitig sollten Anleger die noch bestehende Entwicklungsunsicherheit und die hohen Investitionskosten im Bereich Quantencomputing berücksichtigen.
Die Technologie befindet sich trotz vieler Fortschritte noch in einer frühen Phase und es ist ungewiss, wann Quantencomputer kommerziell breit einsetzbar sein werden. Zudem kann der Wettbewerb durch neue Marktteilnehmer oder technologische Alternativen den Markt rasch verändern. Ein breit gestreutes Portfolio, wie es der VanEck ETF ermöglicht, kann Risiken mindern und Chancen wahrnehmen. In einem europaweit noch wenig vertretenen Segment schafft VanEck mit dem Quantum Computing ETF eine attraktive Möglichkeit, die Dynamik eines der zukunftsweisendsten Technologiefelder in einem regulierten und liquiden Rahmen zu nutzen. Für Anleger bedeutet dies, dass sie ohne große Einzelrecherche oder hohes Risiko direkt von Innovationen profitieren können, die das Potenzial haben, Branchen fundamental zu verändern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der VanEck Quantum Computing UCITS ETF ein Meilenstein im Bereich thematischer Investments darstellt. Er adressiert ein essentielles Zukunftsthema mit hoher Relevanz für verschiedenste Branchen. Für technikaffine und wachstumsorientierte Anleger, die an die langfristige Bedeutung und den Durchbruch von Quantencomputing glauben, stellt dieses Produkt eine spannende Investmentchance dar. Der ETF kombiniert wissenschaftlichen Fortschritt mit marktorientierter Anlagestrategie und setzt damit einen neuen Standard für innovative Investmentmöglichkeiten in Europa.