Rechtliche Nachrichten Interviews mit Branchenführern

UKs Online Safety Act und Desinformation: Was deckt das Gesetz wirklich ab?

Rechtliche Nachrichten Interviews mit Branchenführern
Does UK's Online Safety Act cover misinformation? Well, that depends

Eine umfassende Analyse der Online Safety Act in Großbritannien und deren Umgang mit Desinformation und Fehlinformationen im Netz. Welche Grenzen und Möglichkeiten bietet das Gesetz im Kampf gegen schädliche Inhalte.

Die Verbreitung von Fehlinformationen und Desinformation im Internet stellt eine der größten Herausforderungen für Gesellschaften weltweit dar. Auch Großbritannien reagierte auf diese Problematik mit der Verabschiedung des Online Safety Act, der am 17. März 2025 in Kraft trat. Doch was bedeutet dieses Gesetz eigentlich konkret für den Umgang mit falschen Informationen im Netz? Deckt der Online Safety Act tatsächlich Desinformation ab, oder gibt es Einschränkungen, die seine Wirksamkeit begrenzen? Eine genaue Betrachtung zeigt, dass die Situation komplexer ist, als es auf den ersten Blick scheint. Zunächst ist es wichtig, den Kontext zu verstehen, in dem der Online Safety Act entstanden ist.

Großbritannien wurde im Sommer 2024 von schweren Unruhen erschüttert, die aus der Verbreitung falscher sozialer Medienposts hervorgingen. Falsche Behauptungen über einen Täter an einem Kindergeburtstag führten zu gewaltsamen Ausschreitungen, wobei Hass und Vorurteile eine zentrale Rolle spielten. Diese Ereignisse waren ein Weckruf für die Gesetzgeber, die Grenzen der bisherigen Regulierung zu überwinden und neue Wege zu finden, um Online-Schäden effektiver zu bekämpfen. Baroness Jones of Whitchurch, zuständige Ministerin für Wissenschaft, Innovation und Technologie, betonte im April 2025 vor dem Parlament, dass das Gesetz sowohl Fehlinformation als auch Desinformation umfasse. Allerdings beziehe sich dies primär auf illegale Inhalte, insbesondere wenn diese Kinder betreffen oder schädlichen Einfluss auf Minderjährige haben.

Das Online Safety Act zielt also vorrangig darauf ab, gefährliche und illegale Inhalte, die Kinder gefährden können, zu regulieren. In solchen Fällen sind Plattformbetreiber verpflichtet, entsprechende Inhalte zu entfernen oder präventive Maßnahmen zu ergreifen. Auf der anderen Seite gibt es erhebliche Diskussionen darüber, inwieweit das Gesetz auch falsche Informationen betrifft, die sich an Erwachsene richten oder nicht klar als illegal eingestuft werden können. Kommunikationsexperten und Politiker wie die Ausschussvorsitzende Chi Onwurah weisen darauf hin, dass das Kommunikationsaufsichtsorgan Ofcom keine ausdrückliche Pflicht habe, gegen Fehlinformationen vorzugehen, solange diese nicht illegal sind. Dies stellt eine Schwachstelle im Gesetz dar, da viele Arten von Desinformation zwar schädlich sind, aber keine klaren rechtlichen Verbote verletzen.

Ofcom selbst bestätigte, dass die vorherige Regierung entschieden hatte, schädliche Inhalte für Erwachsene aus dem Geltungsbereich herauszunehmen. Dazu zählen auch viele Formen von Desinformation. Dennoch arbeitet Regulierungsbehörde aktuell an einem Informationsbeirat, um die Rolle von Fehlinformation besser einzuschätzen und Empfehlungen für den Umgang zu entwickeln. Dabei wurde auch ein neuer Straftatbestand eingeführt: das Verbreiten falscher Informationen mit der Absicht, Schaden zu verursachen. Dieser Punkt ist jedoch schwer durchzusetzen, da die Absicht nachzuweisen oft eine erhebliche Hürde darstellt.

Der Gesetzgeber und Experten sehen daher eine Art Grauzone: Das Gesetz erfasst Inhalte, die klar illegal sind – etwa die Anstiftung zu Gewalt, Hassrede oder Kindergefährdung – und sieht Strafen bei vorsätzlicher Verbreitung falscher Behauptungen vor. Doch viele alltägliche Formen von Fehlinformation, die ebenfalls gesellschaftliche Schäden verursachen können, wie beispielsweise falsche Gesundheitsinformationen oder politische Manipulation, sind oft nicht ausreichend abgedeckt. Hier vertrauen die Regulierer auf die Selbstverantwortung der Plattformen und ihre Verpflichtung, ihre eigenen Nutzungsbedingungen durchzusetzen. Ein kritischer Punkt dabei ist, dass viele große soziale Medienunternehmen in Anhörungen angaben, dass das Inkrafttreten des Online Safety Act ihre Reaktion auf die Unruhen im Sommer 2024 kaum beeinflusst hätte. Sie sehen die Anforderungen des Gesetzes als teilweise zu vage oder als Herausforderung, die in der Praxis schwer umsetzbar ist.

Das wirft Zweifel daran auf, wie effektiv der Online Safety Act künftig die Verbreitung von Desinformation eindämmen kann, insbesondere wenn schnelles Handeln in Krisensituationen gefordert ist. Die Ministerin Baroness Jones ist dennoch überzeugt, dass das Gesetz eine Verbesserung gegenüber vorherigen Regelungen darstellt. Wenn sich ähnliche Ereignisse wie die Southport-Unruhen wiederholen sollten, könnten die bestehenden vorgeschriebenen Maßnahmen und der Straftatbestand der absichtlichen falschen Kommunikation eine stärkere rechtliche Handhabe bieten. Dies ist ein entscheidender Unterschied zu früheren Zeiten, in denen Plattformen oftmals ohne klare Verpflichtungen agierten. Die breitere Herausforderung bleibt jedoch, wie man wirksame Regeln gestaltet, die einerseits die Meinungsfreiheit respektieren und andererseits den Schutz vor schädlicher Fehlinformation gewährleisten.

Auch wenn das Gesetz auf dem Papier zum Schutz von Kindern und gegen illegale Inhalte umfangreiche Pflichten vorsieht, zeigt die Praxis, dass die Abgrenzung zwischen erlaubter und nicht erlaubter Information schwierig ist. Insbesondere die technischen und juristischen Anforderungen zur Auswertung der Absicht hinter einer falschen Aussage können leicht zum Hindernis werden. Eine positive Entwicklung ist die Einrichtung des Informationsbeirats bei Ofcom, der die nötigen fachlichen Grundlagen und Empfehlungen erarbeiten soll, wie mit nicht ganz illegaler, aber dennoch schädlicher Fehlinformation umzugehen ist. Experten hoffen, dass mit fortschreitender Rechtsprechung und Praxis weitere Klarheit geschaffen wird, so dass das Gesetz effektiv greifen kann. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der UK Online Safety Act zwar bestimmte Formen von Desinformation abdeckt, vor allem bei illegalen und kindergefährdenden Inhalten.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
What should Engineering Managers be doing, anyway?
Samstag, 24. Mai 2025. Die zentrale Rolle von Engineering Managern: Aufgaben, Herausforderungen und Erfolgsstrategien

Ein umfassender Einblick in die vielfältigen Verantwortlichkeiten von Engineering Managern und wie sie durch produktorientiertes Management, effiziente Prozesse, Teamführung und technische Expertise den Erfolg von Entwicklungsteams sicherstellen.

Copilot Arena
Samstag, 24. Mai 2025. Copilot Arena: Die Zukunft der KI-gestützten Programmierassistenz entdecken

Copilot Arena ist eine innovative Open-Source-Plattform, die Entwicklern eine einzigartige Möglichkeit bietet, verschiedene KI-Sprachmodelle im Bereich der Programmierhilfe zu vergleichen und effizient zu nutzen. Durch paargenerierte Autocomplete-Vorschläge und flexible In-line-Bearbeitung revolutioniert Copilot Arena die Art und Weise, wie Softwareentwickler mit Künstlicher Intelligenz zusammenarbeiten und ihre Produktivität steigern.

Limestone University in South Carolina to Shut After Failing to Raise $6M
Samstag, 24. Mai 2025. Das Ende der Limestone University: Warum eine traditionsreiche Hochschule in South Carolina schließt

Die Limestone University, eine fast 180 Jahre alte Hochschule in South Carolina, steht vor der Schließung, nachdem sie es nicht geschafft hat, die dringend benötigten sechs Millionen Dollar an Spenden zu sammeln. Der Beitrag beleuchtet die Hintergründe, Ursachen und die Bedeutung dieser Schließung für Bildung und Gemeinschaft.

Superconductivity: VanHove singularity confined to topological semimetal surface
Samstag, 24. Mai 2025. Oberflächen-Supraleitung in topologischen Halbleitern: Das Geheimnis der Van-Hove-Singularität bei ZrAs2

Eine tiefgehende Analyse zur Entdeckung und Bedeutung von oberflächengebundener Supraleitung in topologischen Halbleitern, hervorgerufen durch Van-Hove-Singularitäten an der Oberfläche des Dirac-Nodal-Line-Metalls ZrAs2. Die Verbindung zwischen Topologie, elektronischen Korrelationen und zweidimensionaler Supraleitung wird umfassend erläutert, mit Fokus auf die experimentellen und theoretischen Durchbrüche in der modernen Festkörperphysik.

AI Chatbot Leaderboard
Samstag, 24. Mai 2025. Die Zukunft der KI-Kommunikation: Das AI Chatbot Leaderboard im Überblick

Eine umfassende Analyse des AI Chatbot Leaderboards, das die führenden KI-gestützten Chatbots präsentiert, ihre Leistungsmerkmale vergleicht und aufzeigt, wie diese Technologien die digitale Kommunikation revolutionieren. Der Beitrag bietet wertvolle Einblicke für Unternehmen und Technikinteressierte, die die Entwicklung und Anwendung von KI-Chatbots verfolgen möchten.

The Only Auto Show That Matters: 2025 Shanghai Auto Show [video]
Samstag, 24. Mai 2025. Die 2025 Shanghai Auto Show: Das unvergleichliche Highlight der Automobilwelt

Ein umfassender Einblick in die 2025 Shanghai Auto Show, die als die bedeutendste Automesse weltweit gilt und die neuesten Trends und Innovationen der Automobilindustrie präsentiert.

Binance Founder CZ Aids Kyrgyzstan in Launching Web3 and Stablecoin Initiatives
Samstag, 24. Mai 2025. Binance-Gründer CZ unterstützt Kirgisistan beim Start von Web3- und Stablecoin-Initiativen

Die Zusammenarbeit zwischen Binance und Kirgisistan markiert einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung der Blockchain-Technologie und digitalen Währungen in Zentralasien. Durch die Förderung von Web3-Projekten und Stablecoin-Initiativen trägt Binance dazu bei, finanzielle Inklusion und technologische Innovation in der Region voranzutreiben.