Bitcoin

Krypto News 2025: Altcoins stoßen am Bullenmarkt-Support-Band an – Droht das Ende des Bullruns?

Bitcoin
Krypto News: Altcoins „am Bullenmarkt-Support-Band abgelehnt“! Ist der Bullrun 2025 damit jetzt vorbei?

Die aktuelle Marktsituation im Kryptowährungssektor zeigt, dass Altcoins am sogenannten Bullenmarkt-Support-Band abgeprallt sind. Experten analysieren das Verhältnis von Altcoins zu Bitcoin und bewerten, wie sich diese Entwicklung auf den lang erwarteten Bullrun 2025 auswirken könnte und welche Chancen sich daraus ableiten lassen.

Der Kryptomarkt bleibt auch im Jahr 2025 spannend und herausfordernd zugleich. Während Bitcoin als Leitwährung Vertrauen und Stabilität im größeren Trend aufrechterhält, zeigen sich bei Altcoins deutliche Schwankungen, die genau im Fokus von Analysten und Investoren stehen. Kürzlich sorgte eine bedeutende Marktbewegung für Aufsehen: Viele Altcoins wurden am sogenannten Bullenmarkt-Support-Band regelrecht „abgelehnt“. Diese Entwicklung wirft Fragen auf, ob der große Bullrun 2025 womöglich bereits seinen Zenit überschritten hat – oder ob uns nur eine temporäre Korrektur bevorsteht. Doch was steckt hinter diesem Support-Band und welche Auswirkungen hat es auf die populärsten Kryptowährungen wie Cardano, Solana und Ripple (XRP)? Um diese Fragen zu klären, beleuchten wir die Hintergründe und Prognosen, die diesen Zeitraum prägen.

Das Bullenmarkt-Support-Band ist ein technischer Indikator, der auf zwei gleitenden Durchschnitten basiert: dem 20-Wochen-Simple Moving Average (SMA) und dem 21-Wochen-Exponential Moving Average (EMA). In Bullenmärkten fungieren diese Linien oft als Unterstützungszonen, an denen Preise abprallen oder zumindest Stabilität finden. Für Altcoins gilt dabei ein wichtiges Signal: Wird dieses Band unterschritten oder abgelehnt, könnte die relative Stärke dieser Kryptowährungen im Vergleich zu Bitcoin erheblich leiden. Genau das hat sich jüngst gezeigt, wie der renommierte Krypto-Analyst Benjamin Cowen auf Twitter hervorhob. Seine Analyse des Verhältnisses der Altcoin-Marktkapitalisierung zur Bitcoin-Marktkapitalisierung offenbart, dass viele Altcoins regelmäßig an diesem sogenannten Support-Band abprallen oder scheitern, was auf anhaltenden Druck der Anleger und Marktteilnehmer gegenüber diesen Assets hindeutet.

Im Detail lässt sich beobachten, dass trotz vieler erfreulicher Einzelgewinner innerhalb der Altcoin-Szene, wie es aktuell bei Ethereum, TRON oder Solana der Fall ist, langfristig viele Projekte nicht in der Lage sind, coinspezifisch an ihre alten Höchststände anzuknüpfen, wenn man diese Performance relativ zu Bitcoin betrachtet. So haften trotz kurzfristiger Kursanstiege bei Cardano oder Ripple deutliche Schwächen an, denn gemessen an der Entwicklung von Bitcoin gleichen sie einem schwachen Auftritt. Die Herausforderungen für Altcoins sind vielfältig: Zunehmende regulatorische Unsicherheiten, technologische Konkurrenz, aber auch schwindende Spekulationskraft durch unterschiedliche Faktoren spielen hier hinein. Interessant ist in diesem Zusammenhang die Beobachtung von sogenannten Krypto-Presales, insbesondere des BTC Bull Tokens (BTCBULL). Dieses Produkt, welches durch einen Airdrop Mechanismus Anlegern spartaugliche Bitcoin-Anteile an die Hand gibt, zieht viele Investoren an – nicht zuletzt, weil es günstige Einstiegspreise in einer noch laufenden Rabattaktion offeriert.

Die Tatsache, dass BTCBULL kürzlich einen Meilenstein von sechs Millionen US-Dollar durchbrach, zeigt, dass sich ein Teil der Krypto-Community bereits vorsichtshalber in eher bitcoinnahe oder neue Veranlagungen flüchtet, um sich vor Übervolatilität zu schützen. Dennoch bedeutet die Ablehnung der Altcoins am Bullenmarkt-Support-Band nicht zwangsläufig das Ende des derzeitigen Bullruns. Vielmehr könnte es sich dabei um eine typische Marktkorrektur handeln, wie sie in längeren Aufwärtstrends nicht ungewöhnlich ist. Experten wie Michael van de Poppe sehen genau darin eine Chance: Korrekturen bieten Einstiegsmöglichkeiten für Anleger, die sich langfristig positionieren wollen. Es handelt sich dabei um wichtige Zeitfenster, in denen sich Risiken und Chancen neu austarieren lassen, vor allem für Investoren mit einem strategischen Zeithorizont.

Die Dynamik zwischen Bitcoin und Altcoins ist seit jeher von der Dominanz-Balance geprägt. In Phasen, in denen Bitcoin stark performt, tendieren Altcoins oft dazu, unter Druck zu geraten – ihre relative Stärke sinkt, weil Kapital in den vermeintlich sichereren „Goldstandard“ der Krypto-Welt fließt. Umgekehrt steigt das Interesse an Altcoins meist, wenn Bitcoin in Seitwärtsphasen verharrt. Diese Wechselwirkungen erklären die aktuellen Schwankungen und verdeutlichen, warum Anleger ihre Investmentstrategien sorgsam überdenken sollten. Für die beliebtesten Altcoins wie Cardano, Solana und Ripple stellt sich die Frage, ob sie aus diesem Unterstützungsbruch herausfinden können.

Cardano hat in der vergangenen Woche rund zehn Prozent verloren, was zwar nicht dramatisch ist, aber den vorsichtigen Umgang mit diesem Coin unterstreicht. Solanas jüngste Performance bleibt volatil, während Ripple vor allem durch juristische und regulatorische Ereignisse unter Druck geraten ist, trotz jüngster positiven Nachrichten über eine Beilegung von Rechtsstreitigkeiten. Auf der anderen Seite gibt es auch positive Signale in der DeFi-Szene. Projekte wie Aave oder Curve DAO Token zeigen zweistellige Tagesgewinne und verdeutlichen, dass in bestimmten Sektoren des Marktes nach wie vor starke Impulse vorhanden sind. Diese teilweise divergierenden Bewegungen zeigen, dass der Markt heterogen aufgestellt ist und nicht alle Altcoins gleichermaßen betroffen sind.

Letztlich bleibt die Investitionsentscheidung in Kryptowährungen eine Frage des Risikomanagements und der individuellen Anlagestrategie. Neben technischem Knowhow spielt das Verstehen von Marktpsychologie und Makro-Trends eine wesentliche Rolle. Die aktuelle Situation sieht aus Sicht vieler Analysten zwar herausfordernd aus, gleichzeitig bieten sich durchaus Chancen, um sich bei kleinen Kursrücksetzern günstig zu positionieren. Eine der wichtigsten Maximen im Krypto-Investment bleibt jedoch bestehen: Nur das Kapital anzulegen, dessen Verlust man auch verkraften kann. Fazit: Die Ablehnung von Altcoins am Bullenmarkt-Support-Band signalisiert eine Phase, in der Altcoins im Vergleich zu Bitcoin an Stärke verlieren und kurzfristig unter Druck stehen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Bitcoin ETFs see biggest inflows since January on Monday
Sonntag, 29. Juni 2025. Bitcoin-ETFs verzeichnen größten Zufluss seit Januar: Ein bedeutender Wendepunkt im Krypto-Markt

Bitcoin-ETFs erleben am Montag den höchsten Nettozufluss seit Januar und spiegeln eine verstärkte Anlegernachfrage und Marktdynamik wider. Dieser Artikel beleuchtet die Hintergründe, wichtigsten Akteure und Auswirkungen auf den Kryptomarkt sowie zukünftige Entwicklungen.

Bitcoin Poised for Strongest Weekly Gain Since Trump Win as ETFs Gobble $2.7B Inflows
Sonntag, 29. Juni 2025. Bitcoin auf Rekordjagd: Stärkster Wochengewinn seit Trump-Wahl dank Milliardeninvestitionen in ETFs

Bitcoin erlebt eine bemerkenswerte Rally und verzeichnet die stärksten Wochengewinne seit der US-Präsidentschaftswahl 2016. Angetrieben von massiven Mittelzuflüssen in börsengehandelte Fonds (ETFs) und einer wachsenden institutionellen Akzeptanz, etabliert sich Bitcoin zunehmend als wertstabile Anlage im Krypto-Universum.

Bitcoin ETFs Witness Largest Net Inflow Since 2024: A Surge in Demand
Sonntag, 29. Juni 2025. Bitcoin ETFs erleben größten Nettozufluss seit 2024: Ein beispielloser Nachfrageschub

Die jüngste Rekordinvestition in US-Spot-Bitcoin-ETFs signalisiert eine neue Phase des Vertrauens und der Dynamik auf dem Kryptowährungsmarkt. Dieser Trend könnte weitreichende Auswirkungen auf Bitcoin, den breiteren Krypto-Sektor sowie institutionelle Anlagestrategien haben.

Philips launches 3D imaging catheter in Europe
Sonntag, 29. Juni 2025. Philips bringt innovativen 3D-Bildgebungskatheter auf den europäischen Markt

Philips erweitert seine Medizintechnik mit dem Start des VeriSight Pro 3D-Katheters in Europa. Das hochmoderne Gerät ermöglicht präzise Herzbildgebung und unterstützt minimalinvasive Eingriffe bei strukturellen Herzerkrankungen, wodurch die Patientenversorgung verbessert und die Behandlungszeiten verkürzt werden.

LLMs in the Browser, Private and Easy
Sonntag, 29. Juni 2025. LLMs im Browser: Privat, Einfach und Leistungsstark – Die Zukunft der KI-Nutzung im Web

Die Integration von Large Language Models direkt im Browser revolutioniert Datenschutz, Kostenstruktur und Nutzerfreundlichkeit. Erfahren Sie, wie Technologien wie CogniSelect leistungsstarke KI-Systeme lokal, sicher und ohne externe Abhängigkeiten nutzbar machen.

A handy metric is needed for gauging if GPUs are being used optimally
Sonntag, 29. Juni 2025. Effiziente Nutzung von GPUs: Warum ein praktischer Leistungsindikator dringend gebraucht wird

Die optimale Auslastung von GPUs ist entscheidend, um Kosten zu senken und die Leistungsfähigkeit von KI-Anwendungen zu maximieren. Ein effektives Messverfahren zur GPU-Nutzung kann helfen, die Effizienz von Trainingsläufen deutlich zu steigern und Ressourcen besser zu verwalten.

JPMorgan and Citi See European Stocks Blowing Past the US
Sonntag, 29. Juni 2025. Warum JPMorgan und Citi glauben, dass europäische Aktien die US-Märkte überflügeln werden

Eine tiefgehende Analyse der Gründe, warum führende Finanzinstitute wie JPMorgan und Citi vor einer Verschiebung der Aktienmärkte warnen, bei der europäische Aktien an Wert überholen könnten. Dieser Bericht beleuchtet die wirtschaftlichen, politischen und strategischen Faktoren, die Europas Börsen besonders attraktiv machen im Vergleich zu den USA.