Peloton Interactive, Inc., ein führender Anbieter von vernetzten Fitnessgeräten und digitalen Fitnessdienstleistungen, steht erneut im Fokus der Börse und Analysten. Am 27. Mai 2025 hat der renommierte Citi-Analyst Ronald Josey das Kursziel für die Aktien von Peloton von 10 auf 8,50 US-Dollar gesenkt und gleichzeitig die Neutralbewertung beibehalten. Diese Entscheidung basiert auf den jüngsten Geschäftszahlen des Unternehmens sowie den künftigen Erwartungen für das laufende Geschäftsjahr.
Trotz der leichten Absenkung des Kursziels zeigt sich Citi weiterhin zurückhaltend optimistisch hinsichtlich der langfristigen Entwicklung von Peloton. Die Anpassung des Kursziels erfolgt vor dem Hintergrund gemischter Ergebnisse des dritten Quartals im Fiskaljahr 2025. Peloton verzeichnete im Berichtszeitraum zwar einen Umsatzrückgang von 13,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, die erzielten 624 Millionen US-Dollar lagen jedoch knapp über den Analystenschätzungen von 621,5 Millionen US-Dollar. Auch bei den bereinigten Gewinnen konnte das Unternehmen mit 89,4 Millionen US-Dollar die Erwartungen übertreffen, die bei rund 80,37 Millionen US-Dollar lagen. Diese Diskrepanz zwischen Umsatzrückgang und besser als erwartetem Gewinn ergibt sich unter anderem aus Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen, die Peloton konsequent verfolgt.
Ein entscheidender Punkt in der Analyse von Citi ist die Anhebung der Umsatzprognose für das gesamte Geschäftsjahr 2025 auf nunmehr 2,46 Milliarden US-Dollar. Dieser optimistische Ausblick wird vor allem durch eine erwartete Steigerung der Einnahmen im Bereich der abonnementbasierten Fitnessangebote getragen. Diese Abonnements, die ein wiederkehrendes Umsatzmodell darstellen, gewinnen für Peloton immer mehr an Bedeutung und sind ein essenzieller Faktor für nachhaltige Geschäftsmodelle im Connected Fitness-Markt. Die Prognose für das EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisationen) wurde mit 340 Millionen US-Dollar angesetzt, was jedoch leicht unter den Analystenschätzungen von 345 Millionen liegt. Positiv hervorgehoben wird die erwartete Verbesserung der Free Cashflow-Marge von 1,2 auf 15,2 Prozent, was ein wichtiges Indiz für eine bessere Kapitalrentabilität und höhere finanzielle Stabilität darstellt.
Ein weiterer Aspekt, der Citi zur Neutralbewertung veranlasst, ist die Entwicklung der Kundenbindung. Die sogenannte Churn-Rate, die die Abwanderungsrate der Abonnenten misst, dürfte sich laut den Analysten von 1,4 Prozent auf 1,2 Prozent verbessern. Diese Verbesserung wird auf die Einführung neuer Produktangebote, wie etwa spezielle Trainingsprogramme im Bereich Krafttraining, zurückgeführt. Solche Innovationen stärken die Kundenloyalität und tragen zur Erhöhung der Nutzerzahlen bei. Unter der Führung des neuen CEO verfolgt Peloton eine klare Strategie, den Wachstumskurs zu beschleunigen und gleichzeitig die Kostenstrukturen zu optimieren.
Ein Blick auf die Werbeausgaben zeigt, dass das Unternehmen im dritten Fiskalquartal seine Marketingkosten um 46 Prozent im Vergleich zum Vorjahr reduzieren konnte. Dies signalisiert einen verantwortungsvolleren Umgang mit Ressourcen und kann langfristig die Profitabilität steigern. Die Mitgliederzahlen entwickeln sich weiterhin positiv. Für das Fiskaljahr 2025 erwartet Peloton, dass die Anzahl der zahlenden Abonnenten im Bereich Connected Fitness zwischen 2,77 und 2,79 Millionen liegen wird. Dies widerspiegelt einen leichten Anstieg und unterstreicht die Fähigkeit des Unternehmens, neue Kunden kosteneffizient zu gewinnen und zu binden.
Peloton steht mit seiner Produktpalette an vernetzten Fitnessgeräten und digitalem Trainingsangebot an der Spitze eines wachsenden Marktes. Mit Produkten wie dem Peloton Bike, Peloton Tread, Peloton Guide und Peloton Row bietet das Unternehmen nicht nur hochwertige Hardware, sondern auch eine innovative Softwareplattform mit interaktiven Trainings und einer engagierten Community. Dieses Zusammenspiel aus Technologie und sozialer Bindung hebt Peloton von traditionellen Fitnessangeboten ab und schafft eine besondere Kundenbindung. Trotz der positiven Ansätze mahnt Citi zur Vorsicht. Im Vergleich zu vielversprechenden Technologietiteln, insbesondere im Bereich Künstliche Intelligenz (KI), erscheinen Pelotons Wachstumspotenziale aus Analystensicht moderater.
Die Volatilität und Unsicherheit in der Fitnessbranche, verbunden mit der starken Wettbewerbssituation und den sich verändernden Konsumgewohnheiten nach der Pandemie, begrenzen die Aufwärtsbewegung der Aktie. Zudem führt das Unternehmen noch nicht die gleiche Innovationsdynamik an den Tag wie einige andere Wachstumsbranchen. Die Aktienbewertung von Peloton bleibt daher bei Citi eine Geschichte von Chancen und Risiken. Der Fokus liegt auf der Weiterentwicklung des abonnementsbasierten Geschäfts, der Vergrößerung der Nutzerbasis sowie der Effizienzsteigerung im Betrieb. Erfolgreiche Umsetzung dieser Maßnahmen könnte für Anleger mittelfristig attraktiv sein, jedoch gilt es weiterhin, potenzielle Rückschläge durch Marktschwankungen oder veränderte Kundenpräferenzen zu berücksichtigen.
Insgesamt spiegelt die von Citi vorgenommene Kurszielsenkung und Bestätigung der Neutralbewertung eine realistische Einschätzung wider. Peloton hat zwar Fortschritte bei Profitabilität und Umsatzwachstum erzielt, steht aber weiterhin vor erheblichen Herausforderungen, um seinen Platz im umkämpften Fitness- und Technologieumfeld zu behaupten. Die Anleger werden Pelotons weitere Entwicklung genau beobachten, insbesondere wie sich neue Produktangebote und strategische Initiativen auf das Kundenwachstum und die finanzielle Performance auswirken. Zusätzlich ist zu beachten, dass Pelotons langfristiger Erfolg auch davon abhängt, wie das Unternehmen weiter auf Trends wie Digitalisierung, personalisierte Fitness und vernetzte Communities reagiert. Während sich der Markt für Connected Fitness weiter ausdifferenziert, benötigt Peloton weiterhin Innovationskraft und Kundenzentrierung, um sich von Wettbewerbern abzuheben.
Die Herausforderung besteht darin, bestehende Stärken zu nutzen und gleichzeitig neue Wachstumsfelder zu erschließen. Für Investoren stellt die aktuelle Marktsituation eine komplexe Gemengelage dar. Auf der einen Seite existieren erfolgversprechende Wachstumschancen im Abo-Geschäft und eine starke Produktbasis. Auf der anderen Seite begrenzen Unsicherheiten und intensive Konkurrenz die unmittelbaren Kursfantasien. Wer in Peloton investiert, sollte die Entwicklungen genau verfolgen und auf fundamentale Veränderungen im Geschäftsmodell und bei den Nutzerzahlen achten.
Abschließend lässt sich sagen, dass Peloton trotz der jüngsten Korrekturen im Kursziel und der bewahrten Neutralbewertung bei Citi ein Unternehmen mit Potenzial bleibt. Die strategische Neuausrichtung, das konsequente Kostenmanagement und die spürbare Verbesserung der finanziellen Kennzahlen bieten eine solide Grundlage. Das Unternehmen steht jedoch weiterhin vor der Aufgabe, die dynamische digitale Fitnesswelt erfolgreich zu navigieren, um nachhaltig profitabel zu wachsen und Investoren langfristig zu überzeugen.