In der modernen IT-Landschaft sind effiziente Alert-Management-Systeme und automatisierte Workflows unabdingbar, um komplexe Infrastrukturen reibungslos zu betreiben und Ausfallzeiten zu minimieren. Die steigende Anzahl an Ereignissen, Warnungen und Performance-Daten überfordert viele Unternehmen, was zu einem Phänomen führt, das als Alarmmüdigkeit bekannt ist. Elastic, bekannt für seine leistungsstarke Such- und Analyseplattform Elasticsearch, hat mit der Übernahme von Keep Alerting Ltd., einem führenden Anbieter von Open-Source AIOps-Technologie, einen bedeutenden Schritt gemacht, um genau dieses Problem zu adressieren und seinen Nutzern verbesserte Tools zur Verwaltung von Alerts und zur Automatisierung von Workflows bereitzustellen.Keep hat sich darauf spezialisiert, Informationen aus unterschiedlichsten Alert-Quellen hinter einer einheitlichen Oberfläche – einer sogenannten „Single Pane of Glass“ – zusammenzuführen.
Dabei werden Alerts nicht nur gebündelt, sondern auch intelligent dedupliziert, korreliert und priorisiert. Dies reduziert erheblich die Anzahl der Benachrichtigungen, die IT-Teams erreichen, und entlastet sie so von unnötigem Lärm. Wesentlich ist auch die Automatisierung der Ursachenanalyse, die durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Rahmen von AIOps-Komponenten möglich wird. So kann schneller und zielgerichteter auf Probleme reagiert werden, was die Gesamtstabilität der IT-Umgebung nachhaltig verbessert.Mit der Akquise erhält Elastic nicht nur eine innovative AIOps-Plattform, sondern kann auch die Skalierbarkeit und Geschwindigkeit von Elasticsearch und Kibana nutzen, um die Kontextinformationen zu Alerts, Vorfällen, Service-Topologien, Änderungsmanagement und Playbooks noch besser zu strukturieren und bereitzustellen.
Die Integration verspricht eine nahtlose Verschmelzung von Datenanalyse, Visualisierung und Automatisierung, die besonders für Betreiber von Observability-, Sicherheits- und Suchlösungen von großem Vorteil ist. Die Technologie von Keep bleibt als Open Source und wird weiterhin in Enterprise- und Cloud-Varianten angeboten, was sowohl Flexibilität als auch Transparenz gewährleistet.Für Site Reliability Engineers (SREs), Entwickler und IT-Betriebsteams bedeutet die Zusammenarbeit von Elastic und Keep, dass sie künftig mit einem mächtigen Werkzeug ausgestattet sind, das sie dabei unterstützt, auf Eskalationen schneller zu reagieren und Routineaufgaben durch automatisierte Workflows effektiv zu beseitigen. Der Workflow-Engine-Ansatz von Keep kombiniert dabei die Vorteile von „Workflow-as-Code“, was Entwicklern maximale Kontrolle gibt, mit einer No-Code-Oberfläche, die auch weniger technische Anwender befähigt, Workflows zu gestalten und anzupassen. Dadurch wird Automatisierung zum integralen Bestandteil der täglichen Arbeit und erhöht die Produktivität immens.
Die strategische Entscheidung von Elastic, Keep zu integrieren, unterstreicht das zunehmende Bewusstsein in der IT-Branche darüber, dass reine Informationsaggregation nicht mehr ausreicht. Vielmehr gilt es, die Flut von Alerts intelligent zu steuern, präzise Einblicke und Ursachenanalysen bereitzustellen und letztlich Handlungsempfehlungen oder automatisierte Maßnahmen auszulösen. Durch die Verschmelzung von Elastic’s Suchtechnologie mit Keep’s AIOps und Workflow-Automatisierung entsteht ein Ökosystem, das genau diese Anforderungen erfüllt und gleichzeitig Offenheit sowie Erweiterbarkeit sicherstellt.Ein weiterer Vorteil der Integration ist die Unterstützung der Community. Keep stammt aus der Open-Source-Welt und hat eine aktive Nutzergemeinde, die kontinuierlich zur Verbesserung der Software beiträgt.
Elastic teilt diese Philosophie und wird die Zusammenarbeit mit dieser Entwicklergemeinschaft intensiv fortführen. Dies garantiert kontinuierliche Innovation und eine breite Unterstützung bei der Weiterentwicklung der Produkte. Zudem ermöglicht die Cloud-Verfügbarkeit der kombinierten Lösungen eine einfache Skalierbarkeit und modernste Infrastruktur, die den heutigen Anforderungen großer und kleiner Unternehmen gerecht wird.In einem Umfeld, in dem digitale Transformation und DevOps-Prinzipien zunehmend an Bedeutung gewinnen, stellt die Kombination aus Elastic und Keep einen Wettbewerbsvorteil dar. Unternehmen können ihre IT-Prozesse effizienter gestalten, Servicequalität verbessern und gleichzeitig Kosten senken, indem sie menschliche Ressourcen von repetitiven Tätigkeiten entlasten und gleichzeitig die Fehleranfälligkeit reduzieren.
Diese Automatisierung unterstützt nicht nur das Incident Management, sondern fördert auch proaktive Überwachung und Wartung, da intelligent auf Veränderungen und Anomalien reagiert wird.Zusammenfassend eröffnet die Kooperation von Elastic und Keep neue Perspektiven für das IT-Operations-Management. Die Bündelung von Daten, ihre intelligente Korrelation, deduplizierte Alerts und automatisierte Workflows machen komplexe IT-Umgebungen beherrschbarer und sorgen für mehr Effizienz und Zuverlässigkeit. Unternehmen erhalten so ein modernes Toolset, das sowohl flexibel als auch innovative AIOps-Funktionalitäten vereint und gleichzeitig die bekannte Elastic Infrastruktur nutzt.In Zukunft ist zu erwarten, dass Elastic und Keep die Synergien zwischen ihren Plattformen weiter vertiefen und die Möglichkeiten von KI und Automatisierung noch weiter ausschöpfen.
Dies wird nicht nur bestehende Kunden begeistern, sondern auch neue Anwenderkreise erschließen, die nach ganzheitlichen Lösungen für Alert-Management und Workflow-Automatisierung suchen. Damit leisten die beiden Unternehmen einen wichtigen Beitrag, um den Herausforderungen moderner IT-Betriebe Rechnung zu tragen und die digitale Zukunft aktiv mitzugestalten.