Altcoins

Dingos und Weidetiere: Warum die Furcht vor Raubtieren möglicherweise unbegründet ist

Altcoins
Farmers fear dingoes are eating livestock but poo tells an unexpected story

Die Sorge vieler Landwirte, dass Dingos ihre Nutztiere reißen, wird durch wissenschaftliche Analysen von Raubtierkot infrage gestellt. Neue Forschungsergebnisse aus Australien offenbaren überraschende Fakten über das Fressverhalten von Dingos, Füchsen und Katzen und zeigen Wege zu einem harmonischeren Zusammenleben von Wildtieren und Landwirtschaft auf.

In ländlichen Regionen Australiens sind Dingos seit jeher ein kontrovers diskutiertes Thema. Von Landwirten werden sie oft als Bedrohung für Schafe, Rinder und andere Nutztiere wahrgenommen, was dazu führt, dass sie gejagt, vergiftet oder anderweitig bekämpft werden. Doch aktuelle wissenschaftliche Untersuchungen werfen ein neues Licht auf diese Annahmen. Analysen von Raubtierkot zeigen, dass Dingos nicht in dem Maße Nutztiere fressen, wie viele glauben. Diese Erkenntnisse eröffnen wichtige Perspektiven für den Schutz der einheimischen Tierwelt und für nachhaltige Weidewirtschaften.

In diesem Beitrag erläutern wir die Ergebnisse einer aktuellen Studie aus dem mallee-Regionen-Viktoria und Südaustralien, die das Fressverhalten von Dingos, Füchsen und wilden Katzen mit besonderem Fokus auf deren Ernährung im Verhältnis zu Nutztieren untersucht hat. Dabei wird auch auf die ökologischen Zusammenhänge und mögliche Lösungsansätze eingegangen, die Landwirtschaft und Naturschutz miteinander verbinden können. Die malerische aber trockene Mallee-Region im Süden Australiens, bestehend aus den Schutzgebieten Big Desert, Wyperfeld und Ngarkat, bildet den Schauplatz der Untersuchung. In diesem etwa 10.000 Quadratkilometer großen Gebiet aus natürlichem Buschland leben die Raubtiere und ihre potenzielle Beute in einem empfindlichen Gleichgewicht.

Das Gebiet ist vollständig von landwirtschaftlichen Nutzflächen mit Viehhaltung umgeben, was potenzielle Konflikte zwischen Landwirten und Raubtieren zunächst begünstigt. Die lokale Verwaltung hat wesentliche Maßnahmen zur Kontrolle von Füchsen und Dingos eingeführt, welche jedoch je nach Bundesstaat unterschiedlich gehandhabt werden. Seit März 2024 sind Dingos in den viktorianischen Schutzgebieten wegen ihrer stark zurückgegangenen Population gesetzlich geschützt. Zuvor durften sie innerhalb eines dreikilometrigen Radius rund um landwirtschaftliche Betriebe bejagt werden, um mögliche Verluste wirtschaftlich relevanter Nutztiere zu verhindern. Die direkte Auswertung von Raubtierkot hat neue, unverfälschte Einsichten gegeben, welche Tiere tatsächlich auf dem Speiseplan der Dingos und anderer Beutegreifer stehen.

Insgesamt wurden 136 Kotproben von Dingos, 200 von Füchsen und 25 von wild lebenden Katzen gesammelt und untersucht. Dabei ist besonders auffällig, dass Reste von Schafen oder Rindern nur in zwei Prozent der Dingokotproben gefunden wurden; bei Füchsen war dieser Wert mit sieben Prozent zwar etwas höher, doch immer noch vergleichsweise niedrig. Katzen brachten es sogar auf keinen Nachweis von Nutztieranteilen in ihrem Kot. Vielmehr dominieren bei Dingos größere einheimische Säugetiere wie Kängurus, Wallabys und Emus, welche zusammen über 70 Prozent der Nahrung ausmachen. Dieses Fressverhalten deutet darauf hin, dass Dingos als dominierende Raubtiere im Ökosystem nicht primär auf Nutztierbestände als Nahrungsquelle zurückgreifen.

Im Gegensatz dazu zeigen Füchse und Katzen eine stärkere Vorliebe für kleinere einheimische Säugetiere. Dabei werden auch bedrohte Arten wie das Fettschwanz-Beutelmausarten (fat-tailed dunnarts) erbeutet, was deren Populationen zusätzlich unter Druck setzt. Dies legt nahe, dass Füchse und Katzen größere negative Auswirkungen auf die heimische Artenvielfalt haben können als Dingos. Die ökologischen Folgen eines unkontrollierten Anstiegs dieser kleineren Raubtiere sind daher nicht zu unterschätzen und beeinflussen das Gleichgewicht ganzer Lebensräume. Wichtig zu verstehen ist, dass die Analyse von Kotproben ihre Grenzen hat.

Die Daten können beispielsweise nicht unterscheiden, ob die gefundenen Nutztieranteile auf tatsächliche Beutefanghandlungen oder auf Aasfressen zurückgehen. Ebenso werden Tiere, die von Raubtieren möglicherweise getötet, aber nicht gefressen wurden, durch diese Untersuchungen nicht erfasst. Zudem können Umweltfaktoren wie vorherrschende Wetterlagen Einfluss auf die Ernährung der Prädatoren haben. Während der Studienjahre 2022 und 2023 beispielsweise waren in der Mallee-Region hohe Niederschlagsmengen zu beobachten, die für reichlich natürlich vorhandene Beutetiere sorgten. In Phasen von extremer Dürre oder nach Bränden kann sich das Fressverhalten der Raubtiere und ihre Raumnutzung jedoch deutlich verändern.

Sie könnten in solchen Zeiten gezwungen sein, sich in landwirtschaftliche Gebiete zu bewegen und dort eher Nutztiere zu reißen. Um das Verhalten der Raubtiere besser einschätzen zu können, kamen auch bewegungssensitive Wildkameras zum Einsatz, die die Verfügbarkeit verschiedener Beutetiere im Untersuchungsgebiet dokumentierten. Im Vergleich zu den tatsächlichen Futterpräferenzen aus den Kotanalysen wurde klar, dass Füchse und Katzen bei der Beute eine deutliche Auswahl treffen und Kleinraubtiere häufiger jagen als sie in der Umgebung zu finden sind. Katzen ausgewiesen vogelspezifische Präferenzen, während Dingos überraschenderweise vermehrt Ameisenigel (Echidnas) jagten. Diese spezifischen Trends eröffnen Fragen zu den Auswirkungen auf einzelne Populationen und den weiteren Verlauf von Ökosystemen.

Die empfundene Bedrohung durch Dingos wird von den Forschungsergebnissen abgeschwächt und gleichzeitig wird die Rolle von Füchsen als mögliche größere Gefahr für Nutztiere hervorgehoben. Dabei ist die Situation komplex, da der starke Rückgang der Dingo-Populationen in vielen Regionen zu einer Zunahme von Populationen anderer Beutegreifer und Pflanzenfresser führen kann, darunter auch invasive Pflanzenfresser wie Wildziegen und eine Überpopulation von Kängurus, die ebenfalls mit den Interessen der Landwirtschaft konkurrieren. Auf Grundlage der Studienergebnisse wird klar, dass eine einfache, flächendeckende Tötung von Dingos als Mittel zum Schutz von Nutztieren weder nachhaltig noch insgesamt effektiv ist. Vielmehr sind differenzierte, wissenschaftlich fundierte Schutz- und Managementstrategien gefordert, die sowohl die Bedürfnisse der Landwirte als auch die Erhaltung des natürlichen Gleichgewichts in der Tierwelt berücksichtigen. Dazu gehören nicht nur Schutzmaßnahmen für Dingos, sondern auch kontrollierte Maßnahmen gegen Füchse und Katzen, die eine erhebliche Bedrohung für die Biodiversität darstellen.

Gleichzeitig gibt es vielversprechende alternative Methoden zum Schutz von Nutztierrassen, die ohne den Einsatz tödlicher Mittel auskommen. Dazu zählen Herdenschutzmaßnahmen mit Wachhunden, die Dingos und andere Raubtiere auf Distanz halten können, oder der Einsatz von Eseln und anderen Tieren als natürliche Wächter. Weltweit gewinnen solche Strategien zunehmend an Bedeutung und zeigen, wie ein friedliches Zusammenleben von Wildtieren und Landwirtschaft ermöglicht werden kann. Politische Entscheidungsträger sind zunehmend gefordert, die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in ihre Strategien einzubeziehen und Programme zu fördern, die evidenzbasiert und lokal angepasst sind. Eine möglichst geringe Beeinträchtigung der natürlichen Raubtierpopulationen reizt die Balance der Lebensräume und ermöglicht es zugleich Landwirten, ihren Betrieb nachhaltig zu führen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Alabama bans student cellphone use in schools under new law signed by Governor
Dienstag, 24. Juni 2025. Alabama verbietet Handy-Nutzung für Schüler: Neues Gesetz soll Unterricht verbessern und schützen

Das neue Gesetz in Alabama untersagt Schülern die Nutzung von Handys während der Schulzeit, um Ablenkungen zu reduzieren und die Sicherheit zu erhöhen. Neben der Handynutzung adressiert das Gesetz auch Online-Sicherheit und soziale Medien als wichtige Aspekte im Bildungsalltag.

Show HN: Microfeed – open-source Self-hosted CMS on Cloudflare
Dienstag, 24. Juni 2025. Microfeed: Das Open-Source Self-Hosted CMS auf Cloudflare für moderne Content-Erstellung

Microfeed ist ein leichtgewichtiges, selbst gehostetes Content-Management-System (CMS), das auf Cloudflare basiert und eine innovative Lösung für die Verwaltung und Veröffentlichung von digitalen Inhalten bietet. Es ermöglicht Nutzern, vielfältige Inhalte wie Podcasts, Blogs, Fotos und Videos einfach zu veröffentlichen und dank moderner Technologien kostenfrei und performant zu hosten.

Bluebird bio receives higher upfront offer from PE firms Carlyle, SK Capital
Dienstag, 24. Juni 2025. Bluebird Bio: Attraktives Übernahmeangebot von Carlyle und SK Capital erhöht Chancen auf Neuanfang

Bluebird Bio erhält ein verbessertes Übernahmeangebot von den Private-Equity-Firmen Carlyle Group und SK Capital Partners, das Anlegern eine höhere Sofortzahlung bietet. Dabei stehen die Neuausrichtung und Zukunftsaussichten des Biotechnologieunternehmens im Mittelpunkt, das sich auf innovative Gentherapien spezialisiert hat.

Mimic-IV: A freely accessible electronic health record dataset
Dienstag, 24. Juni 2025. MIMIC-IV: Das frei zugängliche elektronische Gesundheitsdatenset für medizinische Forschung und Innovation

MIMIC-IV ist ein umfassendes, öffentlich zugängliches Datenset aus elektronischen Gesundheitsakten, das eine Vielzahl klinischer Informationen bietet und Forschern weltweit neue Möglichkeiten zur Analyse, zum Lernen und zur Entwicklung innovativer Behandlungsmethoden eröffnet.

HR leaders are caught between 2 dueling priorities: Growing their companies while simultaneously cutting costs
Dienstag, 24. Juni 2025. HR-Führungskräfte zwischen Wachstum und Kosteneinsparungen: Die komplexe Balance in modernen Unternehmen

Die Rolle der HR-Führungskräfte hat sich dramatisch gewandelt. Sie müssen das Unternehmenswachstum vorantreiben und gleichzeitig die Kosten effektiv senken.

Metamask CEO Confirms Native Solana $SOL Support Launching in May 2025, Expanding Beyond EVM Chains with dApp Interaction
Dienstag, 24. Juni 2025. MetaMask erweitert Grenzen: Native Solana $SOL Unterstützung ab Mai 2025 – Die Zukunft der Multi-Chain Interaktionen

MetaMask kündigt für Mai 2025 die native Unterstützung von Solana $SOL an und öffnet damit die Möglichkeit für nahtlose Interaktionen mit dApps jenseits des EVM-Ökosystems. Diese Entwicklung markiert einen Meilenstein in der Weiterentwicklung von Wallet-Technologien und Multi-Chain Integration.

 Bitdeer Q1 revenue falls more than 40% year-over-year
Dienstag, 24. Juni 2025. Bitdeer im Umbruch: Umsatzrückgang von über 40 % im ersten Quartal 2025 und strategischer Wandel im Bitcoin-Mining

Bitdeer Technologies Group verzeichnet im ersten Quartal 2025 einen erheblichen Umsatzrückgang, doch durch strategische Investitionen in AI und HPC bleibt das Unternehmen trotz Herausforderungen im Bitcoin-Mining profitabel. Die Entwicklungen und Zukunftsaussichten werden analysiert.