Interviews mit Branchenführern Steuern und Kryptowährungen

PgDog: Moderne Sharding-Lösung für PostgreSQL ohne Extensions

Interviews mit Branchenführern Steuern und Kryptowährungen
Show HN: PgDog – Shard Postgres without extensions

Entdecken Sie PgDog, eine innovative, Open-Source-basierte Sharding- und Load-Balancing-Lösung für PostgreSQL. Erfahren Sie, wie PgDog mit seiner hohen Performance und umfangreichen Features die horizontale Skalierung von PostgreSQL-Datenbanken ermöglicht, ohne auf Extensions angewiesen zu sein.

PostgreSQL hat sich als eine der beliebtesten Open-Source-Datenbanken etabliert, die für ihre Stabilität, Flexibilität und umfassende Funktionalität geschätzt wird. Doch wenn es um die Skalierung großer Datenmengen oder die Lastverteilung geht, stoßen Anwender oft an Grenzen. Sharding, also das horizontale Aufteilen von Daten über mehrere Datenbankinstanzen, ist eine bewährte Methode, um die Leistungsfähigkeit und Verfügbarkeit von Datenbanksystemen signifikant zu verbessern. Bislang erforderten viele Sharding-Ansätze zusätzliche PostgreSQL-Extensions oder waren sehr komplex in Einrichtung und Verwaltung. Genau hier setzt PgDog an – eine innovative Transaktions-Pooler- und Replikations-Verwaltungslösung mit Fokus auf Sharding, die ganz ohne zusätzliche PostgreSQL-Extensions auskommt.

Bei PgDog handelt es sich um eine in Rust geschriebene Anwendung, die eine hohe Performance mit Stabilität und Sicherheit kombiniert. Die Architektur von PgDog ermöglicht es, Hunderte von Datenbanken und Hunderttausende gleichzeitige Verbindungen effizient zu verwalten. Das Projekt ist Open Source und steht unter der AGPL-Lizenz, wodurch es flexibel sowohl für private als auch kommerzielle Einsätze geeignet ist. Die außergewöhnliche Leistung von PgDog entsteht durch den Einsatz moderner Technologien wie Tokio für asynchrone Netzwerkverarbeitung, was die Latenz bei der Datenübertragung minimiert und gleichzeitig hohe Durchsatzraten gewährleistet. Benutzer können PgDog problemlos mit Standard-PostgreSQL-Clients nutzen, da es als Proxy zwischen den Clients und den einzelnen Datenbank-Shards fungiert und die komplexe Logik des Shardings transparent handhabt.

Die Konfiguration erfolgt über einfache TOML-Dateien, wobei PgDog automatisch Query-Pfade analysiert, Sharding-Schlüssel ausliest und entsprechend die Daten an den richtigen Shard weiterleitet. Ein herausragendes Feature ist die Fähigkeit, auch komplexe, shardsübergreifende Abfragen zu verarbeiten. PgDog sammelt hierfür die Ergebnisse der einzelnen Shards und gibt dem Client eine konsolidierte Antwort zurück, ohne dass Anpassungen an der Applikationsseite notwendig werden. Zusätzlich unterstützt PgDog den PostgreSQL COPY-Befehl mit einem eingebauten CSV-Parser. Dies bedeutet, dass große Datenimporte automatisiert über alle Shards verteilt werden können, ohne dass der Anwender hier manuell eingreifen oder komplexe Skripte erzeugen muss.

Für Unternehmen mit Replikations-Setups ist PgDog ebenfalls interessant. Es versteht das PostgreSQL Logical Replication-Protokoll und ermöglicht dadurch, bestehende Datenbanken live zu shardieren oder weitere Shards hinzuzufügen, ohne den laufenden Betrieb zu unterbrechen. In kritischen Umgebungen sorgt PgDog für hohe Verfügbarkeit durch integrierte Healthchecks und Failover-Mechanismen. Ungesunde Hosts werden automatisch erkannt und aus der Query-Rotation genommen, während die Anfragen ohne Ausfallzeiten zu gesunden Shards umgeleitet werden. Besonders im Bereich der Lastverteilung zeigt PgDog seine Stärken als Application Layer Load Balancer, der auf OSI-Schicht 7 arbeitet.

Er unterstützt mehrere Load-Balancing-Strategien wie Round Robin, zufällige Verteilung oder Verbindungen mit der geringsten Auslastung. Zusätzlich kann PgDog SELECT-Abfragen gezielt auf Read-Replicas ausleiten, während Schreiboperationen immer an den Primärserver gehen. Für Entwickler und Administratoren bietet PgDog zudem eine moderne Monitoring-Erfahrung. Neben einer Admin-Konsole im Stil von PgBouncer stellt PgDog einen OpenMetrics-kompatiblen Endpunkt zur Verfügung, der sich einfach in Monitoring-Tools wie Prometheus und Datadog integrieren lässt. So behalten Sie jederzeit den Überblick über den Zustand Ihrer Datenbanklandschaft.

Die Installation und der Start von PgDog sind unkompliziert gestaltet. Ob lokal mit Rust direkt gebaut, mittels Docker-Compose oder via Helm-Chart in Kubernetes-Clustern – verschiedene Optionen erlauben flexible Einsatzszenarien. Die offizielle Dokumentation sowie ein Beispiel-Setup mit mehreren Shards und sharded Tables erleichtern den Einstieg. Die Konfiguration besteht typischerweise aus zwei Hauptdateien: pgdog.toml für die Server- und Datenbank-Settings sowie users.

toml für Benutzer- und Passwortinformationen. Dank dieser Trennung ist die Verwaltung sicher und übersichtlich. Durch die Open-Source-Community und regelmäßige Updates entwickelt sich PgDog kontinuierlich weiter. Neben der Kernfunktionalität werden auch immer wieder Erweiterungen hinsichtlich Performance-Optimierung und Feature-Set eingepflegt. Ein langfristiger Support und erweiterte Enterprise-Features sind durch ein kommerzielles Angebot abrufbar.

Zusammenfassend bietet PgDog einen modernen und flexiblen Ansatz, um PostgreSQL horizontal zu skalieren. Der Verzicht auf PostgreSQL-spezifische Extensions reduziert die Komplexität beim Betrieb und erleichtert Updates und Migrationen. Durch die Nutzung von Rust und einer sorgfältig designten Architektur überzeugt PgDog mit hoher Performance und Stabilität auch in anspruchsvollen Produktionsumgebungen. Für Unternehmen und Entwickler, die vor der Herausforderung großer Datenmengen und hoher Last stehen, stellt PgDog eine attraktive Lösung dar, um ihre PostgreSQL-Datenbanken effizient zu shardieren und zu verwalten. Die Kombination aus automatisierter Query-Analyse, flexiblen Load-Balancing-Strategien, umfassendem Monitoring und ausfallsicherer Infrastruktur macht PgDog zu einem wichtigen Werkzeug in der modernen Datenbankarchitektur.

Wer auf der Suche nach einer Lösung für horizontale Skalierung mit PostgreSQL ist und gleichzeitig auf native Extensions verzichten möchte, sollte PgDog unbedingt näher betrachten.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Controlling a 3D graph with hand and voice commands
Sonntag, 06. Juli 2025. Innovative Steuerung von 3D-Grafiken mit Sprach- und Handgesten: Die Zukunft der Interaktion

Erfahren Sie, wie die Kombination von Sprachbefehlen und Handgesten die Bedienung von 3D-Grafiken revolutioniert und welche Technologien hinter dieser fortschrittlichen Steuerungsmethode stehen. Entdecken Sie die Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten moderner 3D-Interaktionen für eine intuitive und dynamische Benutzererfahrung.

Created a new jobboard site for hospitality/restaurant industry
Sonntag, 06. Juli 2025. Die Zukunft der Gastronomie: Neue Jobplattform revolutioniert die Jobsuche in der Hospitality-Branche

Die Gastronomie- und Hospitality-Branche steht vor großen Herausforderungen, insbesondere wenn es um die Personalsuche und Jobsuche geht. Eine neue spezialisierte Jobplattform bietet innovative Lösungen für Bewerber und Arbeitgeber in dieser Branche und unterstützt sie dabei, schnell und effizient passende Stellen und Mitarbeiter zu finden.

Show HN: Port Messenger – Solving spam by removing public identifiers
Sonntag, 06. Juli 2025. Port Messenger: Die Revolution gegen Spam durch den Verzicht auf öffentliche Identifikatoren

Port Messenger bietet eine innovative Lösung im Kampf gegen Spam, indem er auf öffentliche Identifikatoren verzichtet und so die Kommunikation sicherer und angenehmer macht. Erfahren Sie mehr über die Funktionsweise, Vorteile und Zukunftsperspektiven dieser bahnbrechenden Plattform.

Is it altseason? Altcoin 30-day performance and total market cap flash bullish
Sonntag, 06. Juli 2025. Altseason im Anmarsch? Starkes Wachstum bei Altcoins und Gesamtmarktmarktvolumen sorgen für Optimismus

Die Krypto-Szene erlebt momentan eine bemerkenswerte Dynamik: Altcoins zeigen innerhalb der letzten 30 Tage eine starke Performance, während die gesamte Marktkapitalisierung auf ein 14-Monats-Hoch ansteigt. Eine Analyse der wichtigsten Faktoren und Signale, die für eine mögliche Altseason sprechen.

CZ’s YZi Labs Ignites Avalon, Bitcoin DeFi’s $500M Ecosystem
Sonntag, 06. Juli 2025. CZ's YZi Labs entfacht Avalons bahnbrechendes Bitcoin-DeFi-Ökosystem im Wert von 500 Millionen Dollar

Avalon Labs revolutioniert mit Unterstützung von CZs YZi Labs das Bitcoin-DeFi-Segment durch den Aufbau eines umfassenden Finanzökosystems, das auf Bitcoin-basierten Stablecoins, Kreditvergaben und institutionellen Lösungen basiert. Erfahren Sie, wie diese Entwicklung die Zukunft der dezentralen Finanzen auf der Bitcoin-Blockchain neu definiert.

Hacker who stole and laundered billions in bitcoin with wife’s help gets 5-year sentence
Sonntag, 06. Juli 2025. Fünf Jahre Haft für Hacker, der mit Ehefrau Milliarden in Bitcoin stahl und wusch

Ein New Yorker Technologieunternehmer wurde zu fünf Jahren Haft verurteilt, nachdem er gestand, mit Unterstützung seiner Frau Milliarden in Bitcoin von der Kryptowährungsplattform Bitfinex gestohlen und gewaschen zu haben. Das Verfahren markiert eine der größten finanziellen Sicherstellungen in der Geschichte des US-Justizministeriums.

Gomble Games launches GOMBLE BUILDERS, a Web3 game creation platform
Sonntag, 06. Juli 2025. Gomble Games revolutioniert die Spieleentwicklung mit GOMBLE BUILDERS – Die Zukunft der Web3-Game-Creation-Plattform

Gomble Games startet GOMBLE BUILDERS, eine innovative Web3-Spielentwicklungsplattform, die Community-Mitwirkung, NFT-Integration und native Token-Belohnungssysteme vereint. Erfahren Sie, wie diese Plattform den mobilen Gaming-Markt verändert und eine Brücke zwischen Web3 und Mainstream-Nutzern schlägt.