Der Goldpreis, traditionell als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten geschätzt, erlebt aktuell eine Phase der Volatilität und Rückgänge. Am 4. April 2025 sanken die Goldpreise im indischen Futures-Markt auf MCX merklich, nachdem weltweite wirtschaftliche Unsicherheiten und Schwankungen des US-Dollars vorherrschten. MCX Gold für Juni-Kontrakte fiel um 0,59 Prozent und notierte zeitweise bei 89.524 Rupien pro 10 Gramm.
Dieses Preisverhalten reflektiert nicht nur die Stimmung in den internationalen Märkten, sondern auch die aktuellen geopolitischen und wirtschaftlichen Ereignisse, die das Anlageverhalten beeinflussen.Die jüngsten globalen Impulse waren überwiegend schwach, was sich direkt auf die Goldpreise auswirkte. Besonders relevant ist die Volatilität im US-Dollar-Index, welcher aufgrund seiner Rolle als Leitwährung großen Einfluss auf die Edelmetallpreise ausübt. Ein starker Dollar macht Gold für Anleger außerhalb der USA teurer und dämpft häufig die Nachfrage. Umgekehrt führt ein schwacher Dollar oft zu steigenden Goldpreisen.
Diese Dynamik ist jedoch in den letzten Wochen gestört worden durch politische und wirtschaftliche Entwicklungen, darunter auch die von US-Präsident Donald Trump angekündigten umfangreichen Zollmaßnahmen.Die Entscheidung, umfassende Zölle auf Importe aus über 180 Ländern zu erheben, darunter ein grundlegender 10-prozentiger Basistarif für alle Importe in die USA, hat die Märkte überrascht und Unsicherheit geschürt. Obwohl Edelmetalle von den Zöllen ausgenommen wurden, führte die generelle Verunsicherung zu einem Aktienverkauf und einem Rückgang traditioneller sicherer Anlagen wie Gold und Silber. Die negativen Erwartungen an die wirtschaftlichen Folgen des Handelskriegs wirkten sich somit kontraproduktiv auf die Goldnachfrage aus, zumindest kurzfristig.Rahul Kalantri, Vice President für Rohstoffe bei Mehta Equities, kommentierte, dass trotz der Ausnahmen für Edelmetalle durch die Zollpolitik eine negative Gesamtstimmung in den Finanzmärkten entstanden sei, welche Druck auf das Bulliongeschäft ausübe.
Die Anleger befinden sich derzeit in einer Zwickmühle: Einerseits stellt wirtschaftliche Unsicherheit typischerweise einen Katalysator für Goldkäufe dar. Andererseits bewirken die durch Zölle gefürchteten Inflationserhöhungen und die möglichen Zinspolitiken der US-Notenbank gegensätzliche Effekte.Ein anhaltend hoher Inflationsdruck könnte die Federal Reserve dazu zwingen, ihre Zinssätze nicht weiter zu senken oder gar anzuheben. Höhere Zinsen machen Anleihen attraktiver und reduzieren das Interesse an zinssensitiven Anlagen wie Gold, welches keine Rendite abwirft. Diese komplexe Gemengelage von Faktoren führt dazu, dass Marktteilnehmer mit gemischten Gefühlen agieren und kurzfristig eher defensive Positionen bevorzugen.
Zusätzlich sind die Rohstoffmärkte selbst von einer erhöhten Volatilität geprägt, wodurch präzise Prognosen erschwert werden. Experten geben deshalb bedeutende Preisniveaus an, die für Investoren als Anhaltspunkte dienen können. Laut Kalantri liegt die Unterstützung für Gold bei circa 3.040 bis 3.072 US-Dollar pro Troy-Unze, während der Widerstand zwischen 3.
112 und 3.135 US-Dollar eingeordnet wird. Für Silber werden Unterstützungszonen bei 31 bis 31,28 US-Dollar und Widerstände zwischen 32 und 32,22 US-Dollar angegeben.Aus Sicht der indischen Rupie zeigt sich für Gold eine unterstützende Bandbreite von 89.350 bis 89.
960 Rupien, während die Widerstandslinien etwa von 90.710 bis 90.990 Rupien reichen. Silber bewegt sich mit Unterstützung zwischen 92.550 und 93.
600 Rupien und Widerstand im Bereich von 95.200 bis 95.950 Rupien. Diese Preisniveaus sind für Händler am MCX wichtige Orientierungspunkte, die in einem volatilen Markt helfen können, fundierte Entscheidungen zu treffen.Auch Manoj Kumar Jain von Prithvifinmart Commodity Research weist auf die anhaltende Volatilität hin, die im Zuge der Schwankungen des Dollar-Index und des internationalen Handelskonflikts zu erwarten ist.
Er empfiehlt Anlegern, kurzfristig abwartend zu bleiben und auf eine Stabilisierung der Märkte zu warten, bevor neue Positionen aufgebaut werden. Jain sieht die Gold-Unterstützung zwischen 3.044 und 3.088 US-Dollar mit Widerstandshöhe bei 3.145 bis 3.
177 US-Dollar. In indischen Rupien besteht für MCX Gold Unterstützung bei 88.800 bis 89.360 Rupien, der Widerstand bewegt sich zwischen 90.700 und 91.
200 Rupien. Für Silber gelten ähnliche Verhältnisse mit Unterstützung bei 91.800 bis 93.150 Rupien und Widerstand im Bereich von 95.200 bis 96.
600 Rupien.Diese Empfehlung unterstreicht die Notwendigkeit einer wohlüberlegten Anlagestrategie in Zeiten hoher Unsicherheit. Anleger sollten sich nicht von kurzfristigen Schwankungen verunsichern lassen und die fundamentalen treibenden Kräfte im Blick behalten. Dabei spielen politische Entwicklungen, insbesondere die handelspolitischen Maßnahmen größerer Wirtschaftsmächte, ebenso eine Rolle wie geldpolitische Entscheidungen der Zentralbanken.Vor allem die Entwicklung der US-Zinspolitik wird maßgeblich den Trend des Goldpreises bestimmen.
Ein Zinsumfeld mit niedrigen oder sinkenden Zinsen hat historisch den Goldpreisen Auftrieb verliehen, da das Halten von Gold im Vergleich zu zinstragenden Anlagen dann attraktiver erscheint. Sollte jedoch die Inflation so stark steigen, dass die Federal Reserve zu restriktiveren Maßnahmen greifen muss, könnte dies den Goldpreis kurzfristig belasten.Abgesehen von den makroökonomischen Einflüssen bleibt Gold seine Rolle als sichere Wertanlage in Zeiten von Marktturbulenzen erhalten. Dies sorgt dafür, dass trotz der momentanen Rückgänge das Interesse an Gold auch weiterhin hoch bleiben dürfte. Insbesondere private Anleger in Indien und weltweit suchen regelmäßig Absicherung gegen Währungsabwertung, Inflation und Wirtschaftskrisen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Goldpreis derzeit von einer Kombination aus geopolitischen Unsicherheiten, geldpolitischer Richtung und Währungsvolatilität beeinflusst wird. Die kurzfristigen Rückgänge am MCX sind Ausdruck einer nervösen Marktlage, in der sich Anleger zwischen Schutz und Renditeorientierung bewegen. Mit Hilfe klar definierter Unterstützungs- und Widerstandsniveaus können sie sich besser auf die dynamischen Marktbedingungen einstellen.Die kommenden Wochen werden zeigen, wie sich die Handelssituation weiterentwickelt und ob sich die Märkte stabilisieren oder weitere Turbulenzen folgen. Für Investoren ist eine geduldige und informierte Herangehensweise essenziell, um in einem komplexen Umfeld Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren.
Gold bleibt trotz aller Herausforderungen ein zentraler Baustein im Portfolio vieler Anleger und ein spannendes Asset, dessen Bedeutung in der globalen Finanzwelt nicht zu unterschätzen ist.