Seilkabelbakterien gehören zu den faszinierendsten Mikroorganismen der marinen und Süßwasser-Sedimentökosysteme, da sie über erstaunliche Fähigkeiten zur Elektronenleitung über mehrere Zentimeter verfügen. Diese Multizellulären Prokaryoten sind bislang unter zwei Hauptgattungen bekannt: Candidatus Electrothrix, die vorwiegend in Salzwassersedimenten vorkommen, und Candidatus Electronema, die ihre Heimat meist in Süß- und Brackwasser finden. Trotz ihres globalen Vorkommens ist die genetische und morphologische Vielfalt dieser einzigartigen Bakteriengruppe bisher nur unzureichend erforscht. Nun bringt die kürzliche Entdeckung einer neuartigen Art mit der Bezeichnung Candidatus Electrothrix yaqonensis, isoliert aus einem ästuarinen Schlammfeld am Yaquina Bay in Oregon, frischen Wind in die Erforschung dieser Organismen und deren komplexer Rolle in aquatischen Umgebungen. Die neu entdeckte Art Candidatus Electrothrix yaqonensis zeichnet sich vor allem durch ihre ausgeprägte Morphologie aus, die sich signifikant von bisher bekannten Seilkabelbakterien unterscheidet.
Die hellen und markanten Längsrippen auf der Filamentoberfläche sind bis zu dreimal breiter als bei vergleichbaren Arten. Diese Rillen beherbergen die spezialisierten leitfähigen Fasern, welche für den bemerkenswerten elektrischen Transport im Bakterienstamm verantwortlich sind. Die Rillen sind rechteckig geformt und verlaufen spiralig um die Filamente, im Gegensatz zu den runden oder konischen Strukturen anderer Arten, was auf eine mögliche Anpassung oder evolutionäre Divergenz hinweisen könnte. Neben der veränderten Rindenstruktur ist ein weiteres charakteristisches Merkmal von Candidatus Electrothrix yaqonensis seine intensive Bildung extrazellulärer Sheaths, also Hüllen, die die Filamente teilweise oder vollständig umschließen. Diese Sheaths weisen deutlich größere Dicken auf als die Zellen selbst und sind elektrisch isolierend, was darauf hindeutet, dass sie nicht direkt am Elektronentransport beteiligt sind.
Ihre Funktion könnte dem Schutz vor Umweltstressoren, wie Prädatoren oder chemischen Einflüssen, dienen oder bei der mechanischen Stabilisierung helfen. Die genetischen und biochemischen Mechanismen, die diesen extrazellulären Hüllaufbau steuern, bieten daher einen spannenden Ansatz für zukünftige Untersuchungen. Auf genomischer Ebene zeigt sich die neue Spezies als eine Art Brücke zwischen den etablierten Gattungen Candidatus Electrothrix und Candidatus Electronema. Obwohl phylogenetische Analysen den Stamm YB6 als frühen Ast innerhalb der Candidatus Electrothrix-Gruppe positionieren, weist das Genom überraschende Eigenschaften auf, die Elemente beider Gattungen vereinen. Bestimmte Gene, die typischerweise den Elektrothrix-Arten vorbehalten sind, fehlen beispielsweise in YB6, während Gene, die allgemein mit Electronema assoziiert werden, vorhanden sind.
Dies betrifft unter anderem spezifische Cytochrome, die für den Elektronentransport entscheidend sind, sowie unterschiedliche Systeme für den Phosphat- und Nickelstoffwechsel. Die Identifizierung des Nickel-bis(dithiolene)-Cofaktors (NiBiD), der für die elektrische Leitfähigkeit unverzichtbar ist, konnte durch Raman-Spektroskopie bestätigt werden. Diese molekulare Signatur ist ein charakteristisches Merkmal der Kabelbakterien und zeigt, dass YB6 über die nötigen biochemischen Anlagen für langen Elektronentransport verfügt. Interessanterweise fehlt jedoch das Gen für den Nickelexporter RcnA, eine Komponente, die in anderen Kabelbakterien für den intrazellulären Nickeltransport essenziell zu sein scheint. Diese Diskrepanz könnte auf eine unterschiedliche Umweltanpassung, wie beispielsweise eine höhere Nickelverfügbarkeit in ihrem natürlichen Habitat, zurückzuführen sein.
Die physiologische Leistungsfähigkeit von Candidatus Electrothrix yaqonensis wurde unter anderem durch elektrochemische Messungen bestätigt, die eine hervorragende Leitfähigkeit der Filamente belegen. Die Spezies ist in der Lage, Sauerstoff als terminalen Elektronenakzeptor zu nutzen, was durch elektrochemische Aktivitätsmessungen nachgewiesen wurde. Auffällig sind zudem die Unterschiede in der Sauerstoffreduktionskinetik im Vergleich zu anderen Electrothrix-Arten, was auf eine potenzielle Spezialisierung oder Differenzierung in Stoffwechselwegen hindeuten könnte. Die ökologische Rolle der Kabelbakterien liegt in ihrem einzigartigen Elektronentransportmechanismus, der das sogenannte elektrogene Schwefeloxidation ermöglicht. Dabei oxidieren Zellen im tieferen Sediment Sulfid, während Zellen an der Sedimentoberfläche Sauerstoff oder Nitrat als Elektronenakzeptoren nutzen.
Diese Aufteilung der Stoffwechselaufgaben ermöglicht es den Filamenten, Elektronen über erstaunliche Distanzen hinweg effizient zu transportieren, was maßgeblich zu Sedimentprozessen wie der Nährstoffkreislaufregulierung beiträgt. Candidatus Electrothrix yaqonensis trägt aufgrund seiner genomischen Ausstattung und physiologischen Eigenschaften zum tieferen Verständnis dieser Prozesse bei und zeigt die evolutionäre Vielfalt innerhalb der Kabelbakterien auf. Das Habitat, aus dem dieser neuartige Bakterienstamm isoliert wurde, ein ästuariertes Schlammfeld in Yaquina Bay, illustriert darüber hinaus die Bedeutung dynamischer Küstenökosysteme als Brutstätten mikrobieller Diversität und evolutionärer Innovation. Die besondere Morphologie und Genetik des Stammes YB6 könnten adaptive Reaktionen auf die spezifischen Umweltbedingungen in diesem Salzgehalt variierenden Bereich darstellen. Die Taxonomie der Kabelbakteriengruppe wird durch die Entdeckung von Candidatus Electrothrix yaqonensis vor neue Herausforderungen gestellt.
Während konventionelle Kriterien für die Art- und Gattungsabgrenzung, wie der durchschnittliche Nukleotid-Identitätswert (ANI) und die durchschnittliche Aminosäure-Identität (AAI), bei dieser Spezies klar auf eine neue Art hinweisen, finden sich bei der Gattungszuordnung gemischte Signale. Die genetische Zugehörigkeit zu einer der bisher anerkannten Hauptgattungen gestaltet sich aufgrund der gemischten genomischen Merkmale schwierig und deutet auf komplexe evolutionäre Verläufe und möglicherweise weitere noch unentdeckte Gattungen hin. Besonders bemerkenswert ist die Würdigung, die der neuen Art durch ihren Namen zuteilwird. Sie ehrt die Yaqona, ein indigenes Volk, dessen traditionelle Ländereien unter anderem Yaquina Bay umfassen. Diese Namensgebung reflektiert die enge Verbindung zwischen Umweltforschung und lokalem kulturellen Erbe und verdeutlicht, wie Wissenschaft und Gesellschaft voneinander profitieren können.
Die Erforschung von Candidatus Electrothrix yaqonensis eröffnet vielfältige neue Perspektiven für die Mikrobiologie, insbesondere im Bereich der Bioelektronik, Umweltbiotechnologie und der Evolutionsbiologie. Das Verständnis der molekularen Mechanismen, die hinter ihrer einzigartigen Morphologie und ihrem Elektronentransport stehen, kann zur Entwicklung neuer Technologien, etwa in der nachhaltigen Energiegewinnung oder Biofiltration, beitragen. Zusammenfassend erweitert die Entdeckung von Candidatus Electrothrix yaqonensis den bekannten genetischen und morphologischen Horizont der Kabelbakterien grundlegend. Ihre einzigartigen Merkmale und ihr spezielles genetisches Profil reflektieren die Komplexität und Vielfalt mikrobieller Lebensformen in marinen Sedimenten. Diese Erkenntnisse sind nicht nur für die wissenschaftliche Gemeinschaft von Interesse, sondern haben auch das Potenzial, Anwendungen in Umweltmanagement und Biotechnologie zu beeinflussen.
Die enge Verknüpfung von Forschung, Umweltbewusstsein und kultureller Anerkennung macht diese Entdeckung zu einem bemerkenswerten Beispiel für interdisziplinäre Wissenschaft im 21. Jahrhundert.