Krypto-Startups und Risikokapital

Vibe Coding und Künstliche Intelligenz: Revolution im Programmieren an der Universität Toronto

Krypto-Startups und Risikokapital
ESC190 Lab 10: Vibe Coding [pdf]

Vibe Coding verändert die Art und Weise, wie Programme und Webanwendungen entwickelt werden. Mit der Unterstützung moderner KI-Modelle können Studierende und Entwickler Code durch einfache Anweisungen erzeugen und testen.

Vibe Coding hat sich in den letzten Jahren als faszinierender Trend in der Programmierwelt etabliert. Es handelt sich dabei um eine moderne Methode der Softwareentwicklung, bei der Entwickler mithilfe von Künstlicher Intelligenz Aufgaben erledigen, indem sie der KI einfach sagen, was sie wollen. So entsteht der Code mehr durch verbale oder schriftliche Anweisungen als durch klassisches manuelles Programmieren. Dieser Ansatz stellt einen Paradigmenwechsel dar, der beide – Einsteiger und erfahrene Entwickler – auf neue Weise an das Codieren heranführt. Die Universität Toronto greift diese Vision mit ihrem Kurs ESC190 auf und zeigt am Beispiel von Lab 10, wie vibe coding konkret in einem akademischen Kontext genutzt wird.

Dabei lernen die Studierenden nicht nur, wie man KI-basierte APIs nutzt, sondern auch, die Qualität automatisch generierten Codes zu prüfen und kritisch zu hinterfragen. Grundsätzlich beschreibt der Begriff vibe coding die Praxis, Programme oder Webanwendungen zu entwickeln, indem der Entwickler der KI einfach seine Wünsche mitteilt und die KI den Code erstellt. Dieser Ansatz ist deshalb so spannend, weil er keine tiefgehenden technischen Kenntnisse voraussetzt und den Entwicklern ermöglicht, schneller zu Prototypen und Lösungen zu gelangen. Allerdings müssen Nutzer oft akzeptieren, dass der von KI generierte Code nicht immer perfekt funktioniert und Fehler oder Bugs enthalten kann – ein Phänomen, das insbesondere bei komplexeren Aufgaben auftritt. Interessanterweise stammt der Begriff „vibe coding“ von Andrej Karpathy, einem Absolventen der Informatik an der Universität Toronto, der den Trend maßgeblich geprägt hat.

Im ESC190 Lab 10 wird den Teilnehmern zunächst beigebracht, wie sie mit der OpenAI API arbeiten können. Diese Schnittstelle verbindet verschiedene Anwendungen, indem sie Daten sendet und empfängt. Über die API können Studierende der Universität Toronto Python-Funktionscode generieren lassen, diesen ausführen und die Ergebnisse überprüfen. Das Lab fokussiert sich darauf, wann die von großen Sprachmodellen generierte Codes korrekt sind und wann sie versagen. Somit lernen die Studierenden nicht nur das mechanische Erstellen von Code, sondern entwickeln ein Gespür für die Stärken und Schwächen moderner KI-Systeme im Programmiersinne.

Für den Einstieg im Labor wird empfohlen, einen Ordner namens „lab10“ zu erstellen und die für die Arbeit nötigen Dateien dort zu speichern. Zudem erhalten die Studierenden über eine spezielle Webseite einen API-Schlüssel, der für die Nutzung der OpenAI-Modelle notwendig ist. Damit beginnt bereits ein wichtiger Themenkomplex: Die Begrenzung der API-Anfragen macht deutlich, dass Ressourcen bewusst eingesetzt werden müssen und dass Geduld Teil des Lernprozesses ist. Ein zentrales Element der Übungen im Lab ist das Testen der Verbindung zur API. Die Funktion get_response ist speziell dazu gedacht, mittels eines Prompts eine Anfrage an das Sprachmodell zu stellen und eine Antwort zurückzuerhalten.

Ein Beispielprompt könnte eine einfache Wissensfrage sein, etwa „Was ist Ingenieurwissenschaft?“, um zu demonstrieren, wie das System auf allgemeine Anfragen reagiert. Dieser einfache Schritt markiert den Beginn des interaktiven Arbeitens mit der KI. Sobald die Verbindung und die Antwortfunktion überprüft sind, gehen die Studierenden daran, spezifischere Aufgaben zu entwerfen – zum Beispiel das Erzeugen von Python-Funktionen über passend formulierte Eingabeaufforderungen. Eine häufige Übung besteht etwa darin, eine Funktion zur Berechnung der Fakultät einer Zahl anzufordern. Hier wird getestet, wie genau und verständlich die KI den Code liefert.

Direkt im Anschluss lernt man, die generierten Codes herauszufiltern, den relevanten Teil für Ausführung und Tests zu extrahieren und schließlich auszugeben. Die nächste Herausforderung besteht darin, die Qualität des automatisch erstellten Codes zu prüfen. Durch vordefinierte Testfälle können die Studierenden evaluieren, wie viele der Beispiele richtig berechnet werden. Dabei zeigt sich, dass KI-generierter Code zwar beeindruckend ist, aber nicht immer vollständig fehlerfrei. Dies stärkt das Bewusstsein, dass menschliche Kontrolle trotz Automatisierung essenziell bleibt.

In dem Kontext von ESC190 werden Funktionen entwickelt, die Tests durchführen, Fehler melden und Rückmeldung zur Qualität des Codes geben. Das Labor verzahnt außerdem theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen. So vertiefen die Teilnehmer das Verständnis von API-Nutzung, Prompt Engineering und der Interpretation von KI-Antworten. Diese Kompetenzen sind heutzutage auf dem Arbeitsmarkt äußerst gefragt: Die Automatisierung und das Nutzen von KI im Softwareentwicklungsprozess sind zentrale Zukunftstrends. Vibe coding heißt somit nicht nur, Fragen an eine Maschine zu stellen, sondern auch, die gelieferten Antworten kritisch zu bewerten und gezielt zu steuern.

Die Anwendungsmöglichkeiten von vibe coding gehen weit über einfache Übungen hinaus. Programmieranfänger können so spielerisch in komplexe Themen eingeführt werden, während erfahrene Entwickler Werkzeuge erhalten, die ihnen repetitive oder zeitraubende Aufgaben abnehmen. Auch in Forschungsprojekten und der Softwareentwicklung eröffnet der Ansatz neue Perspektiven. Gerade die Einbindung von Sprachmodellen, wie GPT-3.5-turbo, zeigt, wie leistungsstark und flexibel moderne KI-Tools bereits sind.

Die wichtigsten Takeaways aus dem ESC190 Lab 10 lassen sich wie folgt zusammenfassen: Das Experimentieren mit KI-generiertem Code ist lehrreich und gibt Einblicke in die Funktionsweise und Grenzen der Modelle. Das Verwenden der OpenAI API zeigt praktische Schnittstellen auf, die in vielen Anwendungen schon heute verwendet werden. Die Wichtigkeit von Testverfahren unterstreicht, dass trotz Automatisierung weiterhin menschliches Know-how unverzichtbar ist. Außerdem geht die Übung über reines Programmieren hinaus und fördert analytisches Denken sowie Problemlösungsfähigkeiten im Umgang mit neuen Technologien. Für Studierende der Informatik und verwandter Disziplinen sind diese neuen Methoden eine hervorragende Gelegenheit, sich auf die Herausforderungen und Möglichkeiten der kommenden Jahre vorzubereiten.

Vibe coding kann helfen, schneller zu arbeiten und kreative Lösungsansätze zu finden, eröffnet aber auch Diskussionsfelder hinsichtlich Zuverlässigkeit, Sicherheit und ethischer Fragen im automatisierten Programmieren. Insgesamt spiegelt das ESC190 Lab 10 an der Universität Toronto die dynamische Entwicklung der Informatikausbildung wider. Durch die Integration von KI-Technologien in den Lernprozess werden zeitgemäße Fähigkeiten vermittelt, die Studierende fit machen für eine Zukunft, in der Mensch und Maschine immer enger zusammenarbeiten. Vibe coding, als zukunftsweisende Art des Programmierens, ist dabei nicht nur eine technische Innovation, sondern auch ein kultureller Wandel in der Art und Weise, wie Software entsteht und genutzt wird.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
XRP-ETF mit Doppel-Schub: Katapultiert der Hebel Ripple Anfang Mai auf neue Höhen?
Mittwoch, 25. Juni 2025. XRP-ETF mit Doppel-Schub: Hebelprodukte könnten Ripple Anfang Mai zu neuen Höchstständen verhelfen

Mit der Einführung von futures-basierten XRP-ETFs und Hebelprodukten erhält Ripple frischen Schwung auf dem Kryptomarkt. Die Kombination von Long- und Short-ETFs sowie steigende institutionelle Nachfrage könnten die Volatilität erhöhen und neue Umsatzimpulse setzen.

Ollama's new engine for multimodal models
Mittwoch, 25. Juni 2025. Ollamas Neuer Meilenstein: Die Revolution der Multimodalen KI-Modelle

Ein detaillierter Überblick über Ollamas innovativen neuen Engine-Ansatz zur Unterstützung multimodaler Modelle und dessen Bedeutung für KI, Bildverarbeitung und lokale Modellinferenz.

Show HN: I built a Goal Meter I always wanted
Mittwoch, 25. Juni 2025. Der ultimative Goal Meter: Wie ein persönliches Tool die Zielverfolgung revolutioniert

Entdecken Sie, wie ein innovatives Zielverfolgungstool namens Goal Meter den Weg zur Erreichung persönlicher und beruflicher Ziele erleichtert. Erfahren Sie, welche Funktionen es bietet, wie es effektiv eingesetzt wird und warum es die Motivation auf einem neuen Level halten kann.

A Garbage Collection Strategy
Mittwoch, 25. Juni 2025. Effiziente Speicherverwaltung in Emacs: Eine Strategie für intelligente Garbage Collection

Eine effektive Garbage Collection ist entscheidend für die optimale Nutzung des Speichers in Emacs. Dieser Text erläutert Strategien zur Steuerung der Speicherbereinigung, ihre Vor- und Nachteile sowie praxisnahe Empfehlungen für eine verbesserte Performance.

Interoperability and the Multichain Future: Why It Matters More Than Ever
Mittwoch, 25. Juni 2025. Interoperabilität und die Zukunft der Multichain-Technologie: Warum sie wichtiger ist denn je

Die Entwicklung der Blockchain-Technologie schreitet rasant voran, wobei Interoperabilität als Schlüssel zur Zukunft des Multichain-Ökosystems gilt. Diese Verbindung verschiedener Blockchains ermöglicht eine nahtlose Nutzung und eröffnet neue Möglichkeiten für Nutzer und Entwickler im Web3-Bereich.

Trump's sanctions on ICC's chief prosecutor have halted tribunal's work
Mittwoch, 25. Juni 2025. Wie Trumps Sanktionen gegen den Chefankläger des IStGH die Arbeit des Tribunals lähmen

Die umfassenden Sanktionen von Donald Trump gegen den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs bringen die Arbeit des Tribunals ins Stocken und werfen ernste Fragen zur internationalen Justiz, Menschenrechten und geopolitischen Spannungen auf.

Aurura time-lapses from space captured by NASA's Don Pettit [video]
Mittwoch, 25. Juni 2025. Die faszinierenden Polarlichter aus dem All: Zeitraffer-Aufnahmen von NASA-Astronaut Don Pettit

Entdecken Sie die spektakulären Aurora-Zeitraffer, aufgenommen aus dem Weltraum von NASA-Astronaut Don Pettit. Ein einzigartiger Einblick in die natürlichen Lichtspiele der Erde, die von der Internationalen Raumstation aus sichtbar sind.