Interviews mit Branchenführern

Apple entfernt Binance, Kraken und weitere Krypto-Apps aus Indiens App Store: Die Hintergründe erklärt

Interviews mit Branchenführern
Apple Removes Binance, Kraken, Other Crypto Apps From Its India App Store: Here's Why

Apple hat mehrere große Krypto-Apps wie Binance und Kraken aus seinem indischen App Store entfernt. Dieser Schritt steht im Zusammenhang mit regulatorischen Vorgaben und steigender Kontrolle der Kryptowährungsmärkte in Indien.

Der indische Markt für Kryptowährungen ist in den letzten Jahren rasant gewachsen und hat weltweit für Aufsehen gesorgt. Doch neben dem Boom in der Nutzung und dem Handel von digitalen Assets hat die indische Regierung eine zunehmend strenge Haltung gegenüber internationalen Krypto-Börsen und Anbietern eingenommen. Im Januar 2024 setzte Apple diesem Trend ein deutliches Zeichen, indem es mehrere namhafte Krypto-Apps aus dem indischen Apple App Store entfernte. Zu den betroffenen Plattformen gehören bekannte Namen wie Binance, Kraken, Mexc und Kucoin. Diese Handlung hat nicht nur die Aufmerksamkeit von Investoren und Nutzern auf sich gezogen, sondern deutet auch auf eine intensivere Regulierung und Überwachung der Kryptowährungslandschaft in Indien hin.

Die Entscheidung von Apple, diese Apps aus dem indischen App Store zu entfernen, erfolgte nur wenige Wochen nach Bekanntwerden offizieller Vorwürfe gegen mehrere dieser Unternehmen durch indische Behörden. Die Financial Intelligence Unit (FIU), eine Behörde, die Finanztransaktionen im Land überwacht, hat insgesamt neun internationale Krypto-Börsen mit sogenannten Show Cause Notices konfrontiert. Diese Schreiben verpflichten die Firmen dazu, sich zu den Vorwürfen einer missbräuchlichen Nutzung und Nichtbeachtung der Anti-Geldwäsche-Gesetze (AML) zu äußern. Nach eigenen Aussagen der FIU operieren die betroffenen Firmen ohne die erforderlichen Genehmigungen und umgehen somit die in Indien gültigen Geldwäscheregeln. Im Zuge dieser Entwicklungen riet die FIU auch dem indischen Informationsministerium, die Websites der genannten Unternehmen zu blockieren.

Bemerkenswert ist, dass Apple trotz der Entfernung dieser Apps aus seinem Store noch keine vollständigen Sperren der Websites und anderer Zugangsmöglichkeiten veranlasst hat. Die Anwendungen sind weiterhin über den Google Play Store erhältlich, und die offiziellen Webseiten der Börsen sind ungehindert zugänglich. Diese Teilhabe über andere Kanäle zeigt, wie komplex und vielfältig das Ökosystem der Kryptowährungen in Indien ist. Die Nutzer haben weiterhin die Möglichkeit, sich auf globalen Plattformen zu bewegen, wenn auch unter erhöhter Beobachtung seitens der indischen Regierung und Regulierungsbehörden. Ein wesentlicher Grund für die zunehmende Skepsis gegenüber internationalen Krypto-Plattformen in Indien liegt in der im Jahr 2023 eingeführten Besteuerung von Kryptowährungsgewinnen.

Indien erhebt seitdem eine Steuer von 30 Prozent auf Gewinne aus Krypto-Investitionen sowie eine Transaktionsabgabe von 1 Prozent auf jede einzelne Krypto-Transaktion. Diese recht hohe Steuerlast soll das offiziell geregelte Investieren fördern, führt aber gleichzeitig dazu, dass viele Nutzer verstärkt auf alternative Wege ausweichen, um Steuerabgaben zu umgehen. Der Trend zeigt in Richtung weltweiter Börsen, die oftmals weniger strenge Kontrollen bieten und so für manche Nutzer attraktiv erscheinen. Der Umgang mit KYC (Know Your Customer) und AML (Anti Money Laundering) Vorschriften ist dabei ein zentraler Streitpunkt. Während viele internationale Plattformen teilweise unzureichende oder zumindest leicht umgehbare Verifizierungsverfahren anbieten, halten lokale indische Anbieter wie CoinSwitch Kuber, CoinDCX und WazirX rigorose Überprüfungen aufrecht.

Diese lokale Einhaltung stärkt das Vertrauen in diese Plattformen und verschafft ihnen einen Wettbewerbsvorteil in einem Umfeld, das von regulatorischer Unsicherheit geprägt ist. Ashish Singhal, der CEO von CoinSwitch, hat öffentlich betont, wie wichtig die Einhaltung von Indiens Prevention of Money Laundering Act (PMLA) ist. Er schlägt vor, dass sich ausländische Krypto-Börsen bei der Financial Intelligence Unit (FIU-IND) registrieren und sich so den indischen Vorschriften unterwerfen sollten. Nach seiner Darstellung gewährleistet eine solche Registrierung nicht nur die legale Geschäftstätigkeit der Anbieter, sondern verbessert auch den Schutz der indischen Verbraucher. Ein stärkerer regulatorischer Rahmen würde dazu beitragen, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu bekämpfen und gleichzeitig die Transparenz in der Branche zu erhöhen.

Die indische Regierung hat schon in der Vergangenheit immer wieder signalisiert, dass sie kein uneingeschränktes Wachstum der Kryptowährungsbranche will. Vor etwa fünf Jahren verhängte die Reserve Bank of India (RBI) noch ein umfassendes Krypto-Verbot, das allerdings vom Obersten Gerichtshof aufgehoben wurde. Dennoch bleibt die Zentralbank skeptisch und sieht in Kryptowährungen oft Parallelen zu Ponzi-Systemen und betrügerischen Konstruktionen. Diese Haltung prägt maßgeblich die politische Debatte um digitale Assets und hat Auswirkungen auf die operativen Bedingungen für Krypto-Börsen im Land. Coinbase, eine der weltweit größten Krypto-Börsen, hat bereits im letzten Jahr entschieden, keine neuen Kunden mehr aus Indien zu akzeptieren.

Als Grund nannte das Unternehmen den sogenannten "informellen Druck" seitens der Zentralbank. Dies verdeutlicht, wie stark die regulatorischen Rahmenbedingungen die Geschäftsstrategie multinationaler Krypto-Plattformen beeinflussen. Auch wenn offizielle Vorgaben fehlen, können einflussreiche Institutionen durch indirekte Maßnahmen erhebliche Wirkungen entfalten. Vor diesem Hintergrund versuchen lokale Börsen wie CoinDCX, die negativen Auswirkungen der Regulierungsverschärfungen abzufedern. So bietet CoinDCX seinen Nutzern Anreize, wenn sie ihre Krypto-Investments von internationalen Plattformen auf die indische Börse übertragen.

Diese Maßnahmen sollen Vertrauen aufbauen und zugleich das Wachstum lokaler Anbieter fördern. Gleichzeitig signalisiert dies den Wunsch der Branche, sich stärker an die gesetzlichen Vorgaben zu halten und die Kontrolle in Indien zu respektieren. Indien bewegt sich in diesem Kontext auf einem schmalen Grat. Einerseits existiert ein gigantischer Markt für digitale Währungen mit enormem Potenzial für Wachstum, Innovation und finanzielle Inklusion in der Bevölkerung. Andererseits ist die Regierung bemüht, Risiken im Zusammenhang mit Geldwäsche, Steuerhinterziehung und Betrug zu minimieren und die finanzielle Stabilität zu gewährleisten.

Die neueste Maßnahme von Apple, die Entfernung der umstrittenen Apps, verkörpert eine Reaktion auf diese komplexen Herausforderungen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Ausschluss von Binance, Kraken und anderen Krypto-Apps aus dem indischen Apple App Store das Ergebnis einer Kombination von Faktoren ist: regulatorischem Druck, fehlender Einhaltung von Anti-Geldwäsche-Vorschriften sowie der politischen Haltung gegenüber Kryptowährungen. Dieser Schritt ist bezeichnend für die wachsende Kontrolle des indischen Staates über einen einst weitgehend unregulierten Markt. Gleichzeitig entsteht dadurch eine Chance für lokale Anbieter, die strengeren Regeln Folge leisten und so ihre Position auf dem heimischen Markt stärken können. Für Nutzer in Indien bedeutet dies eine verstärkte Verantwortung, genau zu prüfen, auf welchen Plattformen sie aktiv sind und wie sicher und legal deren Angebote sind.

Auch die internationale Krypto-Industrie steht vor der Herausforderung, sich besser an unterschiedliche gesetzliche Anforderungen anzupassen und das Vertrauen der Regulierungsbehörden weltweit zu gewinnen. Die Entwicklungen in Indien könnten hierbei als wichtiger Referenzpunkt dienen und zeigen, dass künftiges Wachstum im Bereich der Kryptowährungen nicht losgelöst von gesetzlichen Rahmenbedingungen erfolgen kann. In den kommenden Monaten und Jahren bleibt somit spannend zu beobachten, wie die Beziehungen zwischen globalen Krypto-Anbietern, lokalen indischen Firmen und der staatlichen Regulierung weiter gestaltet werden. Marktteilnehmer, Investoren und technikaffine Nutzer sollten diese Dynamik aufmerksam verfolgen, da sie weitreichende Folgen für die Nutzung und Entwicklung von Kryptowährungen im aufstrebenden indischen Markt haben wird.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Show HN: Solomon's Agent - a CLI to simplify the web
Samstag, 26. Juli 2025. Solomon's Agent: Die Revolution der Web-Nutzung über die Kommandozeile

Solomon's Agent ist ein innovatives CLI-Tool, das den Zugriff auf Webinhalte vereinfacht, indem es Webseiteninhalte sammelt, fasst und interaktive Aktionen direkt in der Kommandozeile ermöglicht. Es eröffnet neue Möglichkeiten für Nutzer, effizient und fokussiert im Internet zu recherchieren und zu arbeiten.

Connecting you to local markets for cheaper VPS
Samstag, 26. Juli 2025. Lokale VPS-Märkte: Wie Sie leistungsstarke Server zum besten Preis finden

Entdecken Sie, wie die Verbindung zu lokalen Märkten es ermöglicht, hochwertige Virtual Private Server (VPS) zu deutlich günstigeren Konditionen zu mieten. Erfahren Sie mehr über Preisunterschiede, Vorteile europäischer Anbieter und wie moderne Zahlungsoptionen wie Kryptowährungen den Zugang zu leistungsstarker Serverinfrastruktur erleichtern.

Recursion [video]
Samstag, 26. Juli 2025. Rekursion verstehen: Ein tiefgehender Einblick in das Konzept der Selbstbezüglichkeit

Eine umfassende Erklärung der Rekursion, die ihre Bedeutung, Funktionsweise und Anwendungen in der Informatik und Mathematik beleuchtet sowie praktische Beispiele für ein besseres Verständnis bietet.

AI can now stalk you with just a single vacation photo
Samstag, 26. Juli 2025. Wie Künstliche Intelligenz mit nur einem Urlaubsfoto Deine Privatsphäre bedroht

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz ermöglicht es, aus einem einzigen Urlaubsbild überraschend viele persönliche Informationen zu gewinnen. Dabei wächst das Risiko, dass private Daten durch moderne Technologien unbemerkt offengelegt werden.

'Tastes like water': how a US facility is recycling sewage to drink
Samstag, 26. Juli 2025. Wie eine US-Anlage Abwasser in trinkbares Wasser verwandelt – Ein Modell für die Zukunft der Wasserversorgung

Eine bahnbrechende Anlage in Kalifornien recycelt Abwasser zu trinkbarem Wasser und bietet damit eine nachhaltige Lösung für Wasserknappheit in wasserarmen Regionen. Die Methode kombiniert moderne Technik und Umweltschutz und liefert zuverlässige und sichere Wasserversorgung für Millionen Menschen.

Roundcube ≤ 1.6.10 Post-Auth RCE via PHP Object Deserialization [CVE-2025-49113]
Samstag, 26. Juli 2025. Gefährliche Sicherheitslücke in Roundcube ≤ 1.6.10: Post-Auth RCE durch PHP-Objektdeserialisierung erklärt

Eine tiefgreifende Analyse der Post-Auth Remote Code Execution (RCE) Schwachstelle, die Roundcube Versionen bis 1. 6.

GameStop store accidentally staples receipts into pre-ordered Switch 2 screens
Samstag, 26. Juli 2025. Panne bei GameStop: Receipts versehentlich in Switch 2 Bildschirme getackert – Was Käufer wissen müssen

Ein GameStop-Geschäft in New York sorgt für Unmut, nachdem Vorbesteller des Switch 2 ihre Konsolen mit durchsteckten Tackerklammern am Bildschirm erhalten haben. Die Vorfälle werfen Fragen bezüglich Verpackung und Kundenservice auf.