Michael Saylor, ehemaliger CEO und heutiger Executive Chairman von Strategy, hat mit seiner visionären Bitcoin-Strategie die Art und Weise verändert, wie Unternehmen mit digitalen Assets umgehen. Seine Überzeugung, Bitcoin als langfristigen Wertspeicher einzusetzen, hat Strategy zum größten öffentlichen Unternehmen mit den umfangreichsten Bitcoin-Beständen auf der Bilanz gemacht. Dieser Wandel hat nicht nur die Unternehmensfinanzierung revolutioniert, sondern auch einen neuen Standard für institutionelle Bitcoin-Investitionen gesetzt. Die Grundlage von Saylors Strategie war eine tiefgehende Sorge um die Zukunft der Fiat-Währungen. Während der COVID-19-Pandemie druckten Regierungen weltweit Geldmengen in nie dagewesener Höhe, was zu steigender Inflation führte.
Saylor sah den Wert des US-Dollars, aber auch anderer großer Währungen, schwinden. In dieser Situation identifizierte er Bitcoin als das beste verfügbare Absicherungsinstrument gegen Inflation – ein digitales Asset mit begrenztem Angebot, welches seinen Wert langfristig erhalten könne. Im August 2020 traf Strategy eine mutige und für viele überraschende Entscheidung: Sie verkündeten, Bitcoin als primäre Unternehmensreserve anzunehmen. Der erste Kauf von 21.454 Bitcoin für 250 Millionen US-Dollar markierte den Beginn eines radikalen Wandelns in der Unternehmensfinanzierung.
Während viele diesen Schritt als riskant betrachteten, signalisierte Saylor damit den Beginn eines neuen Zeitalters für Kryptowährungen im institutionellen Kontext. Der Aufbau von Bitcoin-Beständen erfolgte durch eine innovative „Bitcoin Flywheel“-Strategie. Strategy nutzte verschiedene Finanzinstrumente, darunter Wandelanleihen mit niedrigen Zinssätzen, gesicherte Kredite und Aktienverkäufe, um Kapital für den Kauf von Bitcoin zu generieren, ohne bestehende Vermögenswerte verkaufen zu müssen. Dieser Kreislauf erlaubte ein schnelles und skalierbares Wachstum der BTC-Bestände. Mit jedem Kapitalzufluss kaufte Strategy zusätzliche Bitcoin.
Die steigenden Bitcoin-Preise und die wachsende Marktakzeptanz führten zu einem Anstieg des Aktienkurses von Strategy (MSTR), was wiederum die Möglichkeit schuf, weiteres Kapital durch Aktienemissionen aufzubringen. Dieser sich selbst verstärkende Kreislauf ermöglichte es dem Unternehmen, in den folgenden Jahren strategisch und aggressiv Bitcoin zu akkumulieren. Bis Juni 2025 hatte Strategy beeindruckende 582.000 Bitcoin zu einem durchschnittlichen Kaufpreis von etwa 70.086 US-Dollar pro Bitcoin erworben, was einer Gesamtinvestition von ungefähr 40,79 Milliarden US-Dollar entspricht.
Diese Menge macht Strategy zum größten öffentlichen Unternehmen mit direkten Bitcoin-Beständen. Es ist erwähnenswert, dass es zwar größere, nicht öffentliche oder institutionelle BTC-Halter gibt, wie etwa Satoshi Nakamoto mit etwa 1,096 Millionen BTC, dennoch stellt Strategy einen besonderen Meilenstein für die Integration von Kryptowährungen in das traditionelle Finanzsystem dar. Saylors Ansatz zeigt sowohl enorme Chancen als auch Risiken. Die Wertsteigerung von Strategy seit der ersten BTC-Akquisition war spektakulär: Ihre Aktie konnte an einigen Tagen mehr als 2.500 Prozent zulegen und übertraf damit selbst Bitcoin und viele traditionelle Anlageklassen.
Stand Juni 2025 liegt die Marktkapitalisierung bei etwa 106 Milliarden US-Dollar, wobei die Bitcoin-Bestände mit ungefähr 62,6 Milliarden US-Dollar bewertet werden. Die verbleibende Prämie von rund 70 Prozent symbolisiert das enorme Vertrauen der Investoren in Saylors Strategie und in die Rolle des Unternehmens als Bitcoin-Vermögensverwalter. Doch die Volatilität von Bitcoin stellt auch eine erhebliche Gefahr dar. Ein plötzlicher Einbruch des Marktes könnte die Bilanz und den Aktienkurs von Strategy erheblich belasten. Außerdem wurde für die Finanzierung ein großer Teil des Bitcoin-Kaufs mit Fremdkapital realisiert, was im Falle eines Kursrückgangs die Bedienung von Krediten erschweren könnte.
Trotz dieser Risiken hat sich Strategy konsequent auf sein Bitcoin-Geschäft fokussiert und Saylor hat seine Überzeugung beibehalten. Kritiker, darunter bekannte Finanzakteure wie der Leerverkäufer Jim Chanos, betrachten diese Strategie als zu riskant und argumentieren, dass die Mischung aus einem Technologieunternehmen mit einem spekulativen Asset problematisch sei. Auch der hohe Kursaufschlag (Premium) der MSTR-Aktie gegenüber dem eigentlichen Bitcoin-Bestand könnte bei einer Korrektur stark einbrechen und Investoren Verluste bescheren. Michael Saylor jedoch sieht in Strategy ein Unternehmen, das eine moderne und effizientere Version der Unternehmensfinanzen schafft. Anstatt Bargeld zu halten, das durch Inflation an Kaufkraft verliert, bietet Strategy Investoren einen direkten und regulierten Zugang zu Bitcoin.
Anleger müssen sich nicht mit der eigenständigen Verwahrung digitaler Schlüssel auseinandersetzen, sondern können an der Wertentwicklung von Bitcoin über ein börsennotiertes Unternehmen partizipieren. Die Meilensteine dieser Reise sind zahlreich. Von der ersten Bitcoin-Akquisition im August 2020, über mehrere Wandelanleihen in den Jahren 2020 und 2021, bis hin zu bedeutenden Finanzierungsrunden im Jahr 2025, hat Strategy immer wieder bewiesen, dass die Bitcoin-Akzeptanz kein vorübergehender Trend, sondern eine nachhaltige Unternehmensentscheidung ist. Gerade auch während des Bärenmarktes zwischen 2022 und 2023 hielt das Unternehmen an seiner Kaufstrategie fest und signalisierte damit seine Überzeugung und Stärke. Ein bedeutender Einschnitt war Saylors Rücktritt als CEO im August 2022.
Noch während eines starken Kursrückgangs von Bitcoin, bei dem die Firma einen Wertverlust von 918 Millionen US-Dollar ausweisen musste, übergab Saylor das operative Management an Phong Le, um sich verstärkt auf die langfristige Bitcoin-Strategie als Executive Chairman zu konzentrieren. Diese Vision hat den institutionellen Bitcoin-Markt nachhaltig geprägt. Saylors Strategie hat Bitcoin eine neue Art von Glaubwürdigkeit im Unternehmensbereich verschafft. Immer mehr Firmen diskutieren die Aufnahme von Bitcoin als Teil ihres Vermögensportfolios, wenn auch in kleinerem Rahmen als bei Strategy. Sämtliche Firmen beginnen, Bitcoin als legitimen Vermögenswert zu betrachten, der insbesondere als Schutz vor Inflation und zur Diversifikation attraktiv ist.
Der Trend verweist auch auf ein Zusammenwachsen der traditionellen Finanzwelt (TradFi) mit dem Kryptosektor. Der Erfolg von Bitcoin-Spot-ETFs sowie neue Rechnungslegungsvorschriften ermöglichen institutionellen Investoren und Unternehmen den vereinfachten Zugang zu digitalen Assets. Die von Saylor eingeführte Brücke zwischen Bitcoin und Unternehmensfinanzen ist zum Wegbereiter für diese Entwicklung geworden. Während Michael Saylor weiterhin optimistisch ist und Bitcoin langfristig auf einen Wert von einer Million US-Dollar pro Stück steigen sieht, erleben wir eine digitale Revolution im Bereich der Unternehmensfinanzen. Viele etablierte Tech-Giganten bleiben bisher vorsichtig, doch das Interesse an digitaler Währung als Teil der Unternehmensstrategie wächst kontinuierlich.
Unabhängig von der Meinung über Saylors riskante und aggressive Strategie steht fest, dass er eine neue Ära eingeläutet hat, in der Unternehmen zunehmend ihre Bilanz mit Bitcoin ausstatten. Die Folgen dieses Paradigmenwechsels könnten weitreichend sein – sowohl für den institutionellen Kryptomarkt als auch für das globale Finanzsystem insgesamt. Michael Saylors Strategie ist ein wegweisendes Beispiel für den Mut zur Innovation im Finanzsektor und die Einbindung von Kryptowährungen in die Unternehmenswelt.