Grant Cardone gilt als einer der führenden Unternehmer und Investoren im Bereich Immobilien und Private Equity. Er ist ein Verfechter davon, passives Einkommen als wichtigen Baustein zum Vermögensaufbau zu nutzen. Für Cardone ist die Diversifikation der Einkommensquellen essenziell: Neben dem herkömmlichen Einkommen durch aktive Arbeit sowie Bonuszahlungen sieht er das passive Einkommen als entscheidenden Faktor für nachhaltigen Wohlstand an. Sein Erfolgsrezept basiert dabei auf intelligenten Immobilieninvestitionen, die ihm und seinen Partnern monatlich etwa fünf Millionen Dollar an passivem Einkommen generieren. Im Gegensatz zu anderen Anlageformen wie Aktiendividenden, Buch- oder Musiklizenzgebühren, die oftmals unregelmäßig ausgeschüttet werden oder ein hohes Maß an fortlaufender Arbeit erfordern, sieht Cardone Immobilien als die beste Möglichkeit, ein stabiles und verlässliches passives Einkommen zu generieren.
Die Mieteinnahmen aus Mehrfamilienhäusern bieten eine Kontoabdeckung, die monatlich wiederkehrend ist und so die monatlichen Ausgaben problemlos decken kann. Dabei betont er, dass der Einstieg in diese Anlageklasse zwar eine gewisse anfängliche Investition und Planung erfordert, sich diese Aufwendungen jedoch durch fortlaufende, hohe Einnahmen mehr als auszahlen. Grant Cardone hat mit seiner Firma Cardone Capital eine große Anzahl an Immobilienprojekten umgesetzt und dabei gezielt Investitionspartner, sogenannte Limited Partners, gewonnen. Im vergangenen Jahr hat Cardone Capital über 60 Millionen Dollar an passiven Erträgen ausgezahlt, was im Durchschnitt fünf Millionen Dollar monatlich entspricht. Diese Erträge stammen aus Mieteinnahmen von Wohn- und Gewerbeobjekten, die sorgfältig ausgewählt, finanziert und professionell verwaltet werden.
Für Anleger, die in passive Einkommensströme investieren wollen, empfiehlt Cardone vor allem den Immobiliensektor. Insbesondere Mehrfamilienhäuser mit 40 oder mehr Einheiten bilden seiner Meinung nach die besten Voraussetzungen. Diese Immobilien ermöglichen durch Skaleneffekte eine effiziente Verwaltung und beständige Einnahmen. Sie sind zudem weniger von wirtschaftlichen Schwankungen betroffen als einzelne Einfamilienhäuser und bieten langfristig bessere Renditepotenziale. Er rät Investoren, sich von der Vorstellung zu lösen, dass der Immobilienerwerb vor allem im Segment der Einfamilienhäuser stattfinden müsse.
Die aktuelle Marktsituation sieht vielmehr in größeren Wohnkomplexen und Bürogebäuden reelle Chancen, insbesondere wenn diese Objekte gerade eine Kreditsituation durchlaufen, bei der Darlehen fällig werden. Laut Cardone ist der Schlüssel zum Wohlstand, solche Objekte zu identifizieren, Gruppenbildung zur Finanzierung zu organisieren und so die Chancen auf hohe Wertsteigerungen und stabile Mieteinnahmen zu nutzen. Der Vorteil von Immobilien als passive Einkommensquelle liegt nicht nur in der regelmäßigen Zahlungsflusserzeugung, sondern auch in ihrem möglichen Wertzuwachs. Während Aktienmärkte oft volatiler sind und Dividenden nur vierteljährlich auszahlen, bringen Immobilien monatliche Mieteinnahmen, die verlässlich zur Verfügung stehen. Zudem schaffen Immobilien als Sachwerte eine Absicherung gegen Inflation, da Mieten und Objektwerte tendenziell mit der Inflation nach oben gehen.
Neben der Auswahl der Immobilien legt Cardone großen Wert auf die Art der Finanzierung. Er empfiehlt, gezielt nach Kreditkonditionen zu suchen, die sich durch Umschuldungen optimieren lassen und so die Renditen steigern. Die Fokussierung auf Objekte mit Krediten, die aktuell oder in naher Zukunft zur Refinanzierung anstehen, kann besonders lukrativ sein, wenn man den Markt gut kennt und schnell handelt. Cardones Philosophie beruht darauf, dass finanzielle Freiheit vor allem durch mehrere Einkommensströme erreicht wird. Passives Einkommen durch Immobilieninvestments fungiert dabei als Stabilitätsanker, der auch in wirtschaftlich schwierigeren Zeiten beständige Einnahmen garantiert.
Zudem ermöglicht es die Wiederanlage der Einnahmen in neue Projekte, wodurch sich eine stetige Kapital- und Ertragssteigerung ergibt. Seine Erfahrungen zeigen, dass der Einstieg in Immobilieninvestments keine Frage des anfänglichen Kapitals ist, sondern der richtigen Strategie folgt. Eine gut geplante Partnerschaft und die Auswahl der passenden Assetklasse sind genauso wichtig wie die Geduld und das Wissen, den langfristigen Mehrwert zu sehen. Durch die Kombination aus professionellem Management und der Wahl der richtigen Immobilientypen können auch private Anleger von den Ertragsmodellen profitieren, die Grant Cardone selbst erfolgreich umsetzt. In der heutigen Zeit bieten digitale Plattformen und Investmentfonds zunehmend Möglichkeiten, sich als passiver Investor an großen Immobilienprojekten zu beteiligen.
Dies senkt die Eintrittsbarrieren und macht hochwertige Immobilienanlagen auch für private Investoren erschwinglich. Cardone Capital ist ein Beispiel für solche Initiativen, die professionelles Immobilienmanagement mit breiter Investorenbasis verbinden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Grant Cardones Erfolgsrezept im passiven Einkommen vor allem auf Immobilieninvestments fußt, die monatliche stabile Erträge ermöglichen. Mit dem Fokus auf Mehrfamilienhäuser und der Nutzung von strukturierten Finanzierungsmodellen zeigt er einen klaren Weg zum Vermögensaufbau und finanzieller Unabhängigkeit. Für alle, die auf der Suche nach einer bewährten und ertragreichen Methode für passives Einkommen sind, stellen Immobilien, insbesondere Apartmentkomplexe, eine ideale Wahl dar.
Wer sich von der Vorstellung verabschiedet, dass der Immobilienmarkt nur aus Einfamilienhäusern besteht, und stattdessen die Chancen in größeren Objekten ergreift, kann langfristig hohe Renditen erzielen. Cardone beweist mit seinen monatlichen fünf Millionen Dollar passivem Einkommen eindrucksvoll, dass diese Strategie nicht nur funktioniert, sondern enorme finanzielle Freiheit schaffen kann. Der Aufbau zuverlässiger passiver Einkommensquellen durch Immobilien ist somit eine bewährte Investitionsmöglichkeit, die auch in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen wird.