Ethereum, die zweitgrößte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung, steht aktuell im Fokus vieler Investoren und Analysten. Während der Preis um die psychologisch wichtige Marke von 1.800 US-Dollar schwankt, kommt es zu bemerkenswerten Bewegungen auf den Wallets, die als Akkumulationsadressen bekannt sind. Diese speziellen Adressen zeichnen sich dadurch aus, dass sie ETH halten und diese nicht ausgeben oder verkaufen. In den letzten sieben Tagen nahmen solche Akkumulationsadressen über 1,11 Millionen ETH auf – ein starkes Signal für wachsendes Vertrauen und eine potenzielle bullish Marktphase.
Dieses Verhalten ist besonders bemerkenswert, da das Ethereum-Asset momentan einem Widerstand bei 1.800 US-Dollar sowie dem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt (SMA) gegenübersteht, der als wichtige technische Hürde gilt. Die Anleger und Trader befinden sich an einem entscheidenden Punkt, der über die Richtung der zukünftigen Kursentwicklung mitbestimmen könnte. Der aktuelle Preis von Ethereum liegt bei etwa 1.760 US-Dollar, mit einer leichten Delle von rund einem Prozent innerhalb der letzten Handelstage.
Diese kurzfristige Abwärtsbewegung könnte zwar auf Gewinnmitnahmen zurückzuführen sein, doch die Tatsache, dass Akkumulationsadressen signifikant aufstocken, spricht für eine längerfristige Kaufbereitschaft. Es gibt Hinweise darauf, dass der Markt langsam zur Ruhe kommt und das bisherige Tief bei rund 1.473 US-Dollar, das Mitte April erreicht wurde, als eine Art Boden gesehen wird. Nach diesem Tiefpunkt zeigte sich eine Erholung, die ETH in der Spitze auf 1.834 US-Dollar ansteigen ließ, bevor eine konsolidierende Phase einsetzte.
Die Kurse verharren aktuell oberhalb von 1.720 US-Dollar und liegen über dem 100-Stunden gleitenden Durchschnitt, was auf eine fundamentale Stärke hindeutet. Beeindruckend ist die Tatsache, dass fast die Hälfte der Akkumulationen in der Woche ab dem 17. April direkt nach dem Temperaturanstieg am Dienstag erfolgte. Diese Bewegung ist die größte wöchentliche Nettokaufaktivität auf Long-Term-Adressen in diesem Jahr.
Es zeigt sich eine Rückkehr des optimistischen Sentiments unter Anlegern mit längerfristigem Anlagehorizont, die offenbar frühzeitig eine Kurssteigerung erwarten oder zumindest eine solide Basis für spätere Gewinne anlegen. Gleichzeitig konnten Anleger an den Börsen aber Gewinne realisieren. So wurde am vergangenen Donnerstag ein außergewöhnlich hoher Nettoeinstrom von 178.900 ETH auf Börsen verzeichnet, was einem Gegenwert von etwa 317 Millionen US-Dollar entspricht. Dieses Verhalten von kurzfristigen Spekulanten oder Gewinnmitnehmern ist typisch, wenn sich ein struktureller Aufwärtstrend zu bestätigen beginnt, aber noch Unsicherheit bei der Überwindung entscheidender Widerstände besteht.
Technisch betrachtet, weisen die Kursbewegungen von Ethereum gemischte, jedoch insgesamt überwiegend positive Signale auf. Die 100-Stunden-SMA fungiert als Unterstützung, während auf dem Stunden-Chart eine bullische Trendlinie bei ca. 1.780 US-Dollar verläuft. Der Stochastic Oscillator hat sich seit seinem Aufenthalt im überkauften Bereich zurückgezogen, was auf eine mögliche Entspannung im kurzfristigen Kaufdruck schließt.
Der Relative-Stärke-Index (RSI) verharrt oberhalb des neutralen Wertes, was den bestehenden Aufwärtstrend untermauert. Interessanterweise zeigt der Awesome Oscillator nach und nach abnehmende untere Histogrammbalken, was auf eine allmählich nachlassende Verkaufsaktivität schließen lässt – ein weiteres Indiz dafür, dass sich Kursverluste in Grenzen halten und die Bullen langsam das Momentum zurückgewinnen. Dennoch bleibt der Widerstand bei 1.800 US-Dollar hartnäckig und wird verstärkt durch den 50-Tage-SMA, welcher als Widerstandslinie gilt. Sollte es Ethereum gelingen, diese Marke zu überwinden, würde das einen wichtigen Schritt hin zu höheren Kurszielen darstellen.
Ein Ausbruch über 1.800 US-Dollar könnte Ethereum helfen, aus einem absteigenden Kanal auszubrechen und sich dem nächstgrößeren psychologischen Ziel von 2.000 US-Dollar zu nähern. Darüber hinaus könnten Widerstände im Bereich zwischen 2.100 und 2.
200 US-Dollar ins Visier geraten, wenn das Momentum anhält. Solche Kursziele würden die seit langem erwartete stärkere Rallye bestätigen und sowohl kurzfristige Trader als auch langfristige Investoren anziehen. Auf der anderen Seite sind auch mehrere wichtige Unterstützungszonen zu berücksichtigen. Sollte die aktuelle Unterstützung bei 1.780 US-Dollar durchbrochen werden, wären auch niedrigere Niveaus bei 1.
740, 1.700, 1.665 und sogar 1.620 US-Dollar im Fokus der Marktteilnehmer. Diese Bereiche gelten als wichtige Auffangzonen, die weitere Kursverluste verhindern könnten und in der Vergangenheit stabilisierend wirkten.
In den letzten 24 Stunden wurden laut Coinglass-Daten Futures-Liquidationen in Höhe von rund 40,22 Millionen US-Dollar verzeichnet. Die Liquidationen von Long-Positionen betrugen mit 27,07 Millionen US-Dollar nahezu doppelt so viel wie jene der Short-Positionen (13,16 Millionen US-Dollar). Dies deutet darauf hin, dass im kurzfristigen Handel vor allem bullische Trades geschlossen wurden, wahrscheinlich infolge von Gewinnmitnahmen oder kurzfristigen Korrekturen. Betrachtet man das Volumen der gehandelten Kontrakte im Zeitverlauf, so zeigt sich eine allmähliche Ermüdung der Verkäufer – ein wichtiges Signal für eine bevorstehende Trendumkehr. Die negative Nettotaker-Volumen-Entwicklung, die seit Januar rückläufig ist, verstärkt die Hoffnung auf eine anstehende Stärkung des Kurses, obwohl Ethereum in der Vergangenheit phasenweise Preisabschläge erlitt.
Abseits der technischen und marktbezogenen Aspekte wird Ethereum in Kürze sein zehnjähriges Bestehen feiern. Die Ethereum Foundation hat angekündigt, gemeinsam mit der Community eine Reihe von weltweiten Events, On-Chain-Artefakten und einem Livestream zu veranstalten, um alte und neue Unterstützer an die Ursprünge der Plattform zu erinnern und das nächste Jahrzehnt einzuläuten. Diese Jubiläumsfeierlichkeiten könnten zudem eine positive mediale Aufmerksamkeit und neue Impulse für das gesamte Ökosystem bringen. Aktuelle Marktbeobachter sind sich einig, dass die nächsten Tage und Wochen entscheidend werden für die Kursrichtung von Ethereum. Sollte es den Käufern gelingen, den Widerstand bei rund 1.
820 US-Dollar nachhaltig zu überwinden, könnten Kursziele von 1.880 und sogar 1.920 US-Dollar erreichbar sein. Gleichzeitig birgt ein Versagen der Käuferseite das Risiko, dass Ethereum erneut zu den Unterstützungszonen im Bereich von 1.700 bis 1.
665 US-Dollar zurückkehrt. Die Dynamik solcher Schwankungen bietet sowohl Chancen als auch Risiken für Anleger und verlangt eine sorgfältige Analyse und Anpassung der Handelsstrategien. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass trotz kurzfristiger Schwankungen und Gewinnmitnahmen die anhaltende Akkumulation auf Long-Term-Adressen und die technischen Indikatoren eine optimistische Stimmung für Ethereum signalisieren. Die Kursentwicklung bleibt jedoch abhängig von der Überwindung kritischer Widerstandslevels und der weiteren allgemeinen Marktentwicklung.