Die Nutzung von Buy Now, Pay Later (BNPL)-Krediten gewinnt in den Vereinigten Staaten zunehmend an Bedeutung, insbesondere in Bereichen, die zuvor selten mit solchen Finanzierungsoptionen verbunden waren. Dabei überrascht die Tatsache, dass ein wachsender Teil der Bevölkerung BNPL-Kredite nicht nur für größere Anschaffungen oder Unterhaltung verwendet, sondern auch für essentielle Ausgaben wie Lebensmittel. Diese Entwicklung wirft ein Schlaglicht auf die wirtschaftlichen Herausforderungen, mit denen viele Amerikaner derzeit konfrontiert sind, und die potenziellen Risiken, die mit der Nutzung dieser kurzfristigen Kreditformen einhergehen. BNPL-Modelle, die ursprünglich dazu gedacht waren, den Erwerb von nicht lebensnotwendigen Produkten wie Elektronik oder Reisedienstleistungen zu vereinfachen, haben sich inzwischen zu einem Finanzinstrument entwickelt, das immer häufiger zur Überbrückung von Grundbedürfnissen genutzt wird. Laut einer Studie von LendingTree, die im April 2025 veröffentlicht wurde und auf einer Umfrage unter 2.
000 US-Erwachsenen basiert, haben etwa ein Viertel der BNPL-Nutzer innerhalb des letzten Jahres diese Kredite verwendet, um Lebensmittel zu kaufen. Besonders auffällig ist die hohe Nutzung bei der jüngeren Generation: Bei den sogenannten Gen Z beträgt der Anteil sogar 33 Prozent. Diese Entwicklung ist Ausdruck einer tieferliegenden wirtschaftlichen Problematik. Die Inflationsrate hat, obwohl sie insgesamt leicht zurückgegangen ist, in Bezug auf Lebensmittelpreise weiterhin eine hohe Belastung verursacht. Grundnahrungsmittel wie Brot, Eier und Milch sind im Preis gestiegen, wodurch die Haushaltsbudgets vieler Familien stark strapaziert werden.
Infolgedessen suchen Verbraucher nach Möglichkeiten, ihre Ausgaben zu verschieben, um die eigenen finanziellen Mittel zu entlasten. BNPL-Kredite erscheinen dabei als eine unkomplizierte Lösung, um kurzfristige Liquiditätsengpässe zu überbrücken. Doch der vermeintliche Vorteil birgt eine Schattenseite. Die Daten zeigen, dass rund 41 Prozent der Nutzer von BNPL-Krediten im letzten Jahr mindestens eine Zahlung verspätet geleistet haben. Diese Zahlen verdeutlichen, dass der kurzfristige finanzielle Aufschub schnell in eine dauerhafte Belastung umschlagen kann.
Wenn Konsumenten ständig darauf angewiesen sind, Lebenshaltungskosten mit Krediten zu finanzieren und Zahlungen versäumen, steigt das Risiko von Überschuldung und weiteren finanziellen Problemen. Experten weisen darauf hin, dass BNPL-Modelle nicht dafür konzipiert sind, wiederholt für den Kauf von verderblichen Waren eingesetzt zu werden. Die Gefahr liegt darin, dass sich kurzfristige Verbindlichkeiten durch verspätete Zahlungen und zusätzliche Gebühren zu langfristigen finanziellen Verpflichtungen anhäufen, ohne dass sich die wirtschaftliche Situation der Nutzer wirklich verbessert. Matt Schulz, Chief Consumer Finance Analyst bei LendingTree, betont gegenüber NBC News, dass viele Menschen angesichts von Inflation, hohen Zinsen und wirtschaftlicher Unsicherheit nach Möglichkeiten suchen, ihr Budget zu strecken. BNPL wird dadurch zu einem Instrument, dass zwar kurzfristige Erleichterung bietet, aber langfristig problematisch sein kann.
Die Tatsache, dass hauptsächlich notwendige Güter wie Lebensmittel über BNPL finanziert werden, wirft auch ethische und regulatorische Fragen auf. Während viele Verbraucher die Risiken nicht vollständig überblicken, geraten sie zunehmend in eine Abhängigkeit von Krediten, um grundlegende Bedürfnisse zu erfüllen. Dies eröffnet Diskussionen über den verantwortungsvollen Umgang von Kreditgebern und die Notwendigkeit eines stärkeren Verbraucherschutzes, insbesondere bei Produkten, die ursprünglich nicht für solche Zwecke gedacht waren. Darüber hinaus nimmt die Wirtschaftslage in den USA trotz positiver Indikatoren weiterhin Unsicherheiten mit sich. Die Konsequenzen von Handelskonflikten, steigenden Zinsen und globalen politischen Spannungen wirken sich direkt auf die Kaufkraft der Verbraucher aus.
Für viele Familien bedeutet das, dass selbst das Einkommen für grundlegende Ausgaben nicht mehr ausreicht, wodurch die Abhängigkeit von Kreditlösungen zunimmt. Aus wirtschaftlicher Sicht zeigt dieser Trend auch auf, wie stark sich das Konsumverhalten verändert hat. Während klassische Ratenkredite für größere Anschaffungen meist mit überlegter Finanzierung und Rückzahlungsplänen verbunden sind, bringt die rasche Verfügbarkeit von BNPL-Optionen eine neue Dynamik in das Einkaufsverhalten. Es entsteht eine Verschiebung hin zu kurzfristiger Liquiditätsbeschaffung, die tendenziell mit weniger finanzieller Planung einhergeht und somit das Risiko einer Verschuldung erhöht. Die Verbraucher selbst stehen vor einer Herausforderung: Einerseits bietet BNPL eine Möglichkeit, dringende finanzielle Engpässe zu überbrücken und den Alltag zu bewältigen.
Andererseits ist die fehlende Nachhaltigkeit dieser Lösung problematisch, wenn wiederholte Nutzung und Zahlungsausfälle die finanzielle Stabilität weiter untergraben. Besonders jüngere Generationen, die mit einem höheren Maß an Unsicherheit und instabilen Beschäftigungsverhältnissen konfrontiert sind, geraten dadurch zunehmend unter Druck. Finanzexperten empfehlen daher, mit BNPL-Angeboten vorsichtig umzugehen und sie nicht als dauerhafte Lösung für die Finanzierung von Grundbedarf wie Lebensmitteln zu sehen. Alternativen wie Budgetplanung, staatliche Unterstützungsprogramme oder Beratung bei Schuldenmanagement sollten stärker in den Fokus rücken, um langfristige finanzielle Gesundheit zu fördern. Zusammenfassend spiegelt die zunehmende Nutzung von BNPL-Krediten zur Finanzierung von Lebensmitteln eine tiefgreifende wirtschaftliche und soziale Problematik wider.
Die kurzfristigen Vorteile werden durch das Risiko von verspäteten Zahlungen und daraus resultierenden Schulden ausgeglichen, was die finanzielle Belastung der Betroffenen verstärkt. Für Politik, Finanzdienstleister und Verbraucher gleichermaßen stellt diese Entwicklung eine Herausforderung dar, die eine verstärkte Sensibilisierung sowie verantwortungsbewusstes Handeln erfordert, um nachhaltige Lösungen zu finden und eine weitere Verschuldung zu verhindern.