Die Wissenschaft in den Vereinigten Staaten hat seit dem Zweiten Weltkrieg eine herausragende Rolle eingenommen und maßgeblich zur globalen technologischem Fortschritt beigetragen. Dabei profitierte das Land von einem robusten System staatlicher Förderungen, das innovative Projekte in Bereichen wie Medizin, Klimaforschung, Raumfahrt und erneuerbaren Energien ermöglichte. Doch mit dem Wiedereintritt von Donald Trump ins Weiße Haus und der damit verbundenen zweiten Amtszeit zeichnen sich drastische Veränderungen ab, die das bisherige Fundament der US-Forschung ins Wanken bringen. Zu Beginn von Trump 2.0 wurde eine Welle von Entlassungen in den Behörden verzeichnet, die für die Wissenschaft und Forschung essenziell sind.
Tausende Wissenschaftler verloren ihre Stellen bei wichtigen Institutionen wie den National Institutes of Health (NIH), dem National Science Foundation (NSF) oder der Environmental Protection Agency (EPA). Diese radikalen Personalkürzungen führten nicht nur zum Einstellen zahlreicher Forschungsprojekte, sondern setzten viele laufende Studien zeitweise völlig außer Kraft. Darüber hinaus wurden mehr als tausend Forschungsstipendien und Förderprogramme in kritischen Bereichen wie Krebsforschung, HIV-Prävention und Klimawandel abrupt beendet. Die finanziellen Einsparungen, die die Trump-Administration vornimmt, sind enorm: Pläne zur Halbierung des Budgets der NASA oder einer Reduktion der Mittel für die NIH um bis zu 40 Prozent bergen das Risiko, die US-amerikanische Vorreiterrolle in Schlüsseltechnologien nachhaltig zu beschädigen. Der öffentliche und private Forschungssektor sind eng verflochten, und eine solche drastische Kürzung der Bundesmittel könnte dazu führen, dass der wissenschaftliche Fortschritt in vielen Bereichen ins Stocken gerät.
Selbst wenn einige konservative Stimmen glauben, die Privatwirtschaft könne die entstehenden Lücken füllen, warnen Experten davor, dass fundamentalwissenschaftliche Forschung oft keinen unmittelbaren kommerziellen Nutzen aufweist und daher nicht lukrativ für private Investitionen ist. Ein weiterer Aspekt ist der zunehmende Mangel an internationalen Talenten, die für die US-Forschung essenziell sind. Die strengen Einwanderungsbestimmungen, die unter der Trump-Administration verschärft wurden, führten zu Unsicherheiten und erschwerten es vielen exzellenten Wissenschaftlern und Studierenden aus dem Ausland, in den USA zu forschen. Einige wurden sogar in Haftanstalten gebracht, was einen Sog nach ausländischen Forschungshochburgen wie Kanada, Europa oder Asien zur Folge hat. Dieses Brain Drain wird von Forschern als eine der gravierendsten Bedrohungen für die Zukunft der US-Wissenschaft bezeichnet.
Die Angriffe der Verwaltung gehen jedoch über die Finanzierung und Personalkürzungen hinaus. Universitäten sehen sich zunehmend politischem Druck ausgesetzt, der nicht nur Forschungsarbeiten, sondern auch allgemeine Bildungsinitiativen bedroht. Bundesmittel werden an Institutionen wie Harvard, Columbia oder Princeton gestrichen oder ganz entzogen, teilweise wegen Protesten gegen politische Maßnahmen oder gesellschaftliche Themen wie Diversität und Geschlechtergerechtigkeit. Diese politisch motivierte Einflussnahme könnte das jahrzehntelang etablierte System der Zusammenarbeit zwischen Regierung und akademischer Welt dauerhaft erschüttern. Der wissenschaftspolitische Experte John Holdren, ehemaliger Berater von Präsident Barack Obama, warnte, dass die immensen Schäden, die jetzt angerichtet werden, kaum rückgängig zu machen sind und Jahrzehnte benötigen werden, um die verlorene Forschungskraft wieder aufzubauen.
Der Verlust erfahrener Wissenschaftler und administrativer Fachkräfte bedeutet nicht nur eine Unterbrechung der wissenschaftlichen Arbeit, sondern auch einen Bruch in der Weiterbildung und Ausbildung zukünftiger Generationen von Forschern. Hinzu kommt, dass Projekte mit komplexen institutionellen und regulatorischen Anforderungen nicht einfach neu gestartet werden können, sobald eine eventuell neue Regierung eingreift. Die Meinung innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft ist überwiegend besorgt. Umfragen unter Forschenden zeigen, dass ein Großteil die politischen Entwicklungen als potenziell schädlich für die nationale und globale Wissenschaft einschätzt. Viele befürchten, dass die USA durch die aktuelle Politik ihre Rolle als Innovationsmotor der Welt schrittweise verlieren könnten.
Technologische Fortschritte wie das Internet, GPS oder Durchbrüche in der Medizin, die historisch auch aus staatlich unterstützter Grundlagenforschung hervorgingen, könnten so seltener oder später entstehen. Die fundamentale Innovationskraft, die von Jahren an stabiler Förderung, klugen politischen Rahmenbedingungen und einer offenen internationalen Forschungslandschaft gespeist wurde, scheint gefährdet. Der Abbau der administrativen Infrastrukturen und der personellen Basis kann eine Welle von Nachteilen nach sich ziehen, die über einfache Budgetherabsetzungen hinausgehen. Forschung ist ein langfristiges Unterfangen, und der Verlust von Wissensträgern und jungen Talenten erzeugt ein Vakuum, das private Akteure derzeit kaum füllen können. Das mögliche Ende des „goldenen Zeitalters“ der US-amerikanischen Innovation wird derzeit von zahlreichen Wissenschaftlern und politischen Analysten dokumentiert und diskutiert.
Viele Wissenschaftler plädieren dafür, politische Entscheidungen verstärkt an den Bedürfnissen der Forschung auszurichten und den Wert stabiler, langfristiger Förderung stärker zu erkennen. Nur so lassen sich die wissenschaftliche Exzellenz und die damit verknüpften wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Vorteile bewahren. Letztlich spiegeln die aktuellen Entwicklungen eine tiefgreifende ideologische Debatte wider, die den Stellenwert von Wissenschaft und Forschung im amerikanischen Gesellschafts- und Politiksystem in Frage stellt. Während die Trump-Administration ihre Politik als Effizienzsteigerung und Bekämpfung von Verschwendung begründet, sehen viele Wissenschaftler darin eine existenzielle Bedrohung einer lebenswichtigen Infrastruktur. Ob die US-Wissenschaft diese turbulente Phase übersteht und ihren Status als globaler Innovationsführer bewahren kann, hängt maßgeblich von den politischen Entscheidungen der kommenden Jahre ab.
Die internationale Forschungswelt schaut aufmerksam zu, denn ein Rückgang der amerikanischen Forschungsstätte könnte nicht nur die USA selbst, sondern das gesamte globale Wissenschaftssystem schwächen. In einer Zeit, in der Herausforderungen wie Klimawandel, Gesundheitskrisen und technologische Umbrüche eine kooperative und starke Forschungslandschaft erfordern, bedeutet die Schwächung der US-Forschung einen Rückschritt mit weitreichenden Folgen. Die Zukunft der Wissenschaft in den USA ist ungewiss, aber die Warnsignale sind klar: Ohne eine Umkehr der schrumpfenden Unterstützung büßt das Land seine Rolle als wichtigste Drehscheibe für Innovationen und wissenschaftlichen Fortschritt ein.