Der US-amerikanische Halbleiterhersteller Qorvo steht seit einiger Zeit im Fokus von Investoren und Branchenbeobachtern, nicht zuletzt wegen eines öffentlich ausgetragenen Machtkampfes im Vorstand. Im Mai 2025 wurde nun ein entscheidender Schritt unternommen, der die anhaltende Auseinandersetzung beendet: Qorvo nominierte Peter Feld, einen führenden Aktivisten und Mitglied von Starboard Value, in seinen Vorstand. Dieser Schritt markiert einen Wendepunkt für das Unternehmen und seine Zukunftsaussichten in einem sich dynamisch verändernden Marktumfeld. Qorvo ist ein bedeutender Zulieferer für Apple und andere Technologieunternehmen und spezialisiert auf Hochleistungs-Halbleiterchips. Trotz seiner starken Position hatte das Unternehmen mit erheblichen Herausforderungen zu kämpfen, die sich maßgeblich auf den Aktienkurs auswirkten.
Im Jahr zuvor verlor die Aktie rund 38 Prozent ihres Wertes, was vor allem auf verschärfte Wettbewerbssituationen und eine verschobene Nachfrage in Richtung preisgünstiger Einstiegs-Smartphones zurückzuführen war. Diese Veränderungen am Markt führten zu Verunsicherung bei Anlegern und erforderten ein Umdenken in der Unternehmensstrategie. Starboard Value, eine der weltweit führenden aktivistischen Investmentgesellschaften, erkannte diese Problematik und erhöhte zunehmend seinen Einfluss bei Qorvo. Bereits im Januar 2025 wurde eine Beteiligung von etwa 7,7 Prozent öffentlich, die im April desselben Jahres auf knapp 8,9 Prozent anstieg. Bei einem Aktienkurs von rund 7,44 Milliarden US-Dollar Marktwert entsprach dies einer Investition von über 600 Millionen US-Dollar.
Die wachsende Bedeutung von Starboard als Großaktionär unterstrich den Druck auf Qorvos Führung, auf die Kritik und Vorschläge der Aktivisten einzugehen und Veränderungen zu implementieren. Peter Feld, der als Managing Member, Portfoliomanager und Leiter der Forschungsabteilung bei Starboard fungiert, wurde von seiner Investmentgesellschaft für die Vorstandsposition nominiert. Seine Expertise in der Restrukturierung und Wertsteigerung von Unternehmen gilt als ein strategischer Gewinn für Qorvo. Feld hat mit Starboard Erfahrungen bei namhaften Unternehmen wie Pfizer und Salesforce gesammelt, wo er erfolgreich Veränderungen in der Unternehmensführung vorangetrieben hat, um langfristig nachhaltiges Wachstum zu ermöglichen. Neben der Nominierung Felds hatte Qorvo im April 2025 weitere bedeutende Personalentscheidungen getroffen.
Der ehemalige CEO von NXP Semiconductors, Richard Clemmer, sowie Christopher Koopmans, der Chief Operating Officer von Marvell Technology, wurden als unabhängige Direktoren in den Vorstand berufen. Diese Verstärkungen im Management zeugen davon, dass Qorvo einen klaren Kurswechsel einleiten möchte und auf erfahrene Führungskräfte setzt, um den Herausforderungen des globalen Halbleitermarktes zu begegnen. Die Strategie von Starboard und die Bereitschaft von Qorvo, diesen Einfluss im Vorstand zu akzeptieren, spiegelt eine größere Entwicklung im Industriezweig wider. Immer häufiger suchen Technologieunternehmen einen Ausgleich zwischen den Erwartungen institutioneller Investoren und operativen Zwängen. Die Integration aktivistischer Investoren in Entscheidungsgremien kann zwar zu Konflikten führen, eröffnet aber auch Chancen für umfassende Reformen und Innovationen.
Qorvos Marktsegment ist durch hohe Volatilität und schnelle technische Weiterentwicklungen geprägt. Der Trend zu kostengünstigen Smartphones unter Druck von Wettbewerbern aus Asien sowie die zunehmende Nachfrage nach 5G-kompatiblen Geräten erfordern eine flexible und aggressive Unternehmensstrategie. Mit der Unterstützung von Starboards Experten und einem vergrößerten Vorstand kann Qorvo seine Position in diesem dynamischen Umfeld festigen und zukünftige Wachstumschancen besser nutzen. Die Aktienkurse haben bereits positiv auf die Veränderung reagiert. Während die Aktie im Vorjahr stark unter Druck stand, konnte sie seit Anfang 2025 eine Erholung von mehr als zehn Prozent verzeichnen.
Dies zeigt das Vertrauen der Anleger in die neue Führungsstruktur und die Aussicht auf profitable Verträge, insbesondere mit Großkunden wie Apple. Die Einbindung von Peter Feld könnte zudem dafür sorgen, dass Qorvo seine Innovationskraft erhöht. Aktivistische Investoren wie Starboard legen großen Wert auf operative Effizienz, Kostenoptimierung und strategische Zukäufe. Dies könnte Qorvo darin unterstützen, seine Lieferketten besser zu steuern, Margen zu verbessern und seine Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Konkurrenten wie Qualcomm oder Broadcom auszubauen. Das Ende des Vorstandskonflikts bietet einen stabilen Rahmen für Qorvo, um sich wieder auf die Kernaufgaben zu konzentrieren.