Steuern und Kryptowährungen

Große Einzelhändler erwägen Ausgabe von Stablecoins zur Umgehung traditioneller Banken

Steuern und Kryptowährungen
Major retailers consider stablecoin issuance to bypass traditional banking - report

Große Einzelhändler wie Walmart und Amazon prüfen die Einführung eigener Stablecoins, um hohe Transaktionsgebühren zu vermeiden und das traditionelle Bankensystem zu umgehen. Diese Entwicklung könnte den Zahlungsverkehr revolutionieren und führt zu bedeutenden regulatorischen Herausforderungen in den USA.

In der sich rasant entwickelnden Welt der Finanzen und Technologie zeichnet sich ein bedeutender Wandel ab, der auch den Einzelhandel tiefgreifend beeinflussen könnte. Namhafte Einzelhandelsriesen wie Walmart und Amazon untersuchen Berichten zufolge die Möglichkeit, eigene Stablecoins zu emittieren. Diese Entwicklung könnte nicht nur den Zahlungsverkehr grundlegend verändern, sondern auch die Art und Weise, wie Geld im Handel bewegt wird, neu definieren. Der Ausgang dieser Überlegungen wird zugleich von legislativen Rahmenbedingungen wie dem Genius Act abhängen, der eine strukturierte Regulierung von Stablecoins anstrebt. Stablecoins sind digitale Währungen, die im Gegensatz zu volatilen Kryptowährungen durch Rücklagen von Bargeld oder vergleichbaren liquiden Vermögenswerten wie US-Staatsanleihen gedeckt sind.

Ihr Wert ist in der Regel an eine staatliche Währung, häufig den US-Dollar, gebunden, was eine stabile Kaufkraft gewährleistet. Die Idee dahinter ist, die Vorteile der Blockchain-Technologie und digitaler Zahlungen mit der Sicherheit und Stabilität traditioneller Währungen zu verbinden. Die Motivation großer Einzelhändler, einen eigenen Stablecoin einzuführen, liegt vor allem in der Möglichkeit, Zahlungstransaktionen künftig effizienter und kostengünstiger abzuwickeln. Traditionelle Bankensysteme, gerade bei großvolumigen Zahlungen, ziehen oft beträchtliche Gebühren nach sich. Darüber hinaus führen komplexe Abwicklungsprozesse und Verzögerungen im Clearing zu einem nicht unerheblichen Mehraufwand.

Die Einführung eines eigenen Stablecoins könnte diese Hürden beseitigen, indem Zahlungen direkt zwischen Kunde und Händler in einem digitalen, blockchainbasierten System abgewickelt werden, das rund um die Uhr funktioniert. Damit könnten Händler Milliardenbeträge an Kosten einsparen und gleichzeitig ihren Kunden ein zeitgemäßes Zahlungserlebnis bieten. Die Idee ist aber nicht neu, denn auch Finanzunternehmen und andere Branchen erforschen bereits seit einigen Jahren die Ausgabe eigener digitaler Währungen. Neu ist jedoch die Breite und das Gewicht der beteiligten Akteure, die sich von den Tech-Giganten Amazon und Expedia bis zu großen US-Einzelhändlern wie Walmart erstreckt. Wenn solche Unternehmen erfolgreich eigene Stablecoins etablieren, würde das den Einfluss der traditionellen Banken auf das Zahlungsverkehrssystem verringern.

Besonders die US-amerikanischen von traditionellen Banken geführten Prozesse wären stark betroffen, denn der Großteil der Umsätze würde dann abseits regulärer Bankeninfrastrukturen stattfinden. Regulatorische Unsicherheit spielt bei den Plänen der Einzelhändler eine wesentliche Rolle. In den USA befindet sich deshalb der Genius Act im Gesetzgebungsverfahren, dessen Ziel es ist, klare Regeln für die Ausgabe und Nutzung von Stablecoins zu schaffen. Das Gesetz soll vor allem sicherstellen, dass Stablecoins durch ausreichende Sicherheiten gedeckt sind und die Verbraucher beim Umgang mit diesen digitalen Währungen geschützt sind. Zwar hat der Genius Act bereits einige Hürden im Gesetzgebungsprozess genommen, doch steht die finale Genehmigung durch den Senat und das Repräsentantenhaus noch aus.

Die Entscheidungen der Einzelhändler werden daher stark von der politischen Entwicklung abhängen. Ein ungünstiger Ausgang könnte die Einführung eigener Stablecoins verzögern oder gar verhindern. Die Auswirkungen einer möglichen Stablecoin-Einführung durch große Einzelhändler gehen jedoch weit über die Einsparung von Bankgebühren hinaus. Die Kontrolle über den Zahlungsprozess erlaubt den Unternehmen, bessere Daten über Kaufverhalten und Transaktionsmuster zu sammeln. Diese Informationen können genutzt werden, um gezieltere Marketingstrategien zu fahren, Treueprogramme zu optimieren und insgesamt die Kundenbindung zu stärken.

Außerdem eröffnen sich neue Möglichkeiten im Bereich der digitalen Ökosysteme, wo etwa Belohnungen oder Bonuszahlungen sofort und transparent abgewickelt werden können. Kritiker warnen allerdings, dass das Aufkommen eigener Stablecoins der Marktmonopolisierung Vorschub leisten kann. Die Konzentration der Zahlungsströme auf wenige große Plattformen könnte den Wettbewerb im Zahlungsbereich schwächen und den Einfluss dieser Firmen auf die Finanzwirtschaft erhöhen. Zudem bestehen Befürchtungen hinsichtlich Datenschutz und Sicherheit, insbesondere in Folge von Hackerangriffen oder Systemausfällen. Ohne eine strenge Kontrolle und Regulierung könnten solche Risiken für Verbraucher und das gesamte Finanzsystem problematisch werden.

Vor allem traditionelle Banken sehen den möglichen Abschied großer Einzelhändler vom klassischen Bankensystem mit großer Skepsis und Besorgnis. Die Abkopplung von deren Infrastruktur hätte nicht nur finanzielle Auswirkungen auf Bankinstitute durch entgangene Gebühren, sondern könnte auch das Vertrauen in das bestehende Finanzsystem beeinträchtigen. Die US-Notenbank und andere Aufsichtsbehörden beobachten die Entwicklungen daher genau und arbeiten parallel an Vorschriften, um die Stabilität und Integrität des Finanzmarktes zu gewährleisten. Auch der Bereich der Airlines und Reiseunternehmen wie Expedia diskutiert ähnliche Konzepte. Gerade in einem Sektor, der von internationalen Zahlungen und Wechselkursen geprägt ist, könnten Stablecoins eine attraktive Alternative bieten, mit der Zahlungsabwicklung schneller, günstiger und transparenter gestaltet werden kann.

Im Zuge der Digitalisierung und steigender Erwartungen der Kunden Richtung schnelle, einfache Bezahlmethoden gewinnen solche Initiativen an Bedeutung. Ob große Einzelhändler tatsächlich eigene Stablecoins herausgeben werden, ist derzeit noch nicht endgültig entschieden. Die Diskussion um die optimale Regulierung und weitere technische Herausforderungen spielen dabei ebenso eine Rolle wie die Akzeptanz bei Kunden und Handelspartnern. Dennoch zeigt die ernsthafte Beschäftigung mit dem Thema, dass die Zukunft der Zahlungsabwicklung digitaler und dezidierter werden könnte, als es bisher der Fall war. Zudem bietet die Technologie hinter Stablecoins Potenzial für weitere Innovationen.

So könnten sich künftig intelligente Verträge (Smart Contracts) mit den Stablecoins verknüpfen lassen, um automatische Zahlungsabwicklungen bei Vertragsbedingungen zu ermöglichen. Dies würde den Handel nicht nur verschlanken, sondern komplett neue Geschäftsmodelle in verschiedenen Branchen ermöglichen. Im globalen Maßstab lässt sich eine verstärkte Dynamik in puncto digitaler Währungen beobachten. Während Zentralbanken wie die EZB oder die Fed an eigenen digitalen Währungen (Central Bank Digital Currencies, CBDCs) arbeiten, setzen Unternehmen mit Stablecoins auf privatwirtschaftliche Innovationen als Ergänzung oder Alternative zu staatlichen Systemen. Die Einbeziehung großer US-Einzelhändler in diesen Trend unterstreicht die wachsende Bedeutung von Stablecoins in zukünftigen Zahlungs- und Finanzprozessen.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Überlegungen der großen Einzelhändler zur Ausgabe eigener Stablecoins einen Meilenstein in der Evolution der Zahlungsverkehrssysteme markieren könnten. Trotz der zahlreichen Herausforderungen bieten solche digitalen Währungen vielfältige Chancen, die Transaktionskosten zu senken, den Handel effizienter zu machen und neue digitale Ökosysteme zu gestalten. Die kommenden Monate und Jahre werden zeigen, wie diese Entwicklungen von politischen Entscheidungsträgern, Marktteilnehmern und der Gesellschaft insgesamt aufgenommen und gestaltet werden. Insgesamt steht der Einzelhandel vor einer möglichen Revolution in der digitalen Zahlungsabwicklung – eine Entwicklung, die langfristig weitreichende Auswirkungen auf die Finanzwelt, den Wettbewerb und den Verbraucherschutz haben wird.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
$5.7 Trln Investment Company BlackRock: Cryptocurrency Will Be ‘Widely Used’ In Future
Mittwoch, 03. September 2025. BlackRock und die Zukunft der Kryptowährungen: Eine weit verbreitete Nutzung zeichnet sich ab

BlackRock, eines der weltweit größten Investmentunternehmen mit einem verwalteten Vermögen von 5,7 Billionen US-Dollar, prognostiziert eine zunehmende Verbreitung von Kryptowährungen. Trotz bestehender Volatilität sieht der Finanzriese langfristiges Wachstumspotenzial und eine Integration in traditionelle Investmentportfolios.

From Panic to Peak: Markets Nearly Erase Trade War Losses
Mittwoch, 03. September 2025. Von Panik zum Höhenflug: Wie die Märkte den Handelskrieg fast vollständig verkraftet haben

Die globalen Aktienmärkte haben sich nach den heftigen Einbrüchen infolge des eskalierenden Handelskriegs überraschend stark erholt. Durch politische Wendungen und bessere Wirtschaftsdaten konnten Anleger wieder Hoffnung schöpfen.

If I Could Buy Only 1 Artificial Intelligence Stock Over the Next Year, Amazon Would Be It, but Here's the Key Reason
Mittwoch, 03. September 2025. Warum Amazon die beste Wahl für KI-Investitionen im kommenden Jahr ist

Amazon gilt als eine der vielversprechendsten Aktien im Bereich der Künstlichen Intelligenz, vor allem dank seines Cloud-Dienstes Amazon Web Services (AWS). Die vielseitigen Wachstumschancen und die marktbeherrschende Position im Cloud-Computing machen Amazon zu einem außergewöhnlichen Investment.

America's deepest inflation fears are starting to fade
Mittwoch, 03. September 2025. Amerikas tiefste Inflationsängste beginnen sich zu legen: Ein Hoffnungsschimmer für Verbraucher und Investoren

Die anhaltenden Sorgen rund um die Inflation in den USA zeigen erste Anzeichen der Beruhigung. Verbraucher und Investoren blicken wieder optimistischer auf die wirtschaftliche Zukunft, gestützt durch aktuelle Umfragedaten und Marktreaktionen.

Agnico Stock Follows Gold Back Near Highs
Mittwoch, 03. September 2025. Agnico Eagle Mines: Wie der Goldpreis den Aktienkurs beflügelt und warum Anleger jetzt aufmerksam sein sollten

Die Entwicklung der Agnico Eagle Mines Aktie spiegelt die aktuellen Höhen des Goldpreises wider. Angesichts steigender Rohstoffpreise, globaler wirtschaftlicher Unsicherheiten und strategischer Unternehmensentscheidungen bietet sich für Investoren ein spannendes Umfeld.

Marelli receives US court approval to access finance and continue operations
Mittwoch, 03. September 2025. Marelli sichert US-Gerichtszustimmung zur Finanzierung und Fortführung der Geschäftstätigkeiten

Marelli erhält von einem US-Konkursgericht die Genehmigung, auf Finanzierungsmittel zuzugreifen und seine Geschäftstätigkeiten im Rahmen des Chapter-11-Insolvenzverfahrens ohne Unterbrechung fortzuführen. Dieser wichtige Schritt ermöglicht dem Unternehmen, liquide zu bleiben und sich strategisch für nachhaltiges Wachstum und Innovationen zu positionieren.

Watch The Big Stock Market Leaders For New Buying Opportunities; Shun The Laggards In The Group
Mittwoch, 03. September 2025. Aktienführer im Blick: So entdecken Anleger neue Kaufchancen und vermeiden Schwächlinge

Wie Investoren durch gezieltes Beobachten von Marktführern und Vermeiden von Nachzüglern nachhaltige Investmententscheidungen treffen und die besten Wachstumspotenziale nutzen können.