Die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland schreitet unaufhaltsam voran. Ein zentrales Element dieser Modernisierungswelle ist die Umstellung auf digitale Ausweisfotos bei der Beantragung von Identitätsdokumenten wie Personalausweis, Reisepass oder Aufenthaltstitel. Seit dem 1. Mai 2025 sind deutsche Behörden verpflichtet, nur noch digitale Fotos für solche Dokumente zu akzeptieren. Damit sollen Abläufe beschleunigt, Fehlerquellen reduziert und der Antragsprozess insgesamt kundenfreundlicher gestaltet werden.
In der Praxis zeigt sich jedoch, dass die Umsetzung mit erheblichen technischen und logistischen Problemen behaftet ist, die das Ziel der Digitalisierung zu konterkarieren drohen. Zentrale Bestandteile der Neuerung sind sogenannte PointID-Fotomaten, die in Ausländerbehörden und Bürgerämtern bundesweit installiert wurden. Diese Geräte ermöglichen es Bürgerinnen und Bürgern, vor Ort digitale, biometrisch konforme Fotos zu erstellen. Alternativ können auch digitale Fotos aus externen Fotostudios eingereicht werden, wobei diese Fotos per scannbarem Code übermittelt werden. Die Bundesdruckerei, verantwortlich für die Einrichtung und Wartung, garantiert die Erfüllung der biometrischen Standards und den Datenschutz.
Trotz dieser technischen Fortschritte stehen viele Antragsteller vor Hürden. In Berlin berichteten Nutzer auf dem Reddit-Subreddit der Stadt nur kurze Zeit nach Inkrafttreten der Regelung, dass die neuen Automaten nicht funktionierten. Einige Behörden vor Ort verlangten teilweise weiterhin gedruckte Fotos oder akzeptierten digitale Fotos nur widerwillig. Diese Inkonsistenzen stehen beispielhaft für eine uneinheitliche Umsetzung der Digitalisierungsmaßnahmen, die stark vom Standort abhängig ist. Die Senatsverwaltung in Berlin versicherte zwar, dass keine Serviceunterbrechungen stattfinden sollten.
Dennoch bringt die Übergangsfrist von drei Monaten, in der gedruckte Fotos noch akzeptiert werden, eine gewisse Unsicherheit mit sich. Bürger erhalten daher häufig den Hinweis, zusätzlich ein physisches Bild zum Termin mitzubringen, um Komplikationen auszuschließen. Die Verfügbarkeit der PointID-Kioske in allen Ämtern bis spätestens Ende Juli ist Ziel, allerdings sind manche Geräte technikbedingt noch nicht einsatzfähig. Auch in anderen Großstädten zeigt sich die Implementierung unterschiedlich. In Frankfurt, einem wichtigen Finanzzentrum, wurden zwar sechs PointID-Maschinen angeschafft, diese sind allerdings noch nicht in Betrieb.
Die zuständigen Behörden versichern, dass die digitalen Fotoschalter vor dem Stichtag funktionsbereit sein werden. Bis dahin bittet das Ausländeramt darum, weiterhin gedruckte Fotos zu verwenden. Ebenso ist es in Düsseldorf, wo ein dringend benötigtes Softwareupdate durch den Hersteller der Bunddruckerei verzögert wurde. Die Behörde beklagt mangelnde Verbindlichkeit bezüglich eines verbindlichen Termins für die Freischaltung der Geräte. Eine besondere Herausforderung stellen Fotos von Babys und Kleinkindern dar.
In München berichten die Behörden, dass die neuen Fotokabinen zwar seit Mai genutzt werden, aber bei der Porträtaufnahme von Kindern unter sechs Jahren Probleme auftreten. Die automatisierte Aufnahmetechnik ist derzeit noch nicht optimal darauf ausgelegt, kleine Kinder ruhig und für biometrische Standards korrekt abzubilden. Deshalb empfiehlt die Münchner Verwaltung, diese Fotos lieber in zertifizierten Fotostudios anfertigen zu lassen, von wo eine digitale Version direkt per Cloudzugang an die Behörden übermittelt werden kann. Diese Lösung sorgt einerseits für bessere Fotoqualität und Kindergartenfreundlichkeit, stellt aber andererseits eine zusätzliche Hürde und Mehraufwand für junge Familien dar. Insgesamt besteht also eine breite Diskrepanz zwischen den ambitionierten Zielen der Digitalisierung und der Realität in den Ausländerbehörden.
Technische Probleme bei der Inbetriebnahme, fehlende Standardisierung bei der Anwendung sowie unterschiedliche Vorgaben in den einzelnen Bundesländern sorgen für Frust und Verunsicherung bei den Betroffenen. Für Ausländer, deren Aufenthaltsstatus an einen reibungslosen Papier- und Fotoerwerb gebunden sein kann, hat dies erhebliche praktische Bedeutung. Für Antragsteller empfiehlt es sich derzeit, auf Nummer sicher zu gehen und neben eventuell angebotenen digitalen Fotos am Amt stets eine gedruckte, biometrische Aufnahme von einem professionellen Fotostudio mitzubringen. So lassen sich unerwartete Verzögerungen oder gar Terminabsagen vermeiden. Außerdem sollten anhängige Termine im Vorfeld beim zuständigen Ausländeramt oder Bürgeramt telefonisch oder per E-Mail abgeklärt werden, wie genau die aktuelle Handhabung in der jeweiligen Behörde aussieht.
Auch die offizielle Webseite der Stadt München verweist auf eine Liste zertifizierter Fotostudios, die speziell auf digitale Biometriefotos vorbereitet sind. Wer Kinder unter sechs Jahren mitbringt, wird zur Nutzung dieser Studios angehalten. Ähnliche Empfehlungen anderer Städte scheinen nahezulegen, dass zumindest in den kommenden Monaten eine vollständige Harmonisierung der digitalen Fotoaufnahme nicht zu erwarten ist. Auf behördlicher Ebene wird intensiv an der Lösung der Softwareprobleme und weiteren technischen Verbesserungen gearbeitet. Die Bundesdruckerei bemüht sich um eine schnellstmögliche Bereitstellung der Updates, um die Geräte durchgängig einsatzbereit zu machen.
Bis dahin bleibt die Übergangsfrist ein entscheidender Faktor, der es Bürgerämtern und Ausländerbehörden erlaubt, noch gedruckte Fotos zu akzeptieren und damit eine bruchlose Betreuung der Antragsteller zu gewährleisten. Die Einführung digitaler Ausweisfotos markiert insgesamt einen wichtigen Schritt in Richtung eines modernen, nutzerfreundlichen Verwaltungssystems. Doch wie bei vielen IT-Optimierungen in der öffentlichen Verwaltung zeigt sich, dass technische Neuerungen Zeit benötigen, um sich flächendeckend durchzusetzen. Die Akzeptanz der neuen Verfahren wird sicher steigen, sobald technische Defizite behoben und die Arbeitsabläufe klar geregelt sind. Für die Betroffenen in Deutschland bedeutet das vorerst vor allem Geduld, gute Vorbereitung und das Einholen aktueller Informationen vor Amtsbesuchen.
Da auch die Zunahme digitaler Identitätsprüfungen perspektivisch weitere Vorteile verspricht, beispielsweise durch Verdeutlichung der Dokumentenechtheit und Reduzierung von Fälschungen, bleibt die Umstellung aus Sicht von Behörden und Nutzern langfristig sinnvoll und zukunftsweisend. Zukünftige Entwicklungen könnten auch eine stärkere Vernetzung zwischen Fotostudios, Behörden und Antragstellern mit direkter Cloudübermittlung ermöglichen, um den Prozess noch schlanker zu gestalten. Bis dahin ist jedoch wichtig, die Übergangszeit und technischen Startschwierigkeiten zu verstehen und sie nicht als generelle Ablehnung digitaler Innovationen zu werten. Insgesamt zeigt sich, dass die Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen in Deutschland zwar mit großen Ambitionen verbunden ist, aber einen iterativen Prozess darstellt, der laufend optimiert werden muss. Die Umstellung auf digitale Ausweisfotos ist hierbei ein Paradebeispiel für die Chancen und Herausforderungen der modernen Verwaltung im 21.
Jahrhundert.