Shiba Inu, die zweitgrößte Meme-Kryptowährung nach Marktkapitalisierung, steht derzeit im Fokus vieler Anleger und Kryptoenthusiasten. Nach einem vielversprechenden Jahresbeginn gerät der Coin nun zunehmend unter Druck, besonders im Mai 2025, als über 2 Billionen SHIB-Token an Krypto-Börsen fluteten. Diese massive Zunahme des Angebots auf dem Markt wirft erhebliche Fragen zur allgemeinen Stabilität und zukünftigen Kursentwicklung von SHIB auf. Der Ausstoß dieser enormen Anzahl an Tokens auf die Handelsplattformen führte zu einer wachsenden Besorgnis unter Experten und Investoren, die das Potenzial eines signifikanten Preisrückgangs erkennen. Während andere Altcoins seit dem Börsentief im April 2025 wieder an Fahrt aufgenommen haben, bleibt Shiba Inu deutlich zurück und verlor im selben Zeitraum über 20 Prozent seines Wertes.
Daten von Santiment zeigen, dass der SHIB-Vorrat auf Krypto-Börsen im letzten Monat von 139 Billionen auf etwa 141 Billionen Token angestiegen ist. Diese Erhöhung deutet darauf hin, dass zahlreiche langfristige Inhaber, sogenannte HODLer, ihre Positionen auflösen und ihre SHIB-Bestände verkaufen. Die Verlagerung hin zu kurzfristigem spekulativem Handel bringt eine erhöhte Volatilität mit sich, was für volatile Kryptomärkte nicht unüblich, für SHIB jedoch besonders bedeutsam ist. Technische Analysten sind alarmiert, denn seit dem Markttief Mitte April formiert sich ein bearishes Flaggenmuster auf dem Wochenchart von SHIB/USDT. Dieses Muster signalisiert gewöhnlich eine kurze Pause innerhalb eines anhaltenden Abwärts-Trends.
Sollte die untere Unterstützungszone der Flagge durchbrochen werden, droht ein weiterer Abverkauf von bis zu 60 Prozent. Im konkreten Fall könnte der Preis des Tokens in der Folge auf etwa 0,0000058 US-Dollar fallen, was dem 1,618 Fibonacci-Retracement-Level entspricht. Damit würden sämtliche Kursgewinne, die im Verlauf des Jahres 2024 erzielt wurden, vermutlich wieder zunichtegemacht. Die Indikatoren für das Momentum geben ein gemischtes Bild ab. Der Relative-Stärke-Index (RSI) pendelt seitwärts knapp unter der neutralen 50er-Marke bei etwa 46, was darauf hindeutet, dass Verkäufer den Markt dominieren, jedoch ohne eindeutige Übermacht.
Der Moving Average Convergence Divergence (MACD) zeigt hingegen eine leichte Expansion über der Signallinie nach einem sogenannten „goldenen Kreuz“, einem klassischen Kaufsignal. Diese Divergenz zwischen kurzfristiger schwacher Tendenz und längerfristigem Aufwärtspotenzial sorgt für Unsicherheit bei der Markteinschätzung. Ein wichtiger Unterstützungsbereich befindet sich bei etwa 0,000013 US-Dollar, dem 0,618 Fibonacci-Level. Sollte SHIB hier eine Bodenbildung erleben und eine starke Gegenreaktion starten können, wäre ein Preisanstieg um etwa 35 Prozent in Richtung des oberen Bereichs der Flagge bei circa 0,00002 US-Dollar denkbar. Ein solcher Ausbruch würde das bearishe Muster ungültig machen und könnte die Stimmung im Markt nachhaltig verbessern.
Die Verschiebung im Verhalten der Anleger von langfristigem Halten hin zu kurzfristigem Trading zeigt, wie volatil und sensibel der Shiba Inu-Markt mittlerweile geworden ist. Investoren sind angesichts der steigenden Tokenmengen auf den Börsen eher geneigt, Gewinne mitzunehmen, was den Verkaufsdruck weiter erhöhte und für den Preisdruck verantwortlich gemacht werden kann. Neben der technischen Analyse gewinnt die fundamentale Bewertung immer mehr Gewicht. Shiba Inu wurde ursprünglich als Meme-Coin konzipiert, hat sich dennoch im vergangenen Jahr durch verschiedene Entwicklungen, wie den Start von Shibarium, einem eigenen Layer-2-Netzwerk, als Projekt mit langfristigem Potenzial positioniert. Dennoch reicht diese technische Innovation aktuell nicht aus, um die Nachfrage am Markt anzutreiben oder den Token vor Kurseinbrüchen zu schützen.
Der Moment der Unsicherheit fällt mit einer insgesamt bearischen Stimmung am Kryptomarkt zusammen, in der Anleger vermehrt auf Bitcoin als vermeintlichen sicheren Hafen setzen. Bitcoin hat sich nach einem schwierigen Vorjahr 2024 stabilisiert und zeigt Anzeichen einer Erholung, die durch tokenisierte Produkte wie Bitcoin Bull (BTCBULL) weiter untermauert wird. BTCBULL bietet Anlegern die Möglichkeit, von Bitcoin-Preisgewinnen zu profitieren und gleichzeitig durch hohe Staking-APYs passives Einkommen zu generieren. Dieses Umfeld entzieht alternativen Memen wie SHIB Kapital, da Risikobereitschaft reduziert wird. Die Zukunft von Shiba Inu dürfte wesentlich davon abhängen, ob es gelingt, die derzeitigen Herausforderungen zu meistern und eine positive Marktdynamik zu erzeugen.
Ein stabiler Unterstützungsbereich und eine Rückkehr kaufbereiter Akteure könnten das Signal sein, dass SHIB sich von der aktuellen Schwächephase erholt. Sollte das Tokenangebot auf den Börsen jedoch weiter steigen, könnte dies einen nachhaltigen Verkaufsdruck bedeuten und einen tieferen Preisverfall einleiten. Anleger sollten wachsam bleiben und die Entwicklung der Handelsvolumina sowie die On-Chain-Daten beobachten, um frühzeitig Signale für eine Trendwende zu identifizieren. Die Kombination aus technischer Analyse, Marktstimmung und fundamentalen Faktoren muss in die Entscheidungsprozesse einfließen, um die Risiken eines SHIB-Investments realistisch einzuschätzen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass trotz des heute noch bestehenden Potenzials ein signifikanter Kollaps von Shiba Inu nicht auszuschließen ist.
Die massiven Tokenzuflüsse auf die Exchanges und das Entstehen eines bearishen Flaggenmusters mahnen zur Vorsicht. Wer in SHIB investiert ist oder dies plant, sollte die Märkte eng verfolgen und sich auf hohe Schwankungen einstellen. Der Kryptomarkt bleibt auch im Jahr 2025 ein volatiles Umfeld, in dem fundierte Analysen und ein diszipliniertes Risikomanagement unerlässlich sind.