Die USA sind seit Jahrzehnten ein gefragtes Ziel für internationale Studierende, die dort ihre akademischen Träume verwirklichen möchten. Zahlreiche Universitäten bieten erstklassige Studiengänge und Forschungsmöglichkeiten, die weltweit Anerkennung finden. Doch jüngste Entwicklungen zeigen, dass sich das Umfeld zunehmend verändert – gerade für ausländische Studierende, die auf Integrität und Sicherheit beharren müssen. Ein besonders eindrückliches Beispiel dafür ist der Fall von Suguru Onda, einem japanischen Doktoranden an der Brigham Young University (BYU) im US-Bundesstaat Utah. Suguru Onda steht kurz vor dem Abschluss seiner Promotion, eine Leistung, die Jahre intensiven Studiums, Forschens und persönlicher Opfer verlangt.
Doch sein Visum wurde überraschend widerrufen, noch bevor er seinen akademischen Meilenstein erreichen konnte. Das offizielle Argument der US-Behörden lautet, dass bei Onda eine Eintragung in einem Strafregister gefunden worden sei. Dabei handelt es sich jedoch laut seinem Anwalt lediglich um zwei Verkehrsverstöße wegen Geschwindigkeitsüberschreitungen sowie eine verworfene Ordnungswidrigkeit im Zusammenhang mit einer Fischereiregel. In Summe also keine Straftaten im eigentlichen Sinn. Die Situation weist auf eine alarmierende Praxis hin: die Verwendung automatisierter Systeme und Algorithmen seitens der Regierungsbehörden, insbesondere des Department of Homeland Security, zur Überprüfung von Visumanträgen und -status.
Ein Computerprogramm scannt umfangreiche Datenbanken und erteilt aufgrund jeglicher potenzieller, auch geringfügiger strafrechtlicher Vermerke automatisch einen Widerruf, ohne dass ein menschliches Prüforgan eingeschaltet wird. Dieses Verfahren verhindert die Einzelfallprüfung, die in komplexen Situationen dringend notwendig wäre. Die Folgen für den Betroffenen sind katastrophal. Suguru Onda wurde angewiesen, die USA vor Ablauf des Aprils zu verlassen – ein Vorgehen, das für ihn und seine Familie tiefgreifende Unsicherheit mit sich bringt. Er ist verheiratet und Vater von fünf Kindern, von denen zwei in den USA geboren wurden.
Die Familie muss nun mit der Ungewissheit leben, ob der Aufenthalt in den Vereinigten Staaten abrupt beendet wird und welche Auswirkungen dies auf Ondas Promotion, aber auch auf das Familienleben hat. Die Brigham Young University zeigt sich zwar unterstützend, dennoch ist die gesamte Situation für alle Beteiligten sehr belastend. Der Fall Ondas steht dabei nicht isoliert. Mindestens 800 Visa von internationalen Studierenden und anderen Visa-Inhabern wurden in letzter Zeit aufgrund einer intensiven Überprüfung durch die US-Behörden widerrufen. Diese Aktion basiert auf der nachträglichen Durchforstung zahlloser kriminalitätsbezogener Datenbanken, die vom Staat zugänglich sind.
Die Praxis der automatisierten Entscheidungsfindung trifft Menschen weltweit und zeigt die Schattenseiten zunehmender Digitalisierung in sensiblen Verwaltungsprozessen auf. Aus juristischer Sicht sehen Experten in den USA das Vorgehen als "willkürlich und unkontrolliert", da die Entscheidung allein auf maschinellen Eingaben beruht und die betroffenen Personen keine Möglichkeit haben, ihre Situation angemessen darzustellen oder zu korrigieren. Adam Crayk, Ondas Anwalt, versucht deshalb mit einem einstweiligen Anordnungsantrag (temporary restraining order) der Behörde das Handwerk zu legen und die Rechtmäßigkeit des Visa-Widerrufs anfechten. International betrachtet stellt der Fall Onda ein urgentes Alarmsignal dar. Die USA verlieren damit unter Umständen wertvolle Fachkräfte und Forscher, deren Beiträge zur akademischen Welt und zu Innovationen bedeutend sind.
Gleichzeitig werfen die Vorfälle Fragen zum Umgang mit Datenschutz, Gerechtigkeit und Menschenrechten auf. Es zeigt sich, dass technologische Lösungen nicht ohne menschlichen Faktor angewendet werden dürfen, wenn sie derart tief in das Leben einzelner Personen eingreifen. Für deutsche und europäische Bildungseinrichtungen sowie für Politik und Gesellschaft ist der Fall von Interesse, um sich mit den Auswirkungen globaler Migrations- und Aufenthaltsregelungen auseinanderzusetzen – gerade angesichts eines zunehmenden internationalen Wettbewerbs um Talente und Fachkräfte. Die Reaktion auf der individuellen Ebene, wie zum Beispiel durch juristische Schritte oder Appelle zu mehr Transparenz und Verfahrensstandards, muss begleitet sein von einem öffentlichen Diskurs über Verantwortung, Ethik und die Qualität von automatisierten Entscheidungssystemen. Abschließend bleibt zu sagen, dass die Geschichte um Suguru Onda exemplarisch für viele andere Studenten und Fachkräfte steht, die sich im juristischen Nebel automatisierter Behördenverfahren wiederfinden.
Die Chance auf eine faire Prüfung, das Recht auf ein menschenwürdiges Verfahren und die Wahrung familiärer sowie akademischer Perspektiven müssen dringend gewährleistet werden. Denn nur so können die USA und auch andere Industriestaaten ihr internationales Renommee als offenes, unterstützendes und fortschrittliches Bildungs- und Forschungsland bewahren.