Krypto-Startups und Risikokapital

Restaking: Wie DeFi für institutionelle Anleger sicherer wird

Krypto-Startups und Risikokapital
 Restaking can make DeFi more secure for institutional traders

Restaking revolutioniert die Sicherheit im DeFi-Sektor, indem es institutionellen Anlegern ermöglicht, Risiken besser zu steuern, Kapital effizienter zu nutzen und das Vertrauen in dezentrale Finanzsysteme zu stärken.

Dezentrale Finanzen, kurz DeFi, haben in den letzten Jahren die Welt der Finanzmärkte grundlegend verändert. Während Privatanleger bereits zahlreich die Vorteile dieser neuen Technologien nutzen, stehen viele institutionelle Investoren dem Bereich noch eher zurückhaltend gegenüber. Ein wesentlicher Grund dafür ist die fehlende Sicherheit beziehungsweise die Komplexität bei der Einschätzung der Risiken. Genau an diesem Punkt eröffnet das Konzept des Restakings neue Perspektiven, die DeFi für institutionelle Akteure attraktiver und sicherer machen können. Restaking hat sich vom Randthema in Validatorenkreisen zu einem zentralen Bestandteil der Diskussionen rund um DeFi-Infrastruktur entwickelt.

Mit einem heute bereits beeindruckenden Total Value Locked (TVL) von über 12 Milliarden US-Dollar in den größten Liquid-Restaking-Protokollen ist klar, dass das Thema massiv an Bedeutung gewonnen hat. Was einst als Idee begann, um die Kapital Effizienz von Validatoren zu erhöhen, entwickelt sich zu einem Mechanismus, der die Sicherheitsstruktur dezentraler Systeme grundlegend verändern und verbessern kann. Institutionelle Investoren zeichnen sich häufig durch langfristige Anlagehorizonte und strengere regulatorische Anforderungen aus. Deshalb gilt Sicherheit für sie als oberste Priorität. Traditionelle Staking-Modelle rufen jedoch häufig Bedenken hervor, beispielsweise durch das Risiko von sogenannten Slashings - das sind Strafen für Validatoren, wenn sie sich falsch verhalten oder Fehler im Netzwerk auslösen.

Dieses Risiko, das häufig schwer einzuschätzen ist, war bisher eine große Hürde für institutionelle Investitionen in DeFi. Restaking bietet hier einen neuen Zugang, indem es genau diese Risiken modularisiert und transparent macht. Dabei handelt es sich nicht um eine vollständige Eliminierung von Risiken, sondern um die Einführung kontrollierbarer Reibungspunkte. Diese Reibung soll schädliches Verhalten von Validatoren effektiv abschrecken, ohne dabei die Flexibilität und Komposabilität der Protokolle zu beeinträchtigen. Technisch erlaubt Restaking Validatoren, ihre bereits für eine Plattform gestakten Vermögenswerte auch zur Absicherung weiterer Protokolle zu verwenden.

Dies schafft eine zweite Sicherheitsschicht, die vor allem bei Middleware-Diensten wie Oracles, Bridges oder Datenverfügbarkeitsprotokollen für mehr Stabilität sorgt. Im Gegensatz zu klassischen Validatoren, die ihre Ressourcen oft konkurrierend einsetzen, ermöglicht Restaking eine abgestimmte, gemeinsame Nutzung von Sicherheit über verschiedene Protokolle hinweg. Durch individuell konfigurierbare Slashing-Bedingungen, spezifische Operatorengruppen und dynamische Risikoparameter entsteht eine neue Form eines modularen Sicherheits-Stacks. Für institutionelle Investoren ist dies besonders relevant, da sich das Risiko nicht mehr als undifferenzierte Gefahr darstellt, sondern gezielt auf einzelne Protokoll-Schichten bezogen und somit messbar und auditierbar wird. Das Konzept der Slashing-Segmentierung ist dabei ein entscheidender Fortschritt.

Validatoren können ihre Dienste auswählen und entscheiden, für welche Protokolle sie ihre Sicherheit bereitstellen. Sollte es bei einem Dienst zu einem Fehlverhalten kommen, wird nur das dafür zuständige Staking-Kapital bestraft und nicht der gesamte Validator-Einsatz. Diese Differenzierung erhöht die Sicherheit, da sie die potenziellen Verluste begrenzt und kalkulierbar macht. Für institutionelle Akteure ähnlich wichtig ist, dass sich so Versicherungsprodukte und strukturierte Finanzinstrumente auf Basis dieser Risiken entwickeln lassen können. Ein weiterer positiver Effekt von Restaking ergibt sich durch die Diversifikation der Sicherheitsverpflichtungen.

Statt dass ein Validator sich nur auf eine Art von Protokoll fokussiert, können Validatoren ihre gestakten Assets auf eine Auswahl von Services wie Oracles, Bridges und Datenverfügbarkeits-Dienste verteilen. Dies führt zu einem Portfolioeffekt im Sicherheitsökosystem, der Risiken streut und gleichzeitig dazu beiträgt, dass Netzwerkangriffe deutlich erschwert werden. Die Angriffsfläche wird moduliert und fragmentiert, was die Robustheit im gesamten DeFi-System erhöht. Oracles gelten vielfach als Schwachstellen in DeFi-Protokollen. Diese lassen sich immer wieder durch Flash Loan Angriffe oder Manipulationen von Preisfeeds ausnutzen.

Studien zeigen jedoch, dass ein staking-basiertes Modell für Oracles die Manipulationsgefahr erheblich reduziert, besonders wenn wirtschaftliche Anreize und Slashing mit der Performance der Oracles verknüpft sind. Restaking stärkt diese Effekte, da Oracle-Betreiber gezwungen sind, ihre Dienste mit Eigenkapital zu hinterlegen. Das steigert die Glaubwürdigkeit der Preisfeeds und schafft eine wichtige Vertrauensbasis für Protokolle, die auf korrekte Daten angewiesen sind. Warum ist Restaking für institutionelle Investoren so attraktiv? Weil es ihnen erlaubt, Sicherheitsrisiken auf transparente und flexible Weise zu managen. Die typischen Unsicherheiten und das Risiko, durch einen komplett verschlossenen „Blackbox“-Smart-Contract unkalkulierbare Verluste zu erleiden, werden durch ein modular aufgebautes Sicherheitssystem ersetzt, das sich analysieren, anpassen und überwachen lässt.

Die Möglichkeit, Risikoarten zu differenzieren, sie als eigenständige Risikoklassen zu behandeln und entsprechende Versicherungen oder Hedging-Mechanismen einzusetzen, macht DeFi für professionelle Kapitalanleger deutlich nachvollziehbarer. Diese Fortschritte kommen zu einem Zeitpunkt, wo sich die regulatorischen Rahmenbedingungen für Kryptowährungen und tokenisierte Finanzprodukte weiterentwickeln. Die Verzahnung zwischen traditionellem Finanzwesen (TradFi) und der Blockchain-Welt nimmt stetig zu. Restaking könnte sich daran als die entscheidende Brücke erweisen, die ein hohes Maß an Vertrauen und Sicherheit zwischen diesen Systemen ermöglicht. Die Vision ist eine modulare, kompatible Sicherheitsinfrastruktur, die nicht nur bei Kryptowährungen, sondern auch bei tokenisierten Real-Assets und anderen Finanzprodukten Anwendung findet.

Trotz der großen Fortschritte stecken viele der Konzepte rund um Restaking noch in den Kinderschuhen. Herausforderungen bestehen weiterhin in der Standardisierung von Protokollen, der Entwicklung verlässlicher Versicherungsprodukte und dem Ausbau der technischen Infrastruktur. Doch bereits heute ist erkennbar, dass der Weg zu sichereren und effizienteren DeFi-Systemen für institutionelle Nutzer wesentlich über diese neue Art der Risikoallokation führen wird. Zusammenfassend zeigt sich, dass Restaking eine bahnbrechende Innovation ist, die DeFi sicherer macht und damit für die nächste Welle institutioneller Kapitalzuflüsse vorbereitet. Durch die gezielte, modulare Steuerung von Risiko, die Diversifikation über Protokollgrenzen hinaus und die Stärkung kritischer Infrastrukturdienste, wie Oracles und Bridges, wächst das Vertrauen in das Ökosystem.

Gleichzeitig verändern sich durch neue Governance- und Anreizmechanismen die wirtschaftlichen Grundlagen von DeFi-Komponenten nachhaltig. Die Zukunft des dezentralen Finanzwesens hängt maßgeblich davon ab, wie gut es gelingt, Sicherheit und Effizienz miteinander zu verbinden. Restaking ist ein starker Schritt in diese Richtung. Für institutionelle Anleger bedeutet dies die Möglichkeit, DeFi nicht nur als.innovative, sondern auch als vertrauenswürdige Anlagesparte zu betrachten.

Während viele noch auf den genauen regulatorischen Rahmen warten, haben visionäre Investoren mit Restaking bereits heute ein Werkzeug, um Risiken zu modellieren und ihr Engagement in der Blockchain-Welt professionell zu steuern. Das Potenzial von Restaking geht somit weit über reine Kapitalrenditen hinaus. Es ist ein entscheidender Baustein für eine robustere, transparente und nachhaltige DeFi-Infrastruktur – eine Infrastruktur, die den Anforderungen und Erwartungen institutioneller Anleger entspricht und gleichzeitig die Basis für die breitere Adoption dezentraler Finanzsysteme legen kann.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
 Ethena partners with TON to offer USDe to one billion Telegram users
Dienstag, 27. Mai 2025. Ethena und TON ermöglichen USDe Stablecoin für über eine Milliarde Telegram-Nutzer

Die Zusammenarbeit zwischen Ethena und The Open Network (TON) führt zur Integration des USDe Stablecoins in Telegram, wodurch mehr als eine Milliarde Nutzer weltweit Zugang zu innovativen Krypto-Finanzdienstleistungen erhalten. Diese Partnerschaft öffnet neue Türen für den Einsatz von Stablecoins in der digitalen Kommunikation und finanziellen Souveränität, insbesondere in Schwellenländern.

 Vitalik Buterin’s vision for Ethereum: Pectra, Glamsterdam and beyond
Dienstag, 27. Mai 2025. Vitalik Buterin und die Zukunft von Ethereum: Pectra, Glamsterdam und die Vision eines global skalierbaren Netzwerks

Vitalik Buterins langfristige Vision für Ethereum fokussiert sich auf Skalierbarkeit, Dezentralisierung und Datenschutz. Mit den bevorstehenden Upgrades Pectra, Fusaka und Glamsterdam setzt Ethereum neue Maßstäbe für Benutzerfreundlichkeit, Effizienz und Sicherheit im Blockchain-Bereich.

 Sam Altman’s eye-scanning crypto project World launches in US
Dienstag, 27. Mai 2025. Sam Altmans bahnbrechendes Krypto-Projekt World startet in den USA: Augen-Scan trifft digitale Identität

Sam Altman, der CEO von OpenAI, bringt mit dem Projekt World eine innovative Kombination aus Augen-Scan-Technologie und Kryptowährung auf den US-Markt. Das Vorhaben zielt auf die sichere Verifizierung digitaler Identitäten ab und kooperiert dabei mit großen Partnern wie Visa.

 Bitcoin to $1M by 2029 fueled by ETF and gov’t demand — Bitwise exec
Dienstag, 27. Mai 2025. Bitcoin auf dem Weg zu einer Million Dollar bis 2029: ETF und staatliche Nachfrage als Wachstumstreiber

Bitcoin könnte bis 2029 die Marke von einer Million US-Dollar erreichen, angetrieben durch institutionelle ETF-Investitionen und staatliche Akzeptanz. Experten von Bitwise sehen in der starken Nachfrage und neuen Finanzprodukten die strukturellen Voraussetzungen für eine langfristige Wertsteigerung von Bitcoin zu einem Konkurrenzprodukt zu Gold.

 Multi-wallet usage up 16%, but AI may address crypto fragmentation gap
Dienstag, 27. Mai 2025. Multi-Wallet-Nutzung steigt um 16 %, KI könnte Krypto-Fragmentierung überwinden

Die zunehmende Nutzung mehrerer Krypto-Wallets zeigt die Herausforderungen der Fragmentierung im Kryptobereich. Künstliche Intelligenz könnte die Lösung für verbesserte Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit bieten und so den Weg für breitere Akzeptanz ebnen.

 Bitcoin bulls prep $97K resistance showdown as gold dips 8% from highs
Dienstag, 27. Mai 2025. Bitcoin vor der großen Hürde bei 97.000 US-Dollar – Gold schwächelt stark nach Tiefstständen

Der Bitcoin nähert sich einer entscheidenden Widerstandsmarke bei 97. 000 US-Dollar, während Gold von seinen Höchstständen um acht Prozent gefallen ist.

Why Strategy Inc. (MSTR) Surged On Friday?
Dienstag, 27. Mai 2025. Warum Strategy Inc. (MSTR) Am Freitag Einen Deutlichen Kursanstieg Verzeichnete

Eine ausführliche Analyse der Faktoren, die zum Aktienanstieg von Strategy Inc. (MSTR) am vergangenen Freitag führten, einschließlich Marktreaktionen, Unternehmensnachrichten und langfristigen Perspektiven.