Rechtliche Nachrichten Steuern und Kryptowährungen

Mit Xenongas in nur einer Woche auf den Mount Everest – Revolutioniert ein neuartiger Ansatz das Bergsteigen?

Rechtliche Nachrichten Steuern und Kryptowährungen
Use Xenon gas to climb Everest in a week?

Eine neue Expeditionsmethode verspricht, den Aufstieg auf den Mount Everest durch den Einsatz von Xenongas drastisch zu verkürzen und so die Risiken beim Bergsteigen zu minimieren. Der Beitrag beleuchtet wissenschaftliche Hintergründe, Chancen und Risiken dieser innovativen Technik.

Der Mount Everest, mit seinen 8.848 Metern der höchste Berg der Welt, stellt seit Jahrzehnten ein Symbol für Faszination, Abenteuer und menschliche Grenzerfahrungen dar. Traditionell benötigen Bergsteiger, um den Gipfel zu erreichen, mehrere Wochen bis Monate, um eine sichere Akklimatisierung an die extremen Höhenbedingungen zu gewährleisten. Nun plant eine kommerzielle Expeditionsfirma, den Aufstieg mithilfe von Xenongas in nur einer Woche zu bewältigen – ein Vorhaben, das weltweit für Aufmerksamkeit, Skepsis und kontroverse Diskussionen sorgt. Die Akklimatisierung ist ein entscheidender Faktor beim Bergsteigen auf extremen Höhen.

Aufgrund des sinkenden Sauerstoffpartialdrucks atmet der menschliche Körper in großer Höhe deutlich weniger Sauerstoff ein. Schon in Höhen rund um 5.500 Meter sind nur etwa halb so viele Sauerstoffmoleküle verfügbar wie auf Meereshöhe. Am Gipfel des Everest ist die Sauerstoffmenge sogar nur noch ungefähr ein Drittel der normalen Konzentration. Diese Sauerstoffarmut führt zu innerer Belastung für Herz, Lunge und Gehirn und kann ohne entsprechende Anpassung lebensgefährliche Folgen wie Hirn- oder Lungenödem nach sich ziehen.

Traditionell verlängern Bergsteiger deshalb die Zeit am Berg, indem sie mehrere Wochen in Höhe verbringen und durch wiederholtes Auf- und Absteigen den Körper langsam an den Sauerstoffmangel anpassen. Während dieser Akklimatisierungsphase produziert der Körper vermehrt Erythropoetin (EPO), ein Protein, das die Bildung roter Blutkörperchen anregt. Die Zunahme an roten Blutkörperchen erhöht die Sauerstofftransportkapazität des Bluts und verbessert so die Leistungsfähigkeit in sauerstoffarmer Umgebung. Hier setzt die neue Idee an: Durch die kontrollierte Inhalation von Xenongas soll die körpereigene Produktion von EPO stimuliert werden, ohne dass monatelange Aufenthalte in großen Höhen notwendig sind. Xenon ist ein Edelgas, das unter anderem als Narkosemittel eingesetzt wird.

Studien haben gezeigt, dass Xenon die EPO-Produktion innerhalb von Stunden nach der Anwendung erhöhen kann – ein Effekt, den man sich für die Vorbereitung auf Höhenextreme zunutze machen möchte. Die commercialisierte Umsetzung dieses Konzepts auf den Mount Everest wird derzeit von der österreichischen Firma Furtenbach Adventures vorangetrieben. Ihr Expeditionsleiter Lukas Furtenbach will seine Kunden mithilfe von Xenon so vorbereiten, dass sie ohne die traditionelle wochenlange Akklimatisierung und über nur sieben Tage den Gipfel erreichen können. Der Plan sieht vor, dass die Teilnehmer direkt von Europa nach Nepal reisen, von dort mit dem Hubschrauber zum Everest-Basislager fliegen und in kürzester Zeit aufsteigen – bei einem Preis von etwa 150.000 Euro pro Person.

Der Ansatz verspricht ein großes Plus an Sicherheit durch die wesentlich kürzere Verweildauer in der sogenannten Todeszone über 8.000 Metern. In diesen extremen Höhen verschlechtert sich der Gesundheitszustand der Bergsteiger rasch, und das Risiko von Unfällen, Wetterumschwüngen und Höhenkrankheiten steigt exponentiell. Je kürzer der Aufenthalt in dieser riskanten Zone, desto geringer sind potenziell lebensgefährliche Gefahren. Doch die Euphorie über diese potenzielle Revolution beim Bergsteigen wird von Experten aus Medizin und Alpinismus kritisch betrachtet.

Es gibt bislang kaum unabhängige wissenschaftliche Studien, die belegen, dass die Inhalation von Xenon tatsächlich in so kurzer Zeit die roten Blutkörperchen in ausreichendem Maße erhöht, um den dramatisch reduzierten Sauerstoff auf dem Everest auszugleichen. Zudem ist EPO als Wirkstoff in sportlichen Wettkämpfen verboten, da künstlich gesteigerte EPO-Werte das Risiko von Blutgerinnseln und dadurch verbundenen Herzinfarkten oder Schlaganfällen erhöhen können. Zwar wird Xenon in niedrigen Dosen bei dieser Methode sorgfältig dosiert, doch Langzeitstudien zur Sicherheit an extremen Höhen fehlen. Darüber hinaus mahnen Mediziner zur Vorsicht, wenn ein Narkosegas in einer Umgebung genutzt wird, die ohnehin die kognitive Leistungsfähigkeit durch Sauerstoffmangel beeinträchtigt. Schon leichte Sedierungseffekte können in der hochgefährlichen Bergwelt fatale Folgen haben, wenn schnelle Entscheidungen und präzises Handeln gefragt sind.

Neben medizinischen Bedenken gibt es auch ethische Diskussionen über die Verwendung solcher Substanzen im Bergsport. Während Medikamente zur Akklimatisierung, beispielsweise Acetazolamid, inzwischen weit verbreitet und akzeptiert sind, wird Xenon als leistungssteigernde „Abkürzung“ von vielen traditionellen Bergsteigern skeptisch betrachtet. Das Bergsteigen nach den Prinzipien der „reinen“ Kunst des Kletterns sei ohne technische Hilfsmittel und „Doping“ erstrebenswert. Trotzdem bleibt das Bedürfnis nach sichereren und effizienteren Methoden, den Everest zu besteigen, groß. Unzählige Menschen aus aller Welt möchten das Abenteuer bezwingen, doch der Berg hat eine beachtliche Todesstatistik.

Durch die zunehmende Anzahl an Touristen und kommerziellen Expeditionen steigen auch die Risiken auf der oft überfüllten Route. Xenon als neuartiger Akklimatisierungshelfer könnte, sofern sich der Effekt bestätigt, zu einer bedeutenden Innovation werden. Untersuchungen, wie sie zwischen 2020 und 2025 von Furtenbach und seinem Team durchgeführt wurden, zeigen vielversprechende Ergebnisse hinsichtlich der Steigerung von EPO-Spiegeln und verbesserter Sauerstoffsättigung während der Expeditionen auf hohen Bergen wie Aconcagua. Dennoch fehlen noch peer-reviewed Studien, die die Effektivität und Sicherheit im größeren Maßstab belegen. Auch etablierte Wissenschaftler im Bereich der Höhenmedizin bleiben skeptisch.

Laut Professor Andrew Peacock von der Universität Glasgow reicht eine Steigerung des EPO-Spiegels allein nicht aus, um in wenigen Tagen die Anzahl roter Blutkörperchen signifikant zu erhöhen. Der Körper benötigt Zeit für die Erythropoese – den Prozess der Neubildung der Blutkörperchen. Ohne die traditionelle Akklimatisierung können schwere Höhenkrankheiten dennoch auftreten. Neben Xenon testen einige Bergsteiger und Forscher weiterhin pharmakologische Mittel wie Acetazolamid und Dexamethason, um akute Symptome zu lindern und die Anpassung zu erleichtern. Die Suche nach einer optimalen Kombination aus physiologischer Vorbereitung, Medikamenten und Technologie ist nach wie vor in vollem Gange.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
A Moment in Time
Dienstag, 20. Mai 2025. Ein Moment in der Zeit: Die stille Not der Zahnmedizin auf indianischen Reservaten

Ein tiefgehender Einblick in die Herausforderungen der zahnmedizinischen Versorgung auf nordamerikanischen Indianerreservaten und der bewegenden Erfahrungen, die den Umgang mit jahrzehntelanger Vernachlässigung und Schmerz beleuchten.

The Culture of Narcissism: American Life in an Age of Diminishing Expectations
Dienstag, 20. Mai 2025. Die Kultur des Narzissmus: Amerikanisches Leben im Zeitalter schwindender Erwartungen

Die amerikanische Gesellschaft erlebt einen tiefgreifenden Wandel, geprägt von wachsender Selbstbezogenheit und einer Kultur, die Narcissmus fördert. Diese Entwicklung spiegelt sich nicht nur im individuellen Verhalten, sondern auch in sozialen, politischen und wirtschaftlichen Strukturen wider.

The Group Chat from Hell Has Been Exposed
Dienstag, 20. Mai 2025. Das geheime Signal-Chat: Enthüllungen über den hochkarätigen „Group Chat from Hell“ und seine politische Bedeutung

Einblicke in den exklusiven Signal-Chat „Chatham House“, der von Silicon-Valley-Eliten wie Marc Andreessen geprägt wird und eine bedeutende Rolle bei der politischen Neuordnung und dem Einfluss auf die US-amerikanische Kultur hat.

Reckless Regard: A posthumous collection by rogue anthropologist David Graeber
Dienstag, 20. Mai 2025. David Graeber: Reckless Regard und das Vermächtnis eines rebellischen Anthropologen

Eine umfassende Auseinandersetzung mit David Graebers posthumer Sammlung 'Reckless Regard' und seinem bleibenden Einfluss auf Anthropologie, Aktivismus und gesellschaftskritisches Denken.

Amazon to Display Tariff Costs for Consumers (On Amazon Haul), Report Says
Dienstag, 20. Mai 2025. Amazon plant Tarifkosten transparent für Verbraucher anzuzeigen – Eine neue Ära im Online-Shopping

Amazon wird künftig die durch Zölle verursachten Zusatzkosten direkt auf den Produktseiten anzeigen. Diese Maßnahme bringt mehr Transparenz in das Online-Shopping und hilft Verbrauchern, die tatsächlichen Preise besser zu verstehen.

A tool for migrating and optimizing prompts from other LLMs to Llama
Dienstag, 20. Mai 2025. Effiziente Migration und Optimierung von Prompts: Der Schlüssel zu besseren Ergebnissen mit Llama-Modellen

Die effektive Migration und Optimierung von Prompts ist entscheidend, um das volle Potenzial von Llama-Sprachmodellen auszuschöpfen. Erfahren Sie, wie moderne Tools den Transfer von Prompt-Designs anderer großer Sprachmodelle vereinfachen und gleichzeitig die Leistung durch datengetriebene Optimierung steigern.

Impact, Agency, and Taste
Dienstag, 20. Mai 2025. Einfluss, Handlungskompetenz und Geschmack: Schlüsselkompetenzen für nachhaltigen Erfolg

Ein tiefgehender Einblick in die Bedeutung von Einfluss, Handlungskompetenz und Geschmack als entscheidende Faktoren für beruflichen und persönlichen Erfolg sowie praktische Ansätze zur Verbesserung dieser Fähigkeiten.