Investmentstrategie

Ben Goertzel und die Vision der dezentralen Künstlichen Intelligenz seit 1993

Investmentstrategie
 ‘In ‘93, it became clear to me AI should be decentralized’ — Ben Goertzel

Eine tiefgehende Betrachtung von Ben Goertzels bahnbrechender Vision zur dezentralen Künstlichen Intelligenz, ihrer Bedeutung für die Zukunft der AGI und wie seine Projekte wie SingularityNET und die Artificial Superintelligence Alliance die Landschaft der KI verändern.

Ben Goertzel gehört zu den einflussreichsten Pionieren im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Schon in den frühen 90er Jahren hatte er eine klare Vision: KI muss dezentralisiert werden, um das volle Potenzial für die Gesellschaft zu entfalten und den Missbrauch durch zentrale Machtstrukturen zu verhindern. Diese Überzeugung hat ihn seit 1993 begleitet und motiviert bis heute seine Arbeit an Projekten, die eine neue Ära künstlicher Intelligenz einläuten könnten – die Ära der Artificial General Intelligence (AGI). Die Idee der Dezentralisierung war für Goertzel nicht nur technisches Detail, sondern ein ethisches und gesellschaftliches Prinzip. In einer Zeit, als das Internet noch weitgehend ein dezentrales Netzwerk war, erschien es ihm fast selbstverständlich, dass auch KI auf einer ähnlichen Struktur basieren sollte.

Die zentrale Kontrolle von KI-Technologien durch einige wenige Großkonzerne aber stellt aus seiner Sicht ein großes Risiko dar. Die frühen 2000er Jahre zeigten, wie sehr das Internet zugunsten weniger großer Plattformen wie Google, Facebook oder Tencent zentralisiert wurde – eine Entwicklung, die Goertzel nicht vorhergesehen hatte und die nun auch die KI-Thematik stark prägt. Die Risiken der Zentralisierung sind vielfältig. Monopolisierte Macht ermöglicht es wenigen Akteuren, KI-Technologien in ihrem eigenen Interesse zu steuern, was Gefahren wie unkontrollierte Überwachung, Manipulation von Informationen oder ungleich verteilte wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt. Besonders im Hinblick auf AGI, die über das heutige KI-Niveau hinausgeht und ein umfassendes, menschenähnliches Verständnis und Lernvermögen besitzen wird, sieht Goertzel Dezentralisierung als unverzichtbar an.

Nur so kann gewährleistet werden, dass AGI die Menschheit positiv unterstützt und nicht als Werkzeug der Machtkonzentration fungiert. Ein zentrales Projekt auf diesem Weg ist SingularityNET. Diese Plattform verfolgt das Ziel, einen dezentralen Marktplatz für KI-Dienste weltweit zu schaffen. SingularityNET verbindet verschiedene KI-Anwendungen und ermöglicht es, dass diese miteinander interagieren, sich gegenseitig ergänzen und auf einer Blockchain-Technologie basieren. Damit wird Transparenz und Nachvollziehbarkeit erhöht und zugleich die Macht einzelner Akteure gebrochen.

Diese Herangehensweise hilft dabei, die Entwicklung von AGI in einen öffentlichen, kollaborativen Rahmen zu stellen, der auf gemeinschaftlichem Fortschritt und innovativem Austausch beruht. Neben SingularityNET hat Goertzel mit der Artificial Superintelligence Alliance (ASI Alliance) eine der größten offenen Initiativen für dezentrale AGI gegründet. Diese Allianz bündelt Forschung, Ressourcen und Expertise verschiedener Teams weltweit, die sich einer visionären und verantwortungsvollen Entwicklung von AGI widmen. Die ASI Alliance ist dabei ein entscheidender Gegenpol zu den großen Technologiekonzernen, die oft aus wirtschaftlichen oder geopolitischen Interessen AGI vorantreiben. Indem sie Prinzipien wie Open Source, Kooperation und Dezentralität in den Vordergrund stellt, intendiert die ASI Alliance eine alternative Zukunft, in der AGI zum Wohl aller Menschen genutzt wird.

Für Goertzel ist diese Rückkehr zu den „First Principles“ der KI-Entwicklung essenziell. Seine frühen Schritte als AI-Entwickler und als Gründer seines ersten AI-Unternehmens in den späten 90er Jahren basierten auf einer Welt, in der das Internet selbst dezentral und offen war. Dass sich die technologische Landschaft heute so stark gewandelt hat, zeigt für ihn, wie wichtig es ist, diese ursprünglichen Werte in das Zeitalter der AGI zu übertragen. Die Technologien der Zukunft müssen von Anfang an „dezentral gebaut“ werden, um später nicht von zentralisierten Interessengruppen übernommen zu werden. Eine spannende Anekdote aus Goertzels Werdegang ist sein früher Gedanke zur dezentralen Währung.

Bereits in den 90er Jahren interessierte er sich für die Idee eines anonymen, dezentralen Zahlungsmittels in der digitalen Welt. Damals waren die technischen Möglichkeiten jedoch noch nicht ausgereift, und Transaktionen erschienen zu langsam und zu teuer für den praktischen Einsatz. Erst viele Jahre später realisierte ein unbekannter Entwickler unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto mit Bitcoin das Konzept der dezentralen Kryptowährung erfolgreich. Goertzel betrachtet diese Entwicklung mit einem gewissen Schmunzeln, zumal Bitcoin heute noch immer mit Herausforderungen wie hohen Transaktionskosten kämpft. Die Verbindung von KI und Blockchain-Technologie ist für Goertzel ein Schlüsselthema.

Blockchain bringt die infrastrukturelle Grundlage für die Dezentralisierung mit sich, während KI die Intelligenz einbringt, die für komplexe Anwendungen und AGI benötigt wird. Projekte wie SingularityNET nutzen diese Synergie, um eine neue Form von selbstorganisierenden, vertrauenswürdigen Netzwerken zu schaffen, in denen Intelligenz nicht mehr einzelnen Institutionen gehört, sondern allen Teilnehmern offensteht. Goertzels Vision ist nicht nur technisch innovativ, sondern auch gesellschaftlich bedeutsam. Dezentralisierte KI-Systeme könnten Machtverhältnisse zwischen Ländern und Unternehmen neu ordnen und eine gerechtere Verteilung von Ressourcen ermöglichen. Gleichzeitig birgt die Dezentralisierung Herausforderungen im Hinblick auf Sicherheit, Governance und Standards, die es zu bewältigen gilt.

Die Arbeit von Goertzel und seinem Team zeigt, dass dieser Weg möglich ist und dass eine zukunftsfähige KI-Architektur ohne Kompromisse bei Ethik und Freiheit existieren kann. Die nächsten Jahre werden entscheidend sein für die Entwicklung von AGI und dessen Einfluss auf die Welt. Goertzel prognostiziert, dass die Marktreife von AGI innerhalb der nächsten ein bis drei Jahre erreicht wird, wenn entsprechende Durchbrüche gelingen. Dabei ist es nicht nur eine technologische Frage, sondern eine gesellschaftliche Verantwortung, wer diesen Quantensprung leitet und wie die Technologie zugänglich gemacht wird. Ben Goertzel und seine Projekte setzen sich dafür ein, dass die Entwicklung von AGI offen, dezentral und im Dienste der gesamten Menschheit erfolgt.

Seine Teilnahme und Präsentationen auf renommierten Konferenzen wie Consensus in Toronto tragen dazu bei, das Bewusstsein für dezentrale KI zu schärfen und ökologische sowie soziale Aspekte deutlich zu machen. Die Partnerschaften, die SingularityNET mit Netzwerken wie Mind Network und der Filecoin Foundation geschlossen hat, zeigen, dass das Ökosystem wächst und sich für die Herausforderungen rund um AGI wappnet. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ben Goertzel eine Vision verfolgt, die heute dringlicher denn je erscheint. Die Dezentralisierung der Künstlichen Intelligenz bietet Chancen auf Freiheit, Vielfalt und Sicherheit gegenüber den Risiken der Machtkonzentration. Indem Innovation, Transparenz und Kooperation im Zentrum stehen, bereiten Projekte wie SingularityNET und die ASI Alliance den Weg in eine neue Ära der intelligenten Systeme, die der gesamten Menschheit zugutekommen können.

Seine langjährige und konsequente Arbeit zeigt, dass nachhaltige technologische Paradigmen sich durchsetzen können – wenn man visionär und beharrlich bleibt.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
 Twice lucky? Cetus’ recovery plan on Sui mirrors a Solana blueprint
Donnerstag, 03. Juli 2025. Zweimal Glück? Der Rettungsplan von Cetus auf Sui orientiert sich an Solanas Erfolgsmodell

Der jüngste Hack bei der Sui-basierten dezentralen Börse Cetus hat die Kryptocommunity erschüttert und Diskussionen über Sicherheit, Dezentralisierung und Wiederherstellungsstrategien angestoßen. Die Lösung von Cetus erinnert stark an einen bewährten Ansatz des Solana-Projekts Crema Finance, das vor einigen Jahren ebenfalls einen schweren Hack überwand.

binance-crypto-trading-bot
Donnerstag, 03. Juli 2025. Binance Crypto Trading Bot: Automatisierter Handel mit Kryptowährungen verstehen und nutzen

Automatisierte Trading Bots sind im Kryptowährungsmarkt längst keine Seltenheit mehr. Ein Binance Crypto Trading Bot kombiniert technische Indikatoren und API-Technologien, um den Handel zu automatisieren und so auch für Einsteiger zugänglich zu machen.

 Bitcoin's new all-time high has traders asking: Is BTC price overheating at $111K?
Donnerstag, 03. Juli 2025. Bitcoin erreicht neues Allzeithoch: Droht eine Überhitzung bei $111.000?

Bitcoin hat ein neues Rekordhoch bei $111. 000 erreicht, was bei Anlegern und Händlern Diskussionen über eine mögliche Überhitzung des Marktes auslöst.

Easy-to-use multi-strategic automatic trading for Binance Futures with Telegram integration
Donnerstag, 03. Juli 2025. Automatisierter Mehrstrategien-Handel für Binance Futures mit Telegram-Integration – Einfach und Effektiv

Entdecken Sie, wie ein benutzerfreundlicher, multi-strategischer Trading-Bot für Binance Futures revolutionäres automatisiertes Trading ermöglicht und mit Telegram-Integration Echtzeit-Benachrichtigungen bietet.

 CZ refutes claims in latest WSJ article on Trump-linked crypto dealings
Donnerstag, 03. Juli 2025. CZ widerspricht Vorwürfen im neuesten WSJ-Bericht zu Trump-verbundenen Krypto-Geschäften

Changpeng Zhao, Mitgründer von Binance, weist in scharfen Worten die Anschuldigungen des Wall Street Journal zurück, die ihm eine undurchsichtige Rolle in Finanzgeschäften mit Verbindungen zur Trump-Familie unterstellen. Der Konflikt beleuchtet die komplexen Verflechtungen zwischen Politik, Kryptowährungen und internationalem Business und wirft Fragen zur Medienberichterstattung und Regulierungslandschaft auf.

 Solana 'will make everyone an investor' — Solana nCMO
Donnerstag, 03. Juli 2025. Solana und die Zukunft der Masseninvestitionen: Wie Blockchain jeden zum Investor macht

Solana revolutioniert mit seiner Blockchain-Technologie die Art und Weise, wie Menschen in Vermögenswerte investieren. Die Vision von Solanas nCMO Akshay BD zeigt, wie Tokenisierung und dezentrale Finanzinfrastruktur den Zugang zu Investitionen demokratisieren und die wirtschaftliche Ungleichheit verringern können.

 US House members call for investigation into Trump's memecoin dinner
Donnerstag, 03. Juli 2025. US-Abgeordnete fordern Untersuchung von Trumps umstrittenem Memecoin-Dinner

Mit der Forderung nach einer umfassenden Untersuchung von Trumps privatem Dinner für Memecoin-Investoren wächst die Debatte um mögliche Verfassungsverstöße und ausländische Einflussnahme. Die politischen und rechtlichen Implikationen reichen weit über die Krypto-Szene hinaus und werfen ein Schlaglicht auf die Schnittstellen von Politik, digitaler Währung und Transparenzpflichten.