Rocket Lab USA, Inc. (RKLB) ist ein Name, der zunehmend in der Raumfahrtbranche und bei Investoren für Aufmerksamkeit sorgt. Das Unternehmen hat sich in den vergangenen Jahren eine starke Position als Anbieter von kleinen Orbitalraketen erarbeitet und verfolgt ehrgeizige Pläne, die nicht nur den kommerziellen Satellitenmarkt revolutionieren, sondern auch Forschungs- und Verteidigungsanwendungen bedienen sollen. Beginnend im Jahr 2025 zeigt Rocket Lab eine überzeugende Entwicklung, die viele Marktbeobachter optimistisch stimmt und eine nachhaltige Wachstumsstory für die Zukunft verspricht. Zu Beginn des Geschäftsjahres 2025 demonstrierte Rocket Lab beeindruckende operative Dynamik.
Mit einem Umsatz von 122,6 Millionen US-Dollar verzeichnete das Unternehmen ein Wachstum von 32 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dieses Wachstum wurde insbesondere durch fünf erfolgreiche Starts der Elektron-Rakete getragen, welche mittlerweile zu den am häufigsten eingesetzten kleinen Orbitalraketen weltweit zählt. Eine beachtliche Marktdurchdringung gelang zudem dadurch, dass die Elektron-Rakete die zweitmeist gestartete US-amerikanische Rakete nach SpaceX avancierte. Die hohe Startfrequenz und Zuverlässigkeit geben Kunden eine hohe Planbarkeit und schaffen Vertrauen in die Technologie und Dienstleistung von Rocket Lab. Besonders hervorzuheben ist die Rolle des Geschäftsbereichs Space Systems, der inzwischen rund 71 Prozent des Gesamtumsatzes von Rocket Lab ausmacht.
Dieses Segment umfasst Leistungen von der Herstellung einzelner Satellitenkomponenten über komplette Raumfahrzeuge bis hin zum Betrieb von Missionen. Die Stärke dieses Bereichs liegt in der vertikalen Integration, die das Unternehmen konsequent verfolgt. Sie ermöglicht schnelle Entwicklungszeiten und effiziente Produktionsprozesse, wie das Beispiel des Kunden Varda zeigt, dessen Raumfahrzeug innerhalb kürzester Zeit fertiggestellt werden konnte. Die wachsende Bedeutung des Space Systems-Segments spiegelt sich auch in der gigantischen Auftragsbestand von über 1,07 Milliarden US-Dollar wider, wovon allein 645 Millionen US-Dollar auf diesen Bereich entfallen. Diese Auftragslage verstärkt die Sichtbarkeit zukünftiger Umsätze signifikant und dokumentiert das Vertrauen zahlreicher Kunden in die Produktpalette und das Serviceangebot von Rocket Lab.
Ein ebenfalls wichtiger Wachstumstreiber ist die geplante Übernahme von Mynaric, einem deutschen Hersteller von Laserkopplungstechnologie für die optische Satellitenkommunikation. Diese Technologie eröffnet Rocket Lab neue Möglichkeiten in der hochschnellen Datenübertragung im Weltraum und stärkt gleichzeitig die Position im militärischen sowie kommerziellen Sektor. Innovationen in den Bereichen neue Satellitenelemente, wie Solarzellen und Kommunikationsgeräte, ergänzen das Portfolio und könnten Rocket Lab zu einem der umfassendsten Anbieter satellitengestützter Technologien machen. Mit diesem breit gefächerten Angebot nähert sich das Unternehmen einer führenden Rolle, die über den reinen Raketenstart-Service hinausgeht und die komplette Wertschöpfungskette von Raumfahrtsystemen abdeckt. Ein weiterer Meilenstein ist die Entwicklung der Neutron-Rakete, die als nächste Generation einer wiederverwendbaren Trägerrakete erste Testflüge für die zweite Jahreshälfte 2025 plant.
Neutron verspricht, ein bedeutender Gamechanger zu werden, insbesondere weil es bereits vor dem Erstflug in das $5,6 Milliarden umfassende National Security Space Launch (NSSL) Phase-3-Programm der US Air Force aufgenommen wurde. Diese vorzeitige Einbeziehung bestätigt das technische Potenzial des Systems und signalisiert das jahrzehntelange Interesse staatlicher Institutionen an dieser Innovation. Trotz der vielversprechenden Aussichten ist die finanzielle Lage von Rocket Lab derzeit von signifikanten Investitionen geprägt. Die bereinigte EBITDA-Verlustposition belief sich auf rund 30 Millionen US-Dollar, was vor allem auf hohe Forschungs- und Entwicklungsausgaben für die Programme Neutron und Photon zurückzuführen ist. Das Unternehmen verfügt jedoch über eine starke Liquiditätsbasis von 428 Millionen US-Dollar, die eine solide Finanzierungsgrundlage für die kommenden Entwicklungsphasen bietet und den Druck kurzfristiger Kapitalaufnahme mindert.
Für Investoren sind insbesondere die wachsende Auftragslage, die operativen Fortschritte sowie die strategische Diversifikation in den Bereichen Raumfahrtsysteme, Startdienste und Verteidigung interessante Faktoren, die Rocket Lab als eine zukunftsträchtige Anlage darstellen. Der Ausbau des Produkt- und Serviceangebots in Kombination mit der technologischen Innovationskraft bietet die Möglichkeit, in einem schnell wachsenden Marktsegment langfristig zu expandieren. Der kleine Satellitenmarkt wächst stetig, da Unternehmen und Regierungen vermehrt auf die kosteneffizienten, flexiblen und häufigeren Starts kleiner Orbitalraketen setzen. Rocket Lab hat es geschafft, sich als einer der führenden Anbieter in dieser Nische zu etablieren und profitiert von der steigenden Nachfrage nach spezialisierten Raumfahrtlösungen. Die Kombination aus effizienter Startfrequenz, vielseitigem Technologieportfolio und starken Partnerschaften – insbesondere im Verteidigungsbereich – positioniert Rocket Lab hervorragend für das weitere Wachstum.
Ferner zeigt die Partnerschaft mit internationalen Verteidigungsministerien, darunter der US-Verteidigung sowie dem britischen Verteidigungsministerium, wie relevant und vertrauenswürdig Rocket Lab als Technologieanbieter geworden ist. Besonders die HASTE-Variante der Elektron, die für Hyperschalltests genutzt wird, bringt das Unternehmen an die Spitze eines zukunftsträchtigen Technologiefelds mit enormem Potenzial für militärische und sicherheitsrelevante Anwendungen. Insgesamt vermittelt die Entwicklung von Rocket Lab USA, Inc. (RKLB) ein Bild von einem innovativen, agil agierenden Raumfahrtunternehmen, das es versteht, technologische Fortschritte geschickt mit einem wachsenden und diversifizierten Kundenstamm zu verbinden. Die Kombination aus operativer Exzellenz, finanzieller Stabilität und zukunftsweisenden Produkten macht Rocket Lab zu einem spannenden Akteur im Raumfahrtsektor, dessen Wachstumspotenzial von vielen Experten als robust eingeschätzt wird.
Es bleibt abzuwarten, wie sich die Neutron-Rakete nach ihrem Erstflug etablieren wird und inwieweit Rocket Lab weitere Akquisitionen und technologische Innovationen realisieren kann. Dennoch ist die derzeitige Situation für das Unternehmen sehr vielversprechend und bietet sowohl kurz- als auch langfristig interessante Perspektiven für Investoren und Branchenbeobachter gleichermaßen.