WhatsApp gehört weltweit zu den beliebtesten Messenger-Diensten und ist auf Smartphones nahezu allgegenwärtig. Lange Zeit fehlte jedoch eine echte, native WhatsApp-App für das iPad. Anwender waren gezwungen, den Messenger lediglich über WhatsApp Web im Browser des Tablets zu nutzen, was mit einigen Einschränkungen verbunden war. Nun hat Meta, die Firma hinter WhatsApp, diesen Zustand beendet und eine vollwertige WhatsApp-App für iPadOS veröffentlicht, die speziell an die Bedürfnisse der Tablet-Nutzer angepasst wurde. Dieser Schritt ist für viele iPad-Besitzer eine echte Bereicherung, denn das große Display des Tablets eignet sich hervorragend für Kommunikation, Videotelefonie und Multitasking.
Die WhatsApp-App auf dem iPad bietet neben den gewohnten Funktionen wie Chatten, Versenden von Bildern und Videos, sowie Sprachnachrichten auch integrierte Videotelefonie und Gruppenchats. Damit bringt WhatsApp seine populären Funktionen endlich auf das Tablet und macht das Nachrichten schreiben und Telefonieren flexibler und komfortabler. Ein wichtiger Grund für den späten Start der iPad-App war die fehlende Mobilfunknummer, die viele iPads nicht besitzen. Bei WhatsApp ist eine Telefonnummer für die Anmeldung zwingend erforderlich, um den Account zu verifizieren. Meta umgeht diese Hürde durch das Multi-Device-Feature, das es ermöglicht, ein WhatsApp-Konto auf mehreren Geräten gleichzeitig zu verwenden, ohne dass das Hauptgerät ständig online sein muss.
So kann etwa ein iPhone als Hauptgerät fungieren, während auf dem iPad parallel gechattet wird. Besonders interessant ist, dass die iPad-App nicht nur auf den reinen Touchscreen-Bedienkomfort setzt, sondern auch die vielfältigen iPadOS-Multitasking-Funktionen integriert. Nutzer können WhatsApp im Split View verwenden, um parallel eine andere App zu öffnen, oder mit Slide Over und Stage Manager mehrere Anwendungen gleichzeitig im Blick behalten. Diese Anpassungen sorgen für ein nahtloses und produktives Erlebnis, das kaum Wünsche offen lässt. Darüber hinaus unterstützt die App externe Eingabegeräte wie Tastaturen und den Apple Pencil.
Wer viel schreibt, profitiert von der komfortablen Tastaturbedienung und kann dennoch bei Bedarf handschriftliche Notizen oder Skizzen mit dem Apple Pencil anfertigen. Die Synchronisierung zwischen iPhone, iPad und PC erfolgt reibungslos, sodass Nachrichten und Medien auf allen Geräten stets aktuell sind. Für viele Nutzer ist es eine enorme Erleichterung, dass sie künftig nicht mehr auf die browserbasierte Web-Version angewiesen sind, die bislang auf dem iPad eher als Notlösung galt. Die native App überzeugt durch bessere Performance, stabilere Verbindungen und ein speziell für das Tablet optimiertes UI-Design. Neben der reinen Funktionalität besticht die WhatsApp-App durch ein modernes und übersichtliches Layout, das sich auf dem großen iPad-Display besonders angenehm bedienen lässt.
Außerdem profitieren Anwender von den gleichen Sicherheitsstandards wie auf dem Smartphone. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ist selbstverständlich auch auf dem iPad gegeben, sodass alle Chats und Anrufe privat bleiben. Meta hat in den letzten Jahren intensiv an der Multi-Device-Unterstützung gearbeitet und damit die Voraussetzung für den iPad-Launch geschaffen. Das Unternehmen testete die App lange Zeit mit einer geschlossenen Nutzergruppe über die Apple TestFlight-Plattform, bevor sie nun offiziell für alle iPads verfügbar ist. Die Reaktionen aus der Community sind durchweg positiv.
Viele iPad-Besitzer waren es leid, ständig zwischen mehreren Geräten wechseln zu müssen oder mit eingeschränkten Funktionen in WhatsApp Web auszukommen. Mit der neuen App wird das iPad zum vollwertigen Kommunikationsgerät, das insbesondere für Nutzer, die viel mit dem Tablet arbeiten oder auch privat kommunizieren, einen großen Mehrwert darstellt. Erwähnenswert ist, dass Meta neben WhatsApp auch an einer eigenständigen Instagram-App für das iPad arbeitet, wodurch man deutlich sieht, dass das Unternehmen künftig stärker auf die Vorteile großer Displays bei Tablets setzen möchte. Der Trend, Anwendungen speziell für das iPad zu optimieren, wird damit bestätigt. Für Anwender, die bereits WhatsApp auf dem iPhone nutzen, gestaltet sich der Umstieg denkbar einfach.
Nach der Anmeldung mit der Telefonnummer und der Verknüpfung mit dem bestehenden Account steht das komplette Chat-Archiv zur Verfügung, so dass der Nachrichtenverlauf nahtlos fortgeführt wird. Auch Gruppen, Medien und Einstellungen werden automatisch synchronisiert. Die Einrichtung verlangt keine besonderen technischen Kenntnisse, sodass jeder Nutzer schnell loslegen kann. Durch die hohe Integration ins Apple-Ökosystem profitiert die WhatsApp iPad-App zudem von Features wie einer schnellen Seitensynchronisierung und der Möglichkeit, Benachrichtigungen über das iPad-System zu empfangen und darauf zu reagieren. Ergänzend dazu hat die App Zugriff auf die Kamera und das Mikrofon des iPads, sodass Videotelefonate und Sprachaufnahmen qualitativ hochwertig durchgeführt werden können.
Gerade für Business-Anwender oder Nutzer mit Home-Office setzt WhatsApp auf dem iPad damit neue Impulse für einfachere Kommunikation und Zusammenarbeit. Abgerundet wird das Gesamtpaket durch die nahtlose Einbindung der App in die iPadOS-Funktionen. Das Split Screen Multitasking erlaubt beispielsweise parallel das Lesen von Dokumenten, während man sich mit Kollegen oder Freunden unterhält. Die Slide Over-Funktion sorgt dafür, dass sich WhatsApp als schwebendes Fenster über andere Inhalte legen lässt und so jederzeit schnell erreichbar bleibt. Außerdem unterstützt die App den Stage Manager auf neueren iPad-Modellen, der ein besonders flexibles Anordnen und Verwalten von mehreren Apps ermöglicht.
Diese Features heben WhatsApp auf dem iPad deutlich vom bisherigen Web-Client ab und machen die native App zu einem echten Gewinn. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass WhatsApp auf dem iPad eine lang erwartete und dringend benötigte Erweiterung des Messenger-Universums darstellt. Mit nativer Unterstützung, Multitasking-Funktionalität, externer Geräteanbindung und einer durchdachten Synchronisation zwischen verschiedenen Geräten wird die Kommunikation auf dem Apple-Tablet komfortabler und vielseitiger als je zuvor. Nutzer, die bisher zögerlich waren, WhatsApp auf dem iPad intensiv zu verwenden, sollten der neuen App unbedingt eine Chance geben. Sie verbindet die Vorteile des Smartphones mit den großflächigen Möglichkeiten des Tablets und setzt neue Maßstäbe für Messaging auf iPadOS.
Wer WhatsApp gewohnheitsmäßig nutzt und ein iPad besitzt, wird mit der neuen Version seine tägliche Kommunikation effizienter gestalten können. Die native App schließt eine Lücke, die viele Anwender lange vermisst haben, und stellt eine zukunftsfähige Lösung für das Chatten, Telefonieren und Teilen von Inhalten auf dem iPad dar. Damit beweist Meta einmal mehr, wie wichtig das Zusammenspiel von Hardware und Software für ein optimales Nutzererlebnis ist und dass das iPad eine zentrale Rolle im mobilen Kommunikationsalltag einnimmt.